Audi A4 B5 2,5 TDI fast alles neu war schon in 4 werkstätten niemand weiß mehr weiter!

Audi A4 B5/8D

hallo dieses thema gibt es ja wie sand am meer aber was bei mir los ist wohl eher nicht :-(

mein audi sprang nicht mehr an und ich habe die gelben engel gerufen,der nette mann sagte meine forförderpumpe wäre defekt somit wurde er zu atu geschleppt und eine neue pumpe im tank verbaut(600euro).mann rief mich 4 tage später an und meine es liegt wohl doch nicht an der pumpe,dann habe ich ihn abschleppen lassen von einem freund und wir haben ihn direkt hinter atu entlüftet juhu er lief dann 300 km nachhause gefahren. 1 woche hat es angehalten sprang wieder nicht mehr an wenn er lief sprang er danach auch noch ca 5 std später an danach nichts ( anschieben geht immer nach 5 metern läuft er sofort wie auch mit startpilot) fehrerspeicher irgendwas mit einspritzbegin also wurde die esp vorne erneuert plus steuergerät 2000 euro. danach lief er wie am ersten tag für ca 2 wochen das gleiche spiel fehlerspeicher kein eintrag werkstatt sagt dieselfilter und glühkerzen müssten neu knapp 400 euro, danach lief er wieder super für ja genau 10 tage ungefähr sprang an aber sehr schlecht fehlerspeicher kein eintrag auch einspritzmengen wurden ausgelessen, werkstatt sagte mir kühlmitteltemperaturgeber sei defekt okay neu für 50 euro danach lief er ja wieder 1 woche und jetzt springt er nurnoch mit startpilot an oder anschieben ( 5 meter). beim versuchen zustarten will er das merkt mann und hört es auch aber es kommt nur eine mega dicke weiße qualmwolke hinten raus auch wenn er warm ist sprich 200 km fahre einmal kurz aus bleibt er auch aus so welcher profi wüsste noch was es nun sein könnte,

das einzige was mir jetzt noch sichtbar aufgefallen ist das an allen einspritzdüsen diesel rückstände auf denn ventildenkeln sind könnten die kupferdichtungen dafür verantwortlich sein er müsste doch locker anspringen wenn ich 200 km gefahren bin achja batterie ist auch neu ich glaube 90 ah hab die größte genommen.

Beste Antwort im Thema

Weißer Rauch ist ein Zeichen von Luftmangel oder schlecht verbrannten Diesel bzw. zu spät eingespritzten Diesel.

Denken wir mal laut: Glühkerzen braucht die Karre nicht um anzuspringen, sofern der Motor in Ordnung ist. Ich habe bei meinen TDIs auch mal vergessen bei -10° oder -15° vorzuglühen und trotzdem sind die Kisten immer angesprungen. Hört sich nicht schön an und er braucht 2 Umdrehungen mehr, aber er springt an.
Das 6 Einspritzdüsen von heute auf morgen verrecken halt ich für nahezu unmöglich. Selbst wenn 1 oder 2 defekt sind kann ein 6 Zylinder das kompensieren.
Das die VP44 von jetzt auf gleich verreckt kenne ich zur genüge. Diese ist aber bereits neu.

Mit anschieben und Startpilot kommt der Motor sofort. Anschieben ist nichts anderes wie anlassen. Also kann man die Sensorik eigentlich ausschliessen, den ansonsten dürfte er auch beim anschieben keinen Mucks machen.
Wenn er läuft, läuft er ja laut deiner Aussage einwandfrei.

Die VP44 ist eine Magnetventilgesteuerte Einspritzpumpe. Also läuft bei dem Ding ohne Diesel rein Garnichts. Wenn die intern keinen richtigen Kraftstoffdruck zusammen bekommt, steht der Einspritzbeginn in Spät. > Weißer Rauch.
Ihr glaubt nicht wie viele intakte VP44 schon getauscht wurde, weil im Steigrohr ein Riss war.

Hast du mal die Kraftstoffversorgung überprüft ? Also mit VCDS die Vorförderpumpe angesteuert und überprüft was vorne heraus kommt? Welcher Kraftstoffvordruck liegt an der Pumpe an? Kommt der Diesel blasenfrei?
Springt er besser an wenn ihr die Kraftstoffversorgung vor dem starten entlüftet?

Das hier ist auf eigene Gefahr:!!!!
Bei der VP44 könnte man folgendes zur Fehlerdiagnose machen: Man zieht den Stecker runter und bestromt diese per Adapterkabel nur mit 12V.
Dann geht die Pumpe in Startstellung und der Motor sollte im Standgas laufen. Damit kann man gewisse Sachen ausschließen. Läuft der Motor dann > Sensorik. Läuft er nicht > Pumpe, Kraftstoffversorgung oder Motormechanik.
Das funktioniert so bei MAN. Für Audi gebe ich keine Funktionsgarantie auch wegen der WFS.
Die Spannungsversorgung darf auf keinen Fall verpolt werden, sonst ist das Pumpensteuergerät hinüber.

19 weitere Antworten
19 Antworten

2.5 er TDI springt auch an wenn eine Düse tot ist , hört man aber auch sofort . Das mit der KGE ist nur beim AFB Motor . Die AKN haben schon den Zyklonfilter . Hat aber auch nicht wirklich was mit nicht anspringen zu tun , er drückt halt dann nur das Öl über verschiedene Dichtungen raus .
Ist der Förderbeginn richtig eingestellt ? Wie schauen die Nockenwellen und der Rest aus ?
Wenn es oben am Zylinderdeckel nass vom Diesel ist ,tausch die Rücklaufleitungen ,das vergessen die Werkstätten gern und dann zieht er Luft . Die reisen nämlich ein wenn die mal abgezogen werden und werden nie wieder dicht .
Die Dichtungen der Einspritzdüsen müssen beide beim Ausbau derselbigen erneuert werden nicht nur die Flammscheibe .
Schau auch mal ob die Dieselleitungen richtig sitzen und auch richtig festgezogen sind . Also wenn er läuft Haube auf und schauen ob es an den Verschraubungen raussaut .

so ich habe nun die einspritzdüsen neu abgedichtet und die kurbelwellenentlüftung auch neu ohne erfolg dann habe ich mir mal ein video bei youtube angeschaut und denn moter auf ot gestellt und geschaut ob der 6 bohrer in die dafür vorgesehende stelle an der einspritzpumpe passt und da siehe er ist 5-10 zähne übergesprungen ich habe die spannrolle gelöst und die esp so hingedreht bis der bohrer passt alles wieder zusammen und er springt super an wie kann das bitte sein die spannrolle ist keine 2 monate alt mhhh werde mir nun eine neue holen koset um die 50 euro

Zitat:

@darkalp schrieb am 3. März 2017 um 00:26:49 Uhr:


2.5 er TDI springt auch an wenn eine Düse tot ist , hört man aber auch sofort . Das mit der KGE ist nur beim AFB Motor . Die AKN haben schon den Zyklonfilter . Hat aber auch nicht wirklich was mit nicht anspringen zu tun , er drückt halt dann nur das Öl über verschiedene Dichtungen raus .
Ist der Förderbeginn richtig eingestellt ? Wie schauen die Nockenwellen und der Rest aus ?
Wenn es oben am Zylinderdeckel nass vom Diesel ist ,tausch die Rücklaufleitungen ,das vergessen die Werkstätten gern und dann zieht er Luft . Die reisen nämlich ein wenn die mal abgezogen werden und werden nie wieder dicht .
Die Dichtungen der Einspritzdüsen müssen beide beim Ausbau derselbigen erneuert werden nicht nur die Flammscheibe .
Schau auch mal ob die Dieselleitungen richtig sitzen und auch richtig festgezogen sind . Also wenn er läuft Haube auf und schauen ob es an den Verschraubungen raussaut .

ja auf der linken seite sind die nockenwellen stark eingelaufen werde ich bald machen wenn der zahnriemen fällig ist, rücklaufleitungen habe ich selber neu gemacht,jetzt läuft er erstmal und ich musste nicht in die werkstatt das einige was ich diesmal ausgeben musste waren die dichtungen für 14 euro und ein werkzeugkoffer für 140 von mannesmann da ist alles drin :-)

Zitat:

@AR160 schrieb am 1. März 2017 um 19:17:50 Uhr:


Die Einspritzpumpe ist defekt...

MfG

die ist 2 monate alt wäre sehr merkwürdig lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 1. März 2017 um 21:31:19 Uhr:


Ich dachte dein Bekannter hat die Einspritzdüsen per VCDS überprüft. Wenn während der Fahrt, dann sollte er doch mitbekommen haben, ob da irgendwas nicht stimmt. Verstehe ich nicht.

ja er hat sie ausgelesen meinte er und konnte sogar sehen wieviel sie einspritzten ob dies wirklich geht weiß ich nicht daher dachte ich das vllt 2-3 defekt seien.aber nun habe ich den fehler gefunden :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen