Audi A4 B5 welcher Motor ist am besten zum tunen

Audi A4 B5/8D

Hallo,
Welcher motor vom a4 b5 am besten geeignet zum Leistungssteiger und gute Standfestigkeit bietet?

Danke im vorraus

53 Antworten

Ich habe einen guten Freund der selber Motoren und alles drum herum tunt und abstimmt. Ist jetzt auf Oldtimer 1 Zylinder Motorräder spezialisiert. Dem seine Motoren haben die gleiche Lebensdauer und sogar meist eine höhere wie die Original Motoren weil der aber nicht mit Software sondern Hardwaretuning betreibt und konstruktive Fehler der Konstrukteure behebt.

Tuning MUSS nicht unbedingt Lebensverkürzend sein sondern richtig gemacht ist dieser meist sogar Lebendverlängernd.

Nur solche Leute die das heute noch können findet man nicht mehr im Telefonbuch sondern nur über Vitamin B, denn die machen in der Regel keinen Hehl draus das Sie was können.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 13. September 2015 um 21:13:05 Uhr:


Wie geil das die DTM auf eure Tipps nicht kommt.

Die lernen in der DTM und Konzipieren dann ein Serienfahrzeug im Kompromiss Leistung / Haltbarkeit.

Dann gibt es Besserwissis die dann alles wieder scheisse Pfuschen und erzählen das ist besser so.
Irgend ein Pfosten hat dann nen Motorplatzer. Der sagt dann Audi ist Scheiße.

Warum bekommen die Ingenieure eigentlich so viel Kohle ???

Fakt ist es ist bekannt das Tuning zur Verringerung der Lebensdauer führt.
Und das ist kein Mythos.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 13. September 2015 um 21:13:05 Uhr:


Wie geil das die DTM auf eure Tipps nicht kommt.

Die lernen in der DTM und Konzipieren dann ein Serienfahrzeug im Kompromiss Leistung / Haltbarkeit.

Dann gibt es Besserwissis die dann alles wieder scheisse Pfuschen und erzählen das ist besser so.
Irgend ein Pfosten hat dann nen Motorplatzer. Der sagt dann Audi ist Scheiße.

Warum bekommen die Ingenieure eigentlich so viel Kohle ???

Fakt ist es ist bekannt das Tuning zur Verringerung der Lebensdauer führt.
Und das ist kein Mythos.

Die DTM benutzt einen Standard Motor.für alle, zumindest mit harten Vorgaben. ~500ps und meines letzten Kenntnisstand nach auch v8 und ohne Turbo.

Tja. Was ist eigentlich “Tuning“
Genau genommen ja nur da abstimmen der vorhandenen Komponenten. Und die sind nunmal etwas individuell.

Hersteller unterteilen knallhart in Klassen von ps bis PS und so.
Siehe der a6 4b
125, 150, 193, 220, 230, 250, 300, 340, 450, 480PS
Nur die Benziner, Facelift übergreifend.

Kaputt getuntes Material meine ich damit ausdrücklich nicht, da bin ich bei dir!

Lässt Mann die quattro GmbH an einen ttrs, gibt's Krümmer, Lader, aga und der Wagen steht mit 540 PS im Garten. Serie! Garantie! Noch Fragen?

Mal ne Frage zu einer Leistungssteigerung.

Ich fahre nen AJM, zurzeit hauptsächlich AB. Habe jetzt ca. 210tkm drauf. Ich bin ein sehr gemütlicher und bedachter Fahrer, ich denke mein Durchschnittsverbrauch von 4,6l lässt Rückschlüsse auf das Fahrverhalten zu.
Ich habe da jetzt aus dem Bekanntenkreis von einem Tuner gehört, der angeblich beruflich mit der Entwicklung von Motorkennfeldern zu tun hat(te?) und seine Dienstleistungen auch „privat“ anbietet.

Daher überlege ich nun meinem Motor auch Chippen zu lassen. Dazu ein paar Fragen.
Leistungssteigerung geht auf Lebensdauer … Druck wird erhöht. Wie verhält sich die Leistungssteigerung wenn ich sie jedoch nicht, bzw. nur sehr selten und bedacht anwende. Wird im Normalbetrieb, also wenn ich den Motor nicht mehr fordere als ich es jetzt tue, die Mehrbelastung, bzw. die Einflüsse, die der Lebensdauer schaden auch signifikant gesteigert werden?

Ich denke bottleneck ist hier vor allem der Turbo. Dort wird doch der Druck erhöht. Aber ist das der Druck der beim Abrufen der max. Leistung erreicht werden kann, oder wirkt sich die Drucksteigerung auch im Normalbetrieb aus?

Und wie erkenne ich ob der angesprochene Tuner Ahnung von dem hat was er macht? Kann ich ihn spezielle Fragen stellen anhand derer ich erkenne (eventuell natürlich auch wenn ich diese Antworten mit eurer Hilfe aufarbeiten kann) ob er bzw. seine Software was kann?

Ich nehme an, er wird verschiedene Leistungsstufen anbieten. Was würdet ihr als sinnvoll erachten, in Anbetracht dessen, dass ich meinen AJM noch länger fahren möchte? Ich hätte gerne so an die 140PS. Ist das zu viel des Guten?

Zitat:

@KGR84 schrieb am 15. September 2015 um 18:27:19 Uhr:


Mal ne Frage zu einer Leistungssteigerung.

Ich fahre nen AJM, zurzeit hauptsächlich AB. Habe jetzt ca. 210tkm drauf. Ich bin ein sehr gemütlicher und bedachter Fahrer, ich denke mein Durchschnittsverbrauch von 4,6l lässt Rückschlüsse auf das Fahrverhalten zu.
Ich habe da jetzt aus dem Bekanntenkreis von einem Tuner gehört, der angeblich beruflich mit der Entwicklung von Motorkennfeldern zu tun hat(te?) und seine Dienstleistungen auch „privat“ anbietet.

Daher überlege ich nun meinem Motor auch Chippen zu lassen. Dazu ein paar Fragen.
Leistungssteigerung geht auf Lebensdauer … Druck wird erhöht. Wie verhält sich die Leistungssteigerung wenn ich sie jedoch nicht, bzw. nur sehr selten und bedacht anwende. Wird im Normalbetrieb, also wenn ich den Motor nicht mehr fordere als ich es jetzt tue, die Mehrbelastung, bzw. die Einflüsse, die der Lebensdauer schaden auch signifikant gesteigert werden?

Ich denke bottleneck ist hier vor allem der Turbo. Dort wird doch der Druck erhöht. Aber ist das der Druck der beim Abrufen der max. Leistung erreicht werden kann, oder wirkt sich die Drucksteigerung auch im Normalbetrieb aus?

Und wie erkenne ich ob der angesprochene Tuner Ahnung von dem hat was er macht? Kann ich ihn spezielle Fragen stellen anhand derer ich erkenne (eventuell natürlich auch wenn ich diese Antworten mit eurer Hilfe aufarbeiten kann) ob er bzw. seine Software was kann?

Ich nehme an, er wird verschiedene Leistungsstufen anbieten. Was würdet ihrx als sinnvoll erachten, in Anbetracht dessen, dass ich meinen AJM noch länger fahren möchte? Ich hätte gerne so an die 140PS. Ist das zu viel des Guten?

Der Lader, sein vom Hersteller maximal zulässiger Ladedruck gibt die ld Grenze vor ohne Schaden zu nehmen. Meist bei den tdi 1350mbar über Umgebung =2350-2450mbar (-1000mbar Umgebung, versteht sich)

Danach limitiert die pde Düse das Volumen vom Treibstoff oder die Dauer der Einspritzzeit wird zu lang, das tötet dir den Motor auf sicher.also gräßere düsen wenn's Richtung 200ps soll.

Dann kommen Krümmer, pleuel usw.

Verbrauch sanft gefahren ändert sich nicht.Anzeige im ki kann aber abweichen und geringer suggerieren. Etwas geringerer Verbrauch ist durchaus möglich. Im 'anheizen' vom Lader ist viel sparpotenzial.dort etwas zahmer abgestimmt, ist es weniger durstig.

Frag ihn wie er dein Mapping macht, wo mit er es verändert. Kommt tunerpro oder winols in der Antwort, weiß er zumindest womit es richtig geht. Ob es dann noch richtig gemacht ist, steht woanders. Beim Diesel aber nicht so kritisch weil es ein mengengeregelter Motor ist.
Bei originalen Einspritzzeitpunkten ist schon mal gewisse Sicherheit gegeben.
Frag ihn ob er ggf. nachbessert, auch ein Zeichen von Kompetenz. Das darf auch mal nach einem Viertel Jahr sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 13. September 2015 um 20:53:15 Uhr:




Wer tunt schon richtig ??

Meistens fehlt das Geld für das komplette saubere Tuning.

Das versuche ich hier die ganze Zeit zu sagen!!! Man kann es richtig oder falsch machen, und viele machen dann halbe Sachen, die dem Motor dann schaden. Anschließend wird es verallgemeinert und dann wie hier im Thread zum Teil auch dumm und undifferenziert nachgeplappert.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 13. September 2015 um 20:53:15 Uhr:



Ich habe meinen S6 schon verschiedenen Leuten gezeigt und jedem hat der im Original Zustand immer besser gefallen als im getunten.

Ich sprach nur vom Motor, die Optik sollte Original bleiben, und nicht vom üblichen Fusseltuning alla tiefer, breiter, härter, schneller; das ist eher was für den Meckes Parkplatz!

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 13. September 2015 um 21:13:05 Uhr:


Wie geil das die DTM auf eure Tipps nicht kommt.

Die lernen in der DTM und Konzipieren dann ein Serienfahrzeug im Kompromiss Leistung / Haltbarkeit.

Dann gibt es Besserwissis die dann alles wieder scheisse Pfuschen und erzählen das ist besser so.
Irgend ein Pfosten hat dann nen Motorplatzer. Der sagt dann Audi ist Scheiße.

Warum bekommen die Ingenieure eigentlich so viel Kohle ???

Fakt ist es ist bekannt das Tuning zur Verringerung der Lebensdauer führt.
Und das ist kein Mythos.

1. Gute Tuner bedienen sich im Gro ähnlicher Methoden wie im Rennsport, denn die Physik ist für alle gleich, und viele Tuner betreiben auch selbst Rennsport wie z.B. ABT, usw.

2. Rennmotoren sind meist nicht mit Serienmotoren zu vergleichen, z.B. in der Formel1 müssen die Motoren ca. nur ein Rennen halten, danach wird wieder revidiert.

3. Dass die Autobauer den Rennsport auch zu Forschung und Entwicklung nutzen ist richtig, aber daraus abzuleiten, dass Zitat: "Die lernen in der DTM und Konzipieren dann ein Serienfahrzeug im Kompromiss Leistung / Haltbarkeit.", ist viel zu weit gegriffen, z.B. hat der V10 aus dem BMW M5 e60/61 nicht viel mit dem damaligen V10 Formel1 Motor gemeinsam; das gleiche gilt auch für den Audi Q7 V12 TDI und den Audi R10 TDI Le Mans. Zudem betreiben nicht alle Autohersteller Rennsport!

4. Hochwetige Tuningparts sind tendenziell viel wertiger als Originalteile. Ist doch auch logisch, dass der Serienhersteller seine Sachen nicht so hoch von der Stabilität auslegen; schon alleine die Kosten würden dies verhindern.
Das von mir schon erwähnte Stahlkurbelwellenrad (20 V Turbo) bricht nämlich nicht so leicht wie es beim Original Gußrad passieren kann und dann ist Essig mit dem Motor; oder Pauter Pleuel wären da auch so ein Beispiel...

5. Für mich ist hier nur eins Fakt... dass du in diesem Thread bisher absolut keine Fakten geliefert hast, sondern Halbwissen auf Stammtischniveau.

Wirkt sich Chiptuning eigentlich negativ auf die Abgaswerte aus?

In Österreich müssen wir die Abgasuntersuchung einmal im Jahr machen, wobei ich mal davon ausgehe, dass die Grenzwerte ziemlich gleich sein werde wie bei euch.

Allerdings ist diese Untersuchung bei mir jedesmal ein Qual, weil die Grenzwerte sehr schwer zu erreichen sind, und meistens mehrere Tests notwendig sind bis einer mal unter dem Soll ist. Und wenn diese Werte durch den Chip nun noch verschlechtert werden, sehe ich rot für meine Abgasuntersuchung.

Zitat:

@KGR84 schrieb am 18. September 2015 um 09:32:08 Uhr:


Wirkt sich Chiptuning eigentlich negativ auf die Abgaswerte aus?

In Österreich müssen wir die Abgasuntersuchung einmal im Jahr machen, wobei ich mal davon ausgehe, dass die Grenzwerte ziemlich gleich sein werde wie bei euch.

Allerdings ist diese Untersuchung bei mir jedesmal ein Qual, weil die Grenzwerte sehr schwer zu erreichen sind, und meistens mehrere Tests notwendig sind bis einer mal unter dem Soll ist. Und wenn diese Werte durch den Chip nun noch verschlechtert werden, sehe ich rot für meine Abgasuntersuchung.

Beim Benziner nicht, weil die stöchiometrische Seite gleich bleibt.

Beim Diesel hängt es vom tuning ab mehr Ladedruck, weniger Ruß.

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 18. September 2015 um 10:43:07 Uhr:


...
Beim Diesel hängt es vom tuning ab mehr Ladedruck, weniger Ruß.

Ich habe nen 115 Psigen TDI (AJM)

Das würde also heissen, bei höheren Ladedruck werden die Abgaswerte besser?

Zitat:

@KGR84 schrieb am 18. September 2015 um 11:12:55 Uhr:



Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 18. September 2015 um 10:43:07 Uhr:


...
Beim Diesel hängt es vom tuning ab mehr Ladedruck, weniger Ruß.
Ich habe nen 115 Psigen TDI (AJM)

Das würde also heissen, bei höheren Ladedruck werden die Abgaswerte besser?

Ja, Ruß nimmt ab, nox nimmt zu.

Phu ... ich weiss jetzt gar ned. Was ist denn beim Diesel meist der Wert, der Probleme macht? Das ist doch NOx oder?

Ordentlich gechippt fällt er nicht auf.

Zitat:

@KGR84 schrieb am 15. September 2015 um 18:27:19 Uhr:


Mal ne Frage zu einer Leistungssteigerung.

Ich fahre nen AJM, zurzeit hauptsächlich AB. Habe jetzt ca. 210tkm drauf. Ich bin ein sehr gemütlicher und bedachter Fahrer, ich denke mein Durchschnittsverbrauch von 4,6l lässt Rückschlüsse auf das Fahrverhalten zu.
Ich habe da jetzt aus dem Bekanntenkreis von einem Tuner gehört, der angeblich beruflich mit der Entwicklung von Motorkennfeldern zu tun hat(te?) und seine Dienstleistungen auch „privat“ anbietet.

Daher überlege ich nun meinem Motor auch Chippen zu lassen. Dazu ein paar Fragen.
Leistungssteigerung geht auf Lebensdauer … Druck wird erhöht. Wie verhält sich die Leistungssteigerung wenn ich sie jedoch nicht, bzw. nur sehr selten und bedacht anwende. Wird im Normalbetrieb, also wenn ich den Motor nicht mehr fordere als ich es jetzt tue, die Mehrbelastung, bzw. die Einflüsse, die der Lebensdauer schaden auch signifikant gesteigert werden?

Ich denke bottleneck ist hier vor allem der Turbo. Dort wird doch der Druck erhöht. Aber ist das der Druck der beim Abrufen der max. Leistung erreicht werden kann, oder wirkt sich die Drucksteigerung auch im Normalbetrieb aus?

Und wie erkenne ich ob der angesprochene Tuner Ahnung von dem hat was er macht? Kann ich ihn spezielle Fragen stellen anhand derer ich erkenne (eventuell natürlich auch wenn ich diese Antworten mit eurer Hilfe aufarbeiten kann) ob er bzw. seine Software was kann?

Ich nehme an, er wird verschiedene Leistungsstufen anbieten. Was würdet ihr als sinnvoll erachten, in Anbetracht dessen, dass ich meinen AJM noch länger fahren möchte? Ich hätte gerne so an die 140PS. Ist das zu viel des Guten?

Eine Leistungssteigerung wird die Hardware immer mehr belasten. Die Frage ist nur wie doll die Mehrbelastung ist. Das hängt maßgeblich davon ab wie gut der Tuner ist und wie der Fahrer die Leistungssteigerung verwaltet. Des Weiteren ist noch wichtig in welchem Zustand der Motor ist und wie standfest das Triebwerk generell ist; und da ist der 1,9er ziemlich gut.

Die Ladedrucksteigerung wirkt sich mehr oder weniger in dem Moment aus wo Leistung abgefragt wird, aber hier kann ein guter Tuner auch positiv oder auch negativ Einfluss nehmen, und ein guter Applikateur ist auch in der Lage Leistung aus einem Motor zu holen ohne groß an der Ladedruckschraube zu drehen

Einen guten Tuner erkennst du u.a. daran, dass er die Software individuell auf den Wagen abstimmt, denn viele benutzen meist „Standarddatensätze“

Am besten ist halt eine Onlineabstimmung auf der Strasse. Ein Leistungsprüfstand wäre auch eine gute Sache, aber das kostet.

Ich würde den Wagen an deiner Stelle nicht Leistungssteigern. Sicher hat ein Motor Reserven, die man mit einer guten Abstimmung moderat nutzen kann, und es gibt wohl auch Leute die hohe Laufleistungen ohne Problem mit einem Tuning schaffen, aber das Risiko ist dennoch höher und da hätte ich Schiss. Ich persönlich würde bei einer Leistungssteigerung auch die Hardware mit anpassen, aber das steht kostenmäßig bei einem Alltagsfahrzeug in keinem Verhältnis!

Ich war am Wochenende bei dem angesprochen Tuner, und er hat einen fachlich sehr kompetenten Eindruck gemacht.

Das ist auch keiner, der einfach ein standard 0815 Programm draufspielt und fertig.

Zuerst hat er mal verschiedene Motordaten ausgelesen. Dann hat er mir gesagt, dass mein LMM nur noch bedingt funktioniert und vom Spektrum schon ziemlich eingeschränkt ist. Ausserdem hat er mir gesagt, dass mein PD-Element die Verschleissgrenze erreicht hat (er hat gemeint ab einem von -0,6, was für eine Einheit auch immer, ist die Verschleissgrenze überschritten, meiner war bei -0,48).

Daraufhin hat er mir empfohlen vorerst eine sanftere Software aufzuspielen. Hat dann die Kennfelder von meinem Fahrzeug runtergeladen und ist für 15-20 min verschwunden, da hat er dann die Kennfelder optimiert und angepasst.

Wir sind dann eine gemeinsame Proberunde gefahren, also ich bin gefahren, und er ist nebengesessen und haben gecheckt ob alles passt. Laut seiner Einschätzung und Erfahrung entspricht die Optimierung in etwa 132 PS.

Er hat mir gesagt, wenn ich den LMM und das PD-Element vom 4. Zylinder getauscht habe können wir noch auf 140-145 PS machen.

Auf alle Fälle sind auch diese „nur“ 15 Mehr-PS für mich schon deutlich spürbar, vor allem die Elastizität im Bereich 100-110km/h hat sich deutlich verbessert!

Na also. Schön so.

Nimmst mal 200ml 2t öl mit dabei zum tanken, die pde mögen das gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen