Audi A4 2.0 TFSI - Kaufberatung
Hallo Leute,
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Audi A4 2.0 TFSI zuzulegen. Ich hab mir beim Händler das Auto mal wie folgt
konfigurieren lassen:
Aluminium-Gussräder 7,5Jx17 PRH
Außenspiegel elektr. einstell- und beheizbar 6XD
Business Comfort Paket WD4
Design Plus WDA
Fahrerinformationsdisplay mit Farbdisplay PI4
Fußmatten hinten 0TD
Gepäckraumklappe, automatisch öffnend 4E5
Innenspiegel, automatisch ablendend,
mit Licht- und Regensensor und Tagfahrlicht PU9
Lendenwirbelstütze für die Vordersizte, elektrisch 7P1
Multifunktions-Lederlenkrad im 4-Speichen-Design 2ZQ
Radioanlage concert 8UD
Radschrauben mit Diebstahlsicherung 1PD
Reserverrad in Fahrbereifung PES
Xenon plus PX4
Die Vorgabe an den Verkäufer war, den Wagen in etwa so auszustatten, wie mein aktuelles Fahrzeug ein BMW 318i (E90) Bj. 09/2005. Um der Frage vorzubeugen, warum ich ein noch nicht mal 1 Jahr altes Auto abgeben möchte, hier die Antwort:
Ich hatte neulich eine Nahtod-Erlebnis beim Überholvorgang (meine Hausstrecke hat es in sich). Bei der Diskussion um die
Problematik im BMW-Forum, hat mir jemand den Tipp gegeben, mir mal den 2.0er TFSI anzuschauen. Von der Charakteristik her (280Nm bei 1800-5000min) wäre der Motor genau das, was ich suche.
Hier also meine Fragen:
1) Ist die Ausstattung so ok? Würdet ihr sagen, da fehlt was wichtiges?
(Die BMW-Ausstattungliste kann ich rauf und runter beten. Die Do's und Dont's bei Audi sind mir noch nicht so geläufig).
2) Der NP des Wagens soll 35500 E betragen, der Hauspreis wäre 33500 E. Das ist ein bisschen wenig, wie ich finde (auch in
Anbetracht dessen, dass der Modellwechsel bevorsteht). Wieviel % sind da noch verhandelbar? (10% gab's bei BMW Barzahlung)
3) Ich habe gehört, der Motor soll noch ein bisschen besser anschieben, als ein 325i. Wer hat da Erfahrungen gemacht? Stimmt das?
Ich würde ihn ja selber gerne mal Probefahren. Es scheint aber ein wenig problematisch zu sein, so ein Auto ranzubekommen. Warum eigentlich?
Freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Bin auch gerade am überlegen, ob ich mir einen 180PS oder 211PS / Quattro A5 hole.
Habe den 180PS Motor im A5 und den 211PS Motor im A4 Quattro Probegefahren und meine Erfahrungen bereits ins A5 Forum gestellt.
Da es aber auch gut zu diesem Beitrag passt, kopiere ich im Folgendne meine beiden Berichte einfach nochmal hier rein 🙂
------------------------------------------------
Habe heute den A5 mit 180PS Probe gefahren.
Stelle hier einfach mal meine Eindrücke rein.
Gegenwärtig fahre ich einen A4 2006er PD mit 170PS.
Ende des Jahres wird ein Neuer ins Haus kommen und ich tendiere stark zum A5 weil er absolut traumhaft aussieht. Probe gefahren bin ich einen weißen A5 mit S-Line Paket und Schaltgetriebe.
Nachdem ich mich reingesetzt habe mußte ich erst mal den Sitz komplett runter kurbeln.
Die Sitzposition ist dann sehr angenehm, bin 1,85 und hatte nach oben und zur Seite mehr als genug Platz, ähnlich wie in meinem A4.
Habe mich auch sofort wohl gefühlt, die Sportsitze (Leder/Stoff) sind bequem und man hat einen guten Seitenhalt.
Der Stoff hat mir jetzt nicht gefallen, ich würde definitiv wieder Leder/Alcantara nehmen. Sieht einfach wertiger aus.
Alle Knöpfe und Schalter sind gut zugänglich sind gut verarbeitet (bis auf die Lichtschalter) und lassen sich intuitiv bedienen.
Nach kürzester Zeit waren die Haupteinstellmöglichkeiten wie Klima/Heizung, Radio Setup und Navi (das neue) verstanden.
Ok, nachdem ich den Motor das erste Mal gestartet hatte, dachte ich, ich höre nicht recht, bzw. schlecht! Der Motor ist ja sehr, sehr leise.
Gut, alles genullt und nach kurzem Warmfahren ab auf die Autobahn.
Naja, Solange die Begrenzung auf 120 km/h bestand, konnte ich das Fahrzeug mit 6 bis 8 Litern (Laut Anzeige) fahren.
Nach dem Ende der Begrenzung habe ich den A5 dann mal ordentlich die Sporen gegeben.
Sehr homogen das ganze, vor allem im Vergleich zu meinem A4, der doch recht ruppig beschleunigt. Dadurch geht meiner Meinung nach jedoch auch ein wenig das Gefühlt für die Beschleunigung verloren. Schnell war er trotzdem, laut Tacho zumindest.
Autobahnfahrt:
Von 0 auf 100 geht es recht fix im ersten und zweiten Gang und wie bereits erwähnt, sehr homogen, in meinen Augen fast ein wenig gelangweilt.
Hier arbeitet das ESP auch sehr fleißig mit, die Kraft bekommt man in den ersten zwei Gängen bei Vollgas, trotz trockenem Belag, nur sehr unzureichend auf die Fahrbahn.
Bis ca. Tempo 180 im vierten Gang gibt’s kaum was auszusetzen. Danach geht’s etwas langsamer aufwärts aber die 200 habe ich immer noch recht flott hinter mit gelassen.
Bis 220 ist die Beschleunigung noch ganz ok, danach wird’s zäher.
Trotzdem lief der A5 bis 250 hoch, trotz leichter Steigung. Den Berg runter mit Rückenwind brachte ich es auf 264, dann bei gerader werdender Strecke ging die Nadel auf 260 zurück verharrte dort jedoch zu meinem Erstaunen. Alles nach Tacho!!
Der Motor wurde auch bei Vollgas und Tempo 260 nicht sehr viel lauter als im Stand. Die Windgeräusche waren vorhanden, hielten sich jedoch auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten in akzeptablen Grenzen. Auf alle Fälle wars leiser als in meinem A4!
Bei Tempo 200 (meine Reisegeschwindigkeit mit dem A4) war es ein recht gemütliches Cruisen mit dem Gefühl der absoluten Sicherheit. Bremsmanöver auch bei starkem Abbremsen bei „Rausziehern“ liefen immer kontrolliert ab.
Fazit der Autobahnfahrt: Absolut bequemes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkleiten möglich. Gute Beschleunigung bis in den roten Bereich, jedoch fehlt teilweise doch etwas die Kraft. Ich hätte nichts gegen eine etwas agilere Beschleunigung!
Überland & Ortschaft
Gut, nach der Autobahnfahrt gings runter auf die Landstraße und durch ein paar Dörfer.
Da gib es absolut nichts auszusetzen, der A5 ist voll alltagstauglich.
Danach weiter auf eine sehr kurvenreiche Strecke, die ich mir für den Handlingtest rausgesucht hatte.
Viele Kurven, ein paar Haarnadeln und das einmal den Berg rauf und das ganze wieder runter.
Hier merkt man schon, daß der A5 kein Rennwagen ist und vor allem merkt man das Gewicht!
Trotzdem hat er sich recht gutmütig durch die Kurven steuern lassen und war auch bei hohen Geschwindigkeiten noch beherrschbar.
In den Haarnadelkurven wars dann aber vorbei mit dem gutmütigen Fahrverhalten. Der A5 hat sich relativ träge in die engen Kurven gelenkt und hat sich beim Herumziehen doch sehr undefinierbar bewegt. Erst hat er leicht über die Vorderräder geschoben um danach über alle vier Räder seitwärts zu rutschen. Außerdem fehlte mir bei solchen Manövern definitiv etwas Leistung bei der Beschleunigung nach dem Kurvenausgang.
Dieselbe Strecke war mit dem 200PS TT (Probefahrt vor ein paar Wochen) etwas stimmiger zu fahren.
Trotzdem macht es auch mit dem A5 Spaß Kurven zu fahren, solange man es nicht übertreibt.
Fazit Überland + Ortschaft: Sehr alltagstauglich, gemütliches Cruisen aber auch genügend Leistungsreserven für fast jede Art von Überholmanövern. Kurvenverhalten ist gut, könnte aber etwas agiler sein. Spaß gemacht hats trotzdem!
Habe dann auf der Rückfahrt noch ne Pause an einer Autobahnraststätte gemacht und da noch etwas mit dem Navi gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß so ziemlich jeder mit großen Augen an mir vorbeigelaufen ist und das Auto angestarrt hat. Zweimal gabs sogar ne Umrundung des A5, da hab ich selbst auch geschaut, wie viel Aufmerksamkeit son kleiner A5 doch erringt!
Nach 110 Kilometern und sehr sportlicher Fahrweise habe ich, laut Anzeige, einen Durchschnittsverbrau von 14,5 Litern hinbekommen.
Den 200PS TT habe ich auf der gleichen Strecke mit 17,5 Litern gefahren.
Denke aber auch, daß man den 180PS A5 locker unter 10 Liter fahren kann. Bis 140 auf der Autobahn bin ich unter 9 Litern geblieben, das ist ok, denke ich.
Im Großen und Ganzen hat mich der A5 überzeugt, jedoch werde ich nächste Woche noch mal nen 211PS A4 Quattro Probe fahren (A5 gabs nicht mit der Motorisierung), denn etwas mehr Leistung würde dem A5 sicher nicht schlecht stehen.
Noch ganz am Schluß eine kleine Kritik: Die Verarbeitung der Innenraumbeleuchtung samt Knöpfe finde ich absolut billig gemacht!
Die entsprechenden Schalten fühlen sich an wir billigstes Plastik (was es wohl auch ist) und diese Milchgläser vor den Lämpchen gehen meiner Meinung nach gar nicht, das sieht bei meinem A4 deutlich besser und hochwertiger aus.
Ansonsten, tolles Auto, werde mich nächste Woche noch mal melden, wenn ich den 211PS A4 gefahren bin, zwecks Leistungsvergleichs.
------------------------------------------------
So, habe nun auch mal den 211PS Quattro, allerdings im A4, gefahren.
Kurze Zusammenfassung sowie Vergleich zum 180PSler.
Dank Quattro, viel besseres Ansprechverhalten, war echt überrascht.
Sehr schneller Spurt von 0 auf 100. Die 6,5s dürften stimmen
Kurvenverhalten, absolut erhaben, kein Vergleich zum Frontler!
Ab 200 wirkt er subjektiv gesehen etwas zäher als der 180PS A5!
Habe die 250 mühsamer erreicht als mit dem 180Ps Frontler.
Sound wirkt etwas kerniger als beim A5, bei dem war fast gar nichts zu hören.
Wahrscheinlich haben die den Auspuff einfach ein bisschen angebohrt
Verbrauch auf der gleichen Strecke über 110 Kilometer: 16,2 Liter gegen 14,5 beim A5.
Hierbei muß ich anmerken, daß ich beim 211PSler sogar noch etwas langsamer unterwegs war --> Viele LKW die ich nicht überholen konnte.
Also tippe mal so auf 2 Liter Unterschied im Verbrauch.
Auch bei normaler Reisegeschwindigkeit von 140 km/h war das Auto kaum unter 10 Liter zu bekommen!
Fazit: Super Fahrverhalten, dank Allrad.
Mehrleistung gegenüber den 180PS auf jeden Fall vorhanden und vor allem im Bereich bis 150KM7H auch dank Allrad, deutlich spürbar.
negativ ist der doch spürbar deutliche Mehrverbrauch.
Muß jetzt in mich gehen und mir überlegen, ob das oben beschriebene die Mehrkosten rechtfertigt.
70 Antworten
Hallo,
ich habe seit 4 Wochen den Audi A5 mit dem Motor 2.0 TFSI multitronic mit 155 kw = 211 PS. Ich muss sagen, dass ich von der Maschine begeistert bin. Kraft ist ohne Ende verfügbar, man bekommt die bei dem jetzigen Wetter kaum auf die Strasse, was natürlich auch an den 350 Nm liegt. Da ich im Moment viel Kurzstrecke fahre liegt der Verbrauch im Durchschnitt bei knapp 10 Litern.
Hallo Leute!
Habe mit großem Interesse diesen Thread gelesen. Da will man am liebsten sofort in ein 2.0 TFSI einsteigen und losfahren. ;-)
Habe aber da nochmal eine Frage bezgl. Super Plus vs. Super Betankung.
Fahrt Ihr alle ausschießlich Plus oder kann man mit guten Gewissen auch Super tanken? Muss man bei Verzicht bei SuperPlus sich Gedanken um die Haltbarkeit des Motors machen, oder ist das bedenkenlos?
Sollte man in dieser Verbindung auf Vollgasfahrten verzichten?
Naja ich denke ihr wisst was ich meine und könnt mir eure Meinung schildern und näher bringen.
Heute liegt z.b. der Superpreis bei 1,27 € der Super Plus Ultimate preis bei 1,41 €. d.h. bei einer 50 Liter Betankung sind das halt mal auf die schnelle 7 Euro.
Ich weiss zwar das man wenn man Leistung will, man auch bereit sein sollte dafür zu zahlen, aber wenn es doch nicht so gravierend ist, dann kann man sich ja für die täglichen Fahrten im Berufsverkehr auf die Arbeit, sich ja auf Super einigen und wenn abzusehen ist , dass man eine Vollgastour auf der BAB macht, den Wagen mit goldenem Sprit betankt.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lfgrjthdsxvp
(Naja, hat leider kein MFL und die Sitze sind auch nicht prickelnd)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=beg1uhy4smm4
(der sieht da schon besser aus)
Hier übrigens mal ein Fahrzeug was mir aufgrund der Ausstattung, Farbe u. Alus gefällt (okay das Airbrush muss weg).
Für mich sind folgende Features wichtig: Xenon mit Adaptive Light System, Regensenor, Coming Home Licht, Farbnavi.
Grüße Peter
Ich hab meinen TFSI seit November und der hat bei mir noch nie was anderes als normales Super 95 ROZ gesehen. Ich hab beim Kauf extra nochmal beim Autohaus, bei dem ich ihn gekauft hab, nachgefragt wie es denn mit den Anforderungen beim Kraftstoff aussieht, und ich hab die Aussage erhalten die auch im Handbuch steht: der Motor ist auf Super Plus 98 ROZ ausgelegt, kann aber auch mit Super 95 ROZ betrieben werden - mit kleinen Leistungseinbußen und etwas erhöhtem Verbrauch. Sowohl Leistungsmäßig als auch Verbrauchstechnisch bin ich auch "trotz" Super 95 ROZ mit dem TFSI super zufrieden.
Ich hab hier aber auch schon Aussagen von anderen TFSI Fahrern gelesen die beide Benzinsorten probiert haben und weder bei der Leistung noch beim Verbrauch große Unterschiede festgestellt haben.
Aus dem Grund sehe ich nicht ein warum ich den Mineralölgesellschaften mehr Geld in den Rachen werfen sollte als nötig. Das ganze Ultimate und sonstiges 100 ROZ Super ist noch weniger nötig, aber da viele Tankstellen gar kein "normales" Super Plus haben sehe ich noch weniger ein das 100 ROZ zu tanken.
Ob es bei Vmax Unterschiede gibt kann ich dir nicht sagen da ich bisher seit Kauf Winterreifen drauf hab und eh nicht schneller als 210 km/h fahren darf, außerdem bin ich praktisch fast ausschließlich auf Autobahnen unterwegs die tempobegrenzt sind oder solche Geschwindigkeiten aufgrund des Verkehrsaufkommens selten zulassen, zumindest zu den Zeiten wenn ich unterwegs bin.
Noch eines, der TFSI Motor wurde ab ca. 8-10/2005 etwas verändert u.a. wurde auch die Verdichtung etwas verringert. Ob Super 95 ROZ dauerhaft auch mit dem älteren Motor gefahren werden darf kann ich dir nicht sagen, aber ich persönlich würde schon alleine aus dem Grund den neueren Motor vorziehen.
Was die Ausstattung angeht, Regensensor und Coming Home Light hab ich nicht, kann man aber vermutlich nachrüsten. Was mir aber sehr wichtig war sind die Sportsitze, die sind zwar enger geschnitten aber ich finde diese wesentlich besser als die Seriensitze außerdem wollte ich auch unbedingt Sitzheizung drin haben. Alles andere kann man zur Not auch nachrüsten.
Ich bin vor ca. 3 Wochen den B8 Lim. 2.0TFSI 155kw Quattro mit all in gefahren. Der hatte damals schon die 19" Sommerschlappen drauf und hatte das S-Line Fahrwerk mit Dynamiklenkung.
Für mich persönlich war die Leistung in allen Bereichen ausreichend, allerdings störte mich der ungleichmässige Durchzug. Bis 3800u/min drückte es einem in den Sitz und dann kam die "Gedenksekunde", erst ab 4000u/min schob es wieder ordentlich an.
In der Stadt genehmigte der A4 12-13l laut FIS. Gut, bei dem Gewicht und Quattro etc. war das vorher zu sehen. Auf der AB bin ich mit ca. 9l ausgekommen.
Werde demnächst noch den 325i E90 Facelift fahren um einen direkten Vergleich zu haben.
Ähnliche Themen
Die neue 2.0 TFSI Motorgeneration im A4 B8 scheint genau diese Motorcharakteristik zu haben, im Gegensatz zu den bisherigen TFSI. Das war einer der Gründe warum ich statt eines B8 lieber einen B7 JW gekauft hab.
Bin auch gerade am überlegen, ob ich mir einen 180PS oder 211PS / Quattro A5 hole.
Habe den 180PS Motor im A5 und den 211PS Motor im A4 Quattro Probegefahren und meine Erfahrungen bereits ins A5 Forum gestellt.
Da es aber auch gut zu diesem Beitrag passt, kopiere ich im Folgendne meine beiden Berichte einfach nochmal hier rein 🙂
------------------------------------------------
Habe heute den A5 mit 180PS Probe gefahren.
Stelle hier einfach mal meine Eindrücke rein.
Gegenwärtig fahre ich einen A4 2006er PD mit 170PS.
Ende des Jahres wird ein Neuer ins Haus kommen und ich tendiere stark zum A5 weil er absolut traumhaft aussieht. Probe gefahren bin ich einen weißen A5 mit S-Line Paket und Schaltgetriebe.
Nachdem ich mich reingesetzt habe mußte ich erst mal den Sitz komplett runter kurbeln.
Die Sitzposition ist dann sehr angenehm, bin 1,85 und hatte nach oben und zur Seite mehr als genug Platz, ähnlich wie in meinem A4.
Habe mich auch sofort wohl gefühlt, die Sportsitze (Leder/Stoff) sind bequem und man hat einen guten Seitenhalt.
Der Stoff hat mir jetzt nicht gefallen, ich würde definitiv wieder Leder/Alcantara nehmen. Sieht einfach wertiger aus.
Alle Knöpfe und Schalter sind gut zugänglich sind gut verarbeitet (bis auf die Lichtschalter) und lassen sich intuitiv bedienen.
Nach kürzester Zeit waren die Haupteinstellmöglichkeiten wie Klima/Heizung, Radio Setup und Navi (das neue) verstanden.
Ok, nachdem ich den Motor das erste Mal gestartet hatte, dachte ich, ich höre nicht recht, bzw. schlecht! Der Motor ist ja sehr, sehr leise.
Gut, alles genullt und nach kurzem Warmfahren ab auf die Autobahn.
Naja, Solange die Begrenzung auf 120 km/h bestand, konnte ich das Fahrzeug mit 6 bis 8 Litern (Laut Anzeige) fahren.
Nach dem Ende der Begrenzung habe ich den A5 dann mal ordentlich die Sporen gegeben.
Sehr homogen das ganze, vor allem im Vergleich zu meinem A4, der doch recht ruppig beschleunigt. Dadurch geht meiner Meinung nach jedoch auch ein wenig das Gefühlt für die Beschleunigung verloren. Schnell war er trotzdem, laut Tacho zumindest.
Autobahnfahrt:
Von 0 auf 100 geht es recht fix im ersten und zweiten Gang und wie bereits erwähnt, sehr homogen, in meinen Augen fast ein wenig gelangweilt.
Hier arbeitet das ESP auch sehr fleißig mit, die Kraft bekommt man in den ersten zwei Gängen bei Vollgas, trotz trockenem Belag, nur sehr unzureichend auf die Fahrbahn.
Bis ca. Tempo 180 im vierten Gang gibt’s kaum was auszusetzen. Danach geht’s etwas langsamer aufwärts aber die 200 habe ich immer noch recht flott hinter mit gelassen.
Bis 220 ist die Beschleunigung noch ganz ok, danach wird’s zäher.
Trotzdem lief der A5 bis 250 hoch, trotz leichter Steigung. Den Berg runter mit Rückenwind brachte ich es auf 264, dann bei gerader werdender Strecke ging die Nadel auf 260 zurück verharrte dort jedoch zu meinem Erstaunen. Alles nach Tacho!!
Der Motor wurde auch bei Vollgas und Tempo 260 nicht sehr viel lauter als im Stand. Die Windgeräusche waren vorhanden, hielten sich jedoch auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten in akzeptablen Grenzen. Auf alle Fälle wars leiser als in meinem A4!
Bei Tempo 200 (meine Reisegeschwindigkeit mit dem A4) war es ein recht gemütliches Cruisen mit dem Gefühl der absoluten Sicherheit. Bremsmanöver auch bei starkem Abbremsen bei „Rausziehern“ liefen immer kontrolliert ab.
Fazit der Autobahnfahrt: Absolut bequemes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkleiten möglich. Gute Beschleunigung bis in den roten Bereich, jedoch fehlt teilweise doch etwas die Kraft. Ich hätte nichts gegen eine etwas agilere Beschleunigung!
Überland & Ortschaft
Gut, nach der Autobahnfahrt gings runter auf die Landstraße und durch ein paar Dörfer.
Da gib es absolut nichts auszusetzen, der A5 ist voll alltagstauglich.
Danach weiter auf eine sehr kurvenreiche Strecke, die ich mir für den Handlingtest rausgesucht hatte.
Viele Kurven, ein paar Haarnadeln und das einmal den Berg rauf und das ganze wieder runter.
Hier merkt man schon, daß der A5 kein Rennwagen ist und vor allem merkt man das Gewicht!
Trotzdem hat er sich recht gutmütig durch die Kurven steuern lassen und war auch bei hohen Geschwindigkeiten noch beherrschbar.
In den Haarnadelkurven wars dann aber vorbei mit dem gutmütigen Fahrverhalten. Der A5 hat sich relativ träge in die engen Kurven gelenkt und hat sich beim Herumziehen doch sehr undefinierbar bewegt. Erst hat er leicht über die Vorderräder geschoben um danach über alle vier Räder seitwärts zu rutschen. Außerdem fehlte mir bei solchen Manövern definitiv etwas Leistung bei der Beschleunigung nach dem Kurvenausgang.
Dieselbe Strecke war mit dem 200PS TT (Probefahrt vor ein paar Wochen) etwas stimmiger zu fahren.
Trotzdem macht es auch mit dem A5 Spaß Kurven zu fahren, solange man es nicht übertreibt.
Fazit Überland + Ortschaft: Sehr alltagstauglich, gemütliches Cruisen aber auch genügend Leistungsreserven für fast jede Art von Überholmanövern. Kurvenverhalten ist gut, könnte aber etwas agiler sein. Spaß gemacht hats trotzdem!
Habe dann auf der Rückfahrt noch ne Pause an einer Autobahnraststätte gemacht und da noch etwas mit dem Navi gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß so ziemlich jeder mit großen Augen an mir vorbeigelaufen ist und das Auto angestarrt hat. Zweimal gabs sogar ne Umrundung des A5, da hab ich selbst auch geschaut, wie viel Aufmerksamkeit son kleiner A5 doch erringt!
Nach 110 Kilometern und sehr sportlicher Fahrweise habe ich, laut Anzeige, einen Durchschnittsverbrau von 14,5 Litern hinbekommen.
Den 200PS TT habe ich auf der gleichen Strecke mit 17,5 Litern gefahren.
Denke aber auch, daß man den 180PS A5 locker unter 10 Liter fahren kann. Bis 140 auf der Autobahn bin ich unter 9 Litern geblieben, das ist ok, denke ich.
Im Großen und Ganzen hat mich der A5 überzeugt, jedoch werde ich nächste Woche noch mal nen 211PS A4 Quattro Probe fahren (A5 gabs nicht mit der Motorisierung), denn etwas mehr Leistung würde dem A5 sicher nicht schlecht stehen.
Noch ganz am Schluß eine kleine Kritik: Die Verarbeitung der Innenraumbeleuchtung samt Knöpfe finde ich absolut billig gemacht!
Die entsprechenden Schalten fühlen sich an wir billigstes Plastik (was es wohl auch ist) und diese Milchgläser vor den Lämpchen gehen meiner Meinung nach gar nicht, das sieht bei meinem A4 deutlich besser und hochwertiger aus.
Ansonsten, tolles Auto, werde mich nächste Woche noch mal melden, wenn ich den 211PS A4 gefahren bin, zwecks Leistungsvergleichs.
------------------------------------------------
So, habe nun auch mal den 211PS Quattro, allerdings im A4, gefahren.
Kurze Zusammenfassung sowie Vergleich zum 180PSler.
Dank Quattro, viel besseres Ansprechverhalten, war echt überrascht.
Sehr schneller Spurt von 0 auf 100. Die 6,5s dürften stimmen
Kurvenverhalten, absolut erhaben, kein Vergleich zum Frontler!
Ab 200 wirkt er subjektiv gesehen etwas zäher als der 180PS A5!
Habe die 250 mühsamer erreicht als mit dem 180Ps Frontler.
Sound wirkt etwas kerniger als beim A5, bei dem war fast gar nichts zu hören.
Wahrscheinlich haben die den Auspuff einfach ein bisschen angebohrt
Verbrauch auf der gleichen Strecke über 110 Kilometer: 16,2 Liter gegen 14,5 beim A5.
Hierbei muß ich anmerken, daß ich beim 211PSler sogar noch etwas langsamer unterwegs war --> Viele LKW die ich nicht überholen konnte.
Also tippe mal so auf 2 Liter Unterschied im Verbrauch.
Auch bei normaler Reisegeschwindigkeit von 140 km/h war das Auto kaum unter 10 Liter zu bekommen!
Fazit: Super Fahrverhalten, dank Allrad.
Mehrleistung gegenüber den 180PS auf jeden Fall vorhanden und vor allem im Bereich bis 150KM7H auch dank Allrad, deutlich spürbar.
negativ ist der doch spürbar deutliche Mehrverbrauch.
Muß jetzt in mich gehen und mir überlegen, ob das oben beschriebene die Mehrkosten rechtfertigt.
Zitat:
Muß jetzt in mich gehen und mir überlegen, ob das oben beschriebene die Mehrkosten rechtfertigt.
Klasse Beitrag! In vielen Punkten kann ich dir vollkommen recht geben.
Mir wäre der 211er Quattro zu teuer. Dafür gehe ich lieber zur Konkurrenz und habe nen Sixpack + Sound. Ehrlicherweise gefällt mir der 325i facelift immer mehr und preislich nehmen sie sich nicht viel.
Also mein nächstes Auto wird wieder eine Heckschleuder 😉
Tach zusammen,
schaut Euch bitte mal folgendes Angebot an:
http://car.my-motion.de/.../...Audi_A4_Avant_2.0_TFSI_quattro.html?...
Der Preis ist doch wohl eine absolute Frechheit, oder? Vielleicht bin ich auch zu blöd zum Lesen ... aber fast 29 Riesen für einen B7 aus 2005 geht doch gar nicht, oder?
Gruß - Mario
Ich finde den Preis völlig ok, steigert doch den Wert unserer TFSI... 😁
Der ist noch besser, gemäß dem Motto: "Warum Neuwagen kaufen, wenn ich fürs gleiche Geld n Gebrauchten bekomme...":