Audi A4 B5 Schwierigkeiten an Fahrwerk + Felgen
Hallo,
ich habe einen Audi A4 B5 1.6 aus 2000 Limousine.
Meine aktuellen Felgen sind BBS CH021 8x18 Et 43. Verbaut ist ein Ta technix Gewindefahrwerk ich weiß, ist ein absolutes Billigfahrwerk. Mein Problem ist, wenn er verschränkt wird bzw. komplett einfedert an der Außenkante vorne schleift und halt beim Verschränken auf dem Kotflügel sitzt. Der Federweg hat sich um 10 mm erhöht. Laut meinem Verständnis ist es absolut egal, ob ich das Fahrwerk jetzt höher oder niedriger schraube der Federweg bleibt gleich. Was sind jetzt meine Optionen? Andere Felgen? Federwegbegrenzer zum Ausgleich des Federwegs? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten? Bilder habe ich leider keine gerade zu Hand.
Mfg
David
21 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 1. März 2024 um 16:22:39 Uhr:
Bei mir waren bei Kauf BBS RK 501 in 8,5x18 ET32 drauf in Verbindung mit originalem tiefergelegtem Sportfahrwerk.
Okay krass, ich hatte Tomason TN1 Felgen mal auf meinem drauf mit 8,5x18 ET 30 und die haben 2-3 cm ausm Kotflügel herausgeguckt. Hättest du dann breitere Kotflügel?
Ich habe jetzt, Folgendes gemacht: Erstmal wollte die Werkstatt 500-600 euro fürs Bördeln haben, bin direkt nachhause gefahren. Zu Hause habe ich pro Seite einfach mal zum Testen 3 Federwegbegrenzer eingesetzt, wahrscheinlich gehen auch weniger, aber das hat erstmal geklappt. Außerdem habe ich die Radhausschale so bearbeitet, dass dort genügend Platz ist. Und siehe da, bei schnellen Kurven schleift absolut nichts mehr, bei 40-50 Km/h in die Kurve schleift nichts. Ich habe aber immer noch die Befürchtung, dass er beim Verschränken noch nicht 100%tige Freiheit hat, das sollte man aber noch beheben können.
Kann es sein, dass Federwegbegrenzer Geräusche machen, vor allem wenn 3 Stück pro Seite sind? Das knackt immer so.
Das Auto war bis auf die Felgen Serie.
Die waren da auch ein paar Jahre beim Vorbesitzer drauf und eingetragen.
Eigentlich machen Federwegsbegrenzer keine Geräusche und da sie meistens aus Hartgummi o.Ä. sind, sollte da auch nichts knacken.
Man könnte zwischen den Begrenzern(also wo sie sich gegenseitig berühren) ganz dünn Fett draufmachen, eventuell hilft das.
Knackt es denn ohne Begrenzer auch?
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 2. März 2024 um 13:45:27 Uhr:
Eigentlich machen Federwegsbegrenzer keine Geräusche und da sie meistens aus Hartgummi o.Ä. sind, sollte da auch nichts knacken.
Man könnte zwischen den Begrenzern(also wo sie sich gegenseitig berühren) ganz dünn Fett draufmachen, eventuell hilft das.Knackt es denn ohne Begrenzer auch?
Ohne knackt es nicht erst seitdem ich sie reingemacht habe. Glaube bisschen Fett würde da helfen
Ähnliche Themen
Da ist doch mehr als genug Platz.
Viel Glück und Spaß damit 🙂
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 2. März 2024 um 20:08:17 Uhr:
Da ist doch mehr als genug Platz.
Viel Glück und Spaß damit 🙂
Danke!