Audi A4 B6 2.4 6V ruckelt
Hallo liebe Audi Fahrer. Nach den ich das ganze Wochenende auf mehreren Plattformen gestöbert habe versuche ich es nun mal hier selbst.
Ich fahre einen a4 aus dem Baujahr 2002 2.4 l V6, gelaufen hat er 215.000 km.
Ich habe das Problem das der Wagen beim fahren ruckelt das sogar sehr extrem. Im Bereich von 1700 upm. Das heißt Stadtverkehr ist katastrophal, wenn man den Wagen mal tritt oder Autobahn fährt gibt es diese Probleme nicht.
Es gibt deswegen aber sooo viele Möglichkeiten von drosselklappe bis zu benzinpumpe, eventuell hat jemand Erfahrung damit und kann Mir helfen, habe zwar viel gefunden aber leider nichts passendes zu dem Motor
Danke im vorraus
Ähnliche Themen
44 Antworten
Kannst du "die Kupplung treten" oder ein paar virtuelle Gänge schalten? Weil wenns bei einer Geschwindigkeit ist (und eben nicht an der Motordrehzahl hängt), dann tippe ich eher auf verschlissene Antriebswellen. Und wenn man die macht/prüft -> beide Seiten.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 28. März 2022 um 13:03:31 Uhr:
Wenn der kein Allrad hat (Quattro) dann die Multitronic, die ist leider etwas Anfällig.
Mein damaliger A4 B6 hatte bei um 1700-1900 Umdrehungen auch ein Ruckeln Erzeugt, schlimm auch beim Anfahren, in der manuellen Fahrgasse war es weniger Ausgeprägt.
Bin damit gut 1 Jahr Gefahren, weil niemand wusste woher und warum, Kostenvoranschlag beim :-) um 2000€ für Lamellen und Eingangswelle Tauschen, etc. usw.
Was keiner von den 3 Werkstätten auf dem Schirm hatte, nach 60Tkm sollte ja eigentlich mal das Öl vom Getriebe gewechselt werden,....das wurde dann bei knapp 80Tkm gemacht, danach war das Ruckeln Verschwunden.Wann war denn sonst der letzte Getriebeöl Wechsel ?
Mitunter kann aber auch bereits die Lamellenkpplung, Schieberkasten (Hydraulik) oder andere Komponenten, wie z.b. die Saugstrahldüse einen weg haben.Wenn du konstant 70-80Km/h Fährst, Hüpft dann die Nadel vom Drehzahlmesser etwas ?
Hallo zusammen,
interessanter Beitrag der genau mein Problem beschreibt !
@opaaudiMein b6 2,4 multitronic mit 145tkm hat genau das von dir beschriebene Problem:
Beim Anfahren und bei ca. 1700 upm ruckelt das Fahrzeug.
Bei konstantem Fahren mit ca 70-80 km/h schlägt der zeiger wie auf deinem Video zu sehen ist,regelmäßig aus.
Bei manuellem schalten ist das ganze deutlich weniger ausgeprägt.
Fehlerspeicher ausgelesen:
Fehlercode 17831 Sekunderluft Einblassystem Bank1
Eingeblasene Luftmenge zu gering
Fehlercode 17891
Sekundärluft Einblassystem Bank 2
Eingeblasene luftmenge zu gering.
Motorkontrollleuchte leuchtet.
Ich habe hier bisher keine Lösungsansätze gefunden.
Der Fehlercode und das ruckeln stehen wohl nicht im Zusammenhang?!
Ich denke daher aktuell über eine Getriebeölspülung nach.Das ganze scheint nicht nur kostenspielig zu sein , vorallem ist es schwer eine freie Werkstatt zu finden, die in diesem Themengebiet vertraut ist.
Dein Ruckeln hat wohl nix mit Multitronic zu tun!
Wenn im FS was von Sekundärluft steht, hast du doch einen Ansatz!
Oder sehe ich was vekehrt?
Multitronic nicht spülen!!!!
So ist es.
Schlauchleitungen und Bauteile des Sekundärluftsystems prüfen. Die Schläuchr werden mit der Zeit spröde und reißen.
Zitat:
@Schick34
Beim Anfahren und bei ca. 1700 upm ruckelt das Fahrzeug.
Bei konstantem Fahren mit ca 70-80 km/h schlägt der zeiger wie auf deinem Video zu sehen ist,regelmäßig aus.
Bei manuellem schalten ist das ganze deutlich weniger ausgeprägt.
Ja kommt vom Getriebe,....war bei meinem damaligen auch so, bin damit 3/4 Jahr Gefahren, erst dann den Ölwechsel bei knapp 80Tkm gemacht.
Bei 60TKM wurde keiner gemacht, da ich und die Werkstatt davon keinen Plan hatten, das Übersehen haben.
Audi wollte knapp 2000€ für die Reparatur: Lamellenpupplung und Eingangswelle Tauschen.
Hab dann erstmal den Ölwechsel in Betracht Gezogen, danach war wieder alles i.O.
Wenn der Ölwechsel nicht mehr Hilft kann´s auch andere Ursache haben, Saugstrahlpumpe eingelaufen, Lamellenkupplung Verschlissen,...etc.
Könntest ggf. mal im Warmen Zustand das Getrieb STG Auslesen lassen, Messwertblock 10&11, hier mein Beitrag dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...ik-getriebe-ruckelt-t7289865.html?...
Dort Schrieb ich auch was zum Spülen.
Noch Relativ Neu scheint das hier zu sein:
https://www.youtube.com/watch?...
_______________________
Zitat:
@Schick34
Fehlerspeicher ausgelesen:
Fehlercode 17831 Sekunderluft Einblassystem Bank1
Eingeblasene Luftmenge zu gering
Fehlercode 17891
Sekundärluft Einblassystem Bank 2
Eingeblasene luftmenge zu gering.
Motorkontrollleuchte leuchtet.
Ist das nicht im Zusammenhang mit dem Kaltstart,...Sekundärluft Arbeitet doch beim Kaltstart !?
Müsste eigentlich im Warmen Zustand nach Motor Start keine Fehler Erzeugen und die MKL aus bleiben nach dem man den FS Gelöscht hat !?
Was ich dazu Gelesen habe, bei einigen lag es am Temperatursensor G62, falsche Werte an das Motor STG - eher weniger der Fall.
Ausfall der Sekundärpumpe, Sicherung, Steckverbindung, Leitung/Kabel, etc.
Relativ oft auch Defekte Schläuche Erwähnt.
Sonst auch mal hier dazu etwas Gelesen:
https://www.hella.com/.../
Mach dem TE doch nicht gleich soviel Angst!
Erstmal die bekannten Fehler beseitigen!
Dann kann er sich dem Getriebe widmen!
Dieses ruckeln und vibrieren kommt fast immer von der Antriebswelle.
Mit meiner neuen SKF Welle ist jegliches vibrieren weg.
Such mal meinen Thread welche Welle passt.
Hey zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge.
Was mich als Laien hier besonders interessiert :
Hängt die oben beschriebene Fehlermeldung (sekunderluftsystem,eingeblassene luftmenge zu gerig)
mit dem Ruckeln beim anfahren und bei ca. 1700 upm zusammen oder nicht? ?!
Das sollten doch 2 voneinander unabhängig äe probleme sein ?!
Zitat:
@ManfredBochum
Dieses ruckeln und vibrieren kommt fast immer von der Antriebswelle.
Aber doch keine Drehzahlhüpfer !?
https://www.motor-talk.de/videos/multitronic-problem-v16889.html
Anfahrruckeln bis ca. 1700U/Min kommt von der Lamellenkupplung, hat was mit noch im Modus Befindlichen Anfahrverhalten und dem daraus resultieren Anpressdruck zu tun....in der Manuellen Fahrgasse ist es weniger Ausgeprägt, das Schrieb er ja auch...
______________
Zitat:
@Schick34
Das sollten doch 2 voneinander unabhängig äe probleme sein ?!
Genau, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Meine Drehzahlmessernadel hüpfte dabei auch hin und her
Wo sitzt denn hier die sekundärluftpumpe ?
Wann wurde denn zuletzt das Öl vom Getriebe Gewechselt ?
Alle 60TKM ist Pflicht,...ohne Zeitbegrenzung.
Würde jedoch nach 4 Jahren sonst in Betracht ziehen.
_______________
Sekundärpumpe sitzt für üblich vorne Rechts, also Beifahrer, hinter der Frontschürze bzw. unterm Längsträger da - ungefähr so höhe Luftfilterkasten, da in den Tiefen versteckt.
Hier noch was:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2003-249/1/131-131017/
https://youtu.be/Hfh1wK0UlKo?t=1198
Normal hört man die Pumpe beim Kaltstart laufen, bzw. man Hört es auch wenn diese dann wieder ausgeht.
Zitat:
@Schick34 schrieb am 17. Juni 2022 um 17:34:34 Uhr:
Wo sitzt denn hier die sekundärluftpumpe ?
Unter der Abdeckung vorne an der Stirnwand sitzt der Halter mit den Magnetventilen und Schläuchen. Unter dem ganzen abgebildeten Teil sitzt ein T Stück wo zwei Schläuche zusammen laufen, dass verläuft in einen dicken Kraftstoffschlauch in die Ansaugbrücke, dieser Schlauch ist oft gerissen.
Man nimmt dann auch meistens Abgasgeruch während der Fahrt wahr.
Hi ich habe das gleiche Problem, a4 cabrio 2,4 l 170 PS Automatik baujahr 2004 beim beschleunigen ruckelt es mein Verdacht war LMM oder drosselklappe erneuert keine Besserung danach den Luftfilter, Zündkerzen so wie benzinfilter und Zündspule samt Zündkerzen Kabel ohne Änderung heute war ich in der Werkstatt das man mi8des besseren belehrt ma h dem der Mechaniker die Abdeckung unter dem getribe abgemacht hatte war das getriebe verölt bis zum geht nicht mehr dabei wurde das getriebe vo dfei jagen überholt und keine 40 000 km danach gefahren das spricht für schlampigkeit ich hoffe das das Getriebe nicht wegehaun ist den es schaltete alle Gänge ohne Verzögerung ob auf oder manuell das einzige dieses ruckeln und gefühlt wie zündaussetzer, vielleicht hat jemand erfahrung oder tip parat ich wäre dankbar
Ein großes danke an alle
Wieso machst du einen zweiten Beitrag zum Thema?
Aus deiner Schilderung hst man gelesen, dass du massiven Ölverlust am Getriebe hast!
Die Multitronic ist sowieso empfindlich, dann noch Ölverlust und nach deiner Aussage vor 50tkm letzter Service!?
Der Ölwechsel ist spätestens nach 60tkm, besser aber eher (30-35tkm)!
Da könnte das Getriebe nun ins Nirwana gereist sein!