Audi A4 2.0 TFSI - Kaufberatung
Hallo Leute,
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Audi A4 2.0 TFSI zuzulegen. Ich hab mir beim Händler das Auto mal wie folgt
konfigurieren lassen:
Aluminium-Gussräder 7,5Jx17 PRH
Außenspiegel elektr. einstell- und beheizbar 6XD
Business Comfort Paket WD4
Design Plus WDA
Fahrerinformationsdisplay mit Farbdisplay PI4
Fußmatten hinten 0TD
Gepäckraumklappe, automatisch öffnend 4E5
Innenspiegel, automatisch ablendend,
mit Licht- und Regensensor und Tagfahrlicht PU9
Lendenwirbelstütze für die Vordersizte, elektrisch 7P1
Multifunktions-Lederlenkrad im 4-Speichen-Design 2ZQ
Radioanlage concert 8UD
Radschrauben mit Diebstahlsicherung 1PD
Reserverrad in Fahrbereifung PES
Xenon plus PX4
Die Vorgabe an den Verkäufer war, den Wagen in etwa so auszustatten, wie mein aktuelles Fahrzeug ein BMW 318i (E90) Bj. 09/2005. Um der Frage vorzubeugen, warum ich ein noch nicht mal 1 Jahr altes Auto abgeben möchte, hier die Antwort:
Ich hatte neulich eine Nahtod-Erlebnis beim Überholvorgang (meine Hausstrecke hat es in sich). Bei der Diskussion um die
Problematik im BMW-Forum, hat mir jemand den Tipp gegeben, mir mal den 2.0er TFSI anzuschauen. Von der Charakteristik her (280Nm bei 1800-5000min) wäre der Motor genau das, was ich suche.
Hier also meine Fragen:
1) Ist die Ausstattung so ok? Würdet ihr sagen, da fehlt was wichtiges?
(Die BMW-Ausstattungliste kann ich rauf und runter beten. Die Do's und Dont's bei Audi sind mir noch nicht so geläufig).
2) Der NP des Wagens soll 35500 E betragen, der Hauspreis wäre 33500 E. Das ist ein bisschen wenig, wie ich finde (auch in
Anbetracht dessen, dass der Modellwechsel bevorsteht). Wieviel % sind da noch verhandelbar? (10% gab's bei BMW Barzahlung)
3) Ich habe gehört, der Motor soll noch ein bisschen besser anschieben, als ein 325i. Wer hat da Erfahrungen gemacht? Stimmt das?
Ich würde ihn ja selber gerne mal Probefahren. Es scheint aber ein wenig problematisch zu sein, so ein Auto ranzubekommen. Warum eigentlich?
Freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Bin auch gerade am überlegen, ob ich mir einen 180PS oder 211PS / Quattro A5 hole.
Habe den 180PS Motor im A5 und den 211PS Motor im A4 Quattro Probegefahren und meine Erfahrungen bereits ins A5 Forum gestellt.
Da es aber auch gut zu diesem Beitrag passt, kopiere ich im Folgendne meine beiden Berichte einfach nochmal hier rein 🙂
------------------------------------------------
Habe heute den A5 mit 180PS Probe gefahren.
Stelle hier einfach mal meine Eindrücke rein.
Gegenwärtig fahre ich einen A4 2006er PD mit 170PS.
Ende des Jahres wird ein Neuer ins Haus kommen und ich tendiere stark zum A5 weil er absolut traumhaft aussieht. Probe gefahren bin ich einen weißen A5 mit S-Line Paket und Schaltgetriebe.
Nachdem ich mich reingesetzt habe mußte ich erst mal den Sitz komplett runter kurbeln.
Die Sitzposition ist dann sehr angenehm, bin 1,85 und hatte nach oben und zur Seite mehr als genug Platz, ähnlich wie in meinem A4.
Habe mich auch sofort wohl gefühlt, die Sportsitze (Leder/Stoff) sind bequem und man hat einen guten Seitenhalt.
Der Stoff hat mir jetzt nicht gefallen, ich würde definitiv wieder Leder/Alcantara nehmen. Sieht einfach wertiger aus.
Alle Knöpfe und Schalter sind gut zugänglich sind gut verarbeitet (bis auf die Lichtschalter) und lassen sich intuitiv bedienen.
Nach kürzester Zeit waren die Haupteinstellmöglichkeiten wie Klima/Heizung, Radio Setup und Navi (das neue) verstanden.
Ok, nachdem ich den Motor das erste Mal gestartet hatte, dachte ich, ich höre nicht recht, bzw. schlecht! Der Motor ist ja sehr, sehr leise.
Gut, alles genullt und nach kurzem Warmfahren ab auf die Autobahn.
Naja, Solange die Begrenzung auf 120 km/h bestand, konnte ich das Fahrzeug mit 6 bis 8 Litern (Laut Anzeige) fahren.
Nach dem Ende der Begrenzung habe ich den A5 dann mal ordentlich die Sporen gegeben.
Sehr homogen das ganze, vor allem im Vergleich zu meinem A4, der doch recht ruppig beschleunigt. Dadurch geht meiner Meinung nach jedoch auch ein wenig das Gefühlt für die Beschleunigung verloren. Schnell war er trotzdem, laut Tacho zumindest.
Autobahnfahrt:
Von 0 auf 100 geht es recht fix im ersten und zweiten Gang und wie bereits erwähnt, sehr homogen, in meinen Augen fast ein wenig gelangweilt.
Hier arbeitet das ESP auch sehr fleißig mit, die Kraft bekommt man in den ersten zwei Gängen bei Vollgas, trotz trockenem Belag, nur sehr unzureichend auf die Fahrbahn.
Bis ca. Tempo 180 im vierten Gang gibt’s kaum was auszusetzen. Danach geht’s etwas langsamer aufwärts aber die 200 habe ich immer noch recht flott hinter mit gelassen.
Bis 220 ist die Beschleunigung noch ganz ok, danach wird’s zäher.
Trotzdem lief der A5 bis 250 hoch, trotz leichter Steigung. Den Berg runter mit Rückenwind brachte ich es auf 264, dann bei gerader werdender Strecke ging die Nadel auf 260 zurück verharrte dort jedoch zu meinem Erstaunen. Alles nach Tacho!!
Der Motor wurde auch bei Vollgas und Tempo 260 nicht sehr viel lauter als im Stand. Die Windgeräusche waren vorhanden, hielten sich jedoch auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten in akzeptablen Grenzen. Auf alle Fälle wars leiser als in meinem A4!
Bei Tempo 200 (meine Reisegeschwindigkeit mit dem A4) war es ein recht gemütliches Cruisen mit dem Gefühl der absoluten Sicherheit. Bremsmanöver auch bei starkem Abbremsen bei „Rausziehern“ liefen immer kontrolliert ab.
Fazit der Autobahnfahrt: Absolut bequemes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkleiten möglich. Gute Beschleunigung bis in den roten Bereich, jedoch fehlt teilweise doch etwas die Kraft. Ich hätte nichts gegen eine etwas agilere Beschleunigung!
Überland & Ortschaft
Gut, nach der Autobahnfahrt gings runter auf die Landstraße und durch ein paar Dörfer.
Da gib es absolut nichts auszusetzen, der A5 ist voll alltagstauglich.
Danach weiter auf eine sehr kurvenreiche Strecke, die ich mir für den Handlingtest rausgesucht hatte.
Viele Kurven, ein paar Haarnadeln und das einmal den Berg rauf und das ganze wieder runter.
Hier merkt man schon, daß der A5 kein Rennwagen ist und vor allem merkt man das Gewicht!
Trotzdem hat er sich recht gutmütig durch die Kurven steuern lassen und war auch bei hohen Geschwindigkeiten noch beherrschbar.
In den Haarnadelkurven wars dann aber vorbei mit dem gutmütigen Fahrverhalten. Der A5 hat sich relativ träge in die engen Kurven gelenkt und hat sich beim Herumziehen doch sehr undefinierbar bewegt. Erst hat er leicht über die Vorderräder geschoben um danach über alle vier Räder seitwärts zu rutschen. Außerdem fehlte mir bei solchen Manövern definitiv etwas Leistung bei der Beschleunigung nach dem Kurvenausgang.
Dieselbe Strecke war mit dem 200PS TT (Probefahrt vor ein paar Wochen) etwas stimmiger zu fahren.
Trotzdem macht es auch mit dem A5 Spaß Kurven zu fahren, solange man es nicht übertreibt.
Fazit Überland + Ortschaft: Sehr alltagstauglich, gemütliches Cruisen aber auch genügend Leistungsreserven für fast jede Art von Überholmanövern. Kurvenverhalten ist gut, könnte aber etwas agiler sein. Spaß gemacht hats trotzdem!
Habe dann auf der Rückfahrt noch ne Pause an einer Autobahnraststätte gemacht und da noch etwas mit dem Navi gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß so ziemlich jeder mit großen Augen an mir vorbeigelaufen ist und das Auto angestarrt hat. Zweimal gabs sogar ne Umrundung des A5, da hab ich selbst auch geschaut, wie viel Aufmerksamkeit son kleiner A5 doch erringt!
Nach 110 Kilometern und sehr sportlicher Fahrweise habe ich, laut Anzeige, einen Durchschnittsverbrau von 14,5 Litern hinbekommen.
Den 200PS TT habe ich auf der gleichen Strecke mit 17,5 Litern gefahren.
Denke aber auch, daß man den 180PS A5 locker unter 10 Liter fahren kann. Bis 140 auf der Autobahn bin ich unter 9 Litern geblieben, das ist ok, denke ich.
Im Großen und Ganzen hat mich der A5 überzeugt, jedoch werde ich nächste Woche noch mal nen 211PS A4 Quattro Probe fahren (A5 gabs nicht mit der Motorisierung), denn etwas mehr Leistung würde dem A5 sicher nicht schlecht stehen.
Noch ganz am Schluß eine kleine Kritik: Die Verarbeitung der Innenraumbeleuchtung samt Knöpfe finde ich absolut billig gemacht!
Die entsprechenden Schalten fühlen sich an wir billigstes Plastik (was es wohl auch ist) und diese Milchgläser vor den Lämpchen gehen meiner Meinung nach gar nicht, das sieht bei meinem A4 deutlich besser und hochwertiger aus.
Ansonsten, tolles Auto, werde mich nächste Woche noch mal melden, wenn ich den 211PS A4 gefahren bin, zwecks Leistungsvergleichs.
------------------------------------------------
So, habe nun auch mal den 211PS Quattro, allerdings im A4, gefahren.
Kurze Zusammenfassung sowie Vergleich zum 180PSler.
Dank Quattro, viel besseres Ansprechverhalten, war echt überrascht.
Sehr schneller Spurt von 0 auf 100. Die 6,5s dürften stimmen
Kurvenverhalten, absolut erhaben, kein Vergleich zum Frontler!
Ab 200 wirkt er subjektiv gesehen etwas zäher als der 180PS A5!
Habe die 250 mühsamer erreicht als mit dem 180Ps Frontler.
Sound wirkt etwas kerniger als beim A5, bei dem war fast gar nichts zu hören.
Wahrscheinlich haben die den Auspuff einfach ein bisschen angebohrt
Verbrauch auf der gleichen Strecke über 110 Kilometer: 16,2 Liter gegen 14,5 beim A5.
Hierbei muß ich anmerken, daß ich beim 211PSler sogar noch etwas langsamer unterwegs war --> Viele LKW die ich nicht überholen konnte.
Also tippe mal so auf 2 Liter Unterschied im Verbrauch.
Auch bei normaler Reisegeschwindigkeit von 140 km/h war das Auto kaum unter 10 Liter zu bekommen!
Fazit: Super Fahrverhalten, dank Allrad.
Mehrleistung gegenüber den 180PS auf jeden Fall vorhanden und vor allem im Bereich bis 150KM7H auch dank Allrad, deutlich spürbar.
negativ ist der doch spürbar deutliche Mehrverbrauch.
Muß jetzt in mich gehen und mir überlegen, ob das oben beschriebene die Mehrkosten rechtfertigt.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von janick88
Moin,
ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurden ist ..hab den text nur überflogen 😉BITTE BITTE hol dir Quattro ...
Sonst hast du auf nasser straße beim anfahren ein dickes problem 🙂Mfg
Ok, hab mir schon gedacht, dass es bei Nässe ein Problem geben könnte. Deswegen hatte ich auch schon überlegt, mir Quattro zu holen (auch für'n Winter besser, denke ich). Allerdings habe ich jetzt noch die SH in die Config reingenommen und da wird's schon sehr eng mit dem Budget.
Jetzt habe ich schon lange darüber nachgedacht, ob ich zu diesem Thread auch etwas schreiben soll, der eigentlich nur eine Diskusion der Vor- und Nachteile von Audi vs. BMW bzw. 4Zylinder Turbo vs. 6Zylinder beinhaltet. Nachdem ich aber - wie man in meiner Signatur lesen kann - bei beidem recht gut mitreden kann, kann ich mir es jetzt nicht mehr verkneifen.
@ foxkill
Zunächst finde ich persönlich es sehr bedenklich, dass du als Urheber des Threads schon fast voll Stolz von Nahtoderlebnissen schreibst, die du beim Überholvorgang hattest. Solche Erlebnisse sind nicht mit der nächst stärkeren Motorisierung sondern nur mit besserem Einschätzugsvermögen zu vermeiden!!!! Selbst bei Autos vom Schlage von Dodge Viper & Co kann es beim Überholsprint eng werden, wenn ich den nur knapp genug ansetze. Wenn also ein nach eigenen Angaben schon nicht mehr 18jähriger, der damit eigentlich über genügend (Fahr-)Erfahrung verfügen sollte, so etwas schreibt, finde ich das nur beängstigend und möchte dir auch nie entgegenkommen, wenn du in deinem nächsten (stärkeren) Wagen am Überholen bist.🙁 Denk darüber einmal nach!
An sonsten ist die Entscheidung zwischen Audi und BMW sicherlich wie schon erwähnt reine Geschmackssache. Sitze gibt es bei beiden Firmen in unterschiedlichen Varianten (übrigens bei meinem BMW in der M-Ausstattung auch mit verstellbarer Oberschenkelstütze) und auch bei der Materialanmutung ist der Unterschied mehr von der Ausstattung abhängig als von dem Hersteller (ein gut ausgesttteter 325er wird immer einen besseren Eindruck hinterlassen als ein schlecht bestückter A4 1.6 und natürlich umgekehrt).
Auch beim Verbrauch braucht mir keiner erzählen, dass es bei BMW die Leistung umsonst gibt. Sicherlich gilt immer noch der gute alte Spruch vom "Turbo läuft..." aber dafür wollen die 2,5 Liter Hubraum des BMW auch erst mal gefüllt werden. Da kann ich mir auch gleich bei Audi die beiden Motorvariante 1.8T und 2.4 mit ihren Verbräuchen anschauen. Dann ist klar, dass ein 6Zylinder bestimmt nie zum Sparmobil wird.
Um noch mein Resume zu schreiben:
Der 2.0 TFSI läuft zwar für einen 4Zylinder Turbo extrem ruhig und überzeugt auch schon unten heraus mit seinem Drehmoment. Allerdings kann er doch noch nicht an die Laufkultur und Leistungsentfaltung eines (bei mir zugegebenermaßen etwas kräftigeren) 6Zylinders heranreichen. Allerdings ist nach meiner Erfahrung der Verbrauch des TFSI auch mit quattro etwas niedriger. Für mich kam die Entscheidung für Audi einfach wegen des Front- bzw. Allradantriebes, der im Winter in den Bergen (wo ich sehr viel bin) deutlichst überlegen ist.
Eines noch zuletzt: Man kann sagen was man will, aber die bessern Bremsen verbaut auf jeden Fall BMW! Da gibt es weder Naßbrems- noch Überhitzungsprobleme und darüber sollte mal Audi nachdenken.
@Vamos
Nachdem du vorher den 1.8T gefahren bist und jetzt den TFSI hast kannst du das ja selbst beurteilen. Verbraucht der TFSI weniger als der 1.8T oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Vamos
Jetzt habe ich schon lange darüber nachgedacht, ob ich zu diesem Thread auch etwas schreiben soll, der eigentlich nur eine Diskusion der Vor- und Nachteile von Audi vs. BMW bzw. 4Zylinder Turbo vs. 6Zylinder beinhaltet. Nachdem ich aber - wie man in meiner Signatur lesen kann - bei beidem recht gut mitreden kann, kann ich mir es jetzt nicht mehr verkneifen.
@ foxkill
Zunächst finde ich persönlich es sehr bedenklich, dass du als Urheber des Threads schon fast voll Stolz von Nahtoderlebnissen schreibst, die du beim Überholvorgang hattest. Solche Erlebnisse sind nicht mit der nächst stärkeren Motorisierung sondern nur mit besserem Einschätzugsvermögen zu vermeiden!!!! Selbst bei Autos vom Schlage von Dodge Viper & Co kann es beim Überholsprint eng werden, wenn ich den nur knapp genug ansetze. Wenn also ein nach eigenen Angaben schon nicht mehr 18jähriger, der damit eigentlich über genügend (Fahr-)Erfahrung verfügen sollte, so etwas schreibt, finde ich das nur beängstigend und möchte dir auch nie entgegenkommen, wenn du in deinem nächsten (stärkeren) Wagen am Überholen bist.🙁 Denk darüber einmal nach!An sonsten ist die Entscheidung zwischen Audi und BMW sicherlich wie schon erwähnt reine Geschmackssache. Sitze gibt es bei beiden Firmen in unterschiedlichen Varianten (übrigens bei meinem BMW in der M-Ausstattung auch mit verstellbarer Oberschenkelstütze) und auch bei der Materialanmutung ist der Unterschied mehr von der Ausstattung abhängig als von dem Hersteller (ein gut ausgesttteter 325er wird immer einen besseren Eindruck hinterlassen als ein schlecht bestückter A4 1.6 und natürlich umgekehrt).
Auch beim Verbrauch braucht mir keiner erzählen, dass es bei BMW die Leistung umsonst gibt. Sicherlich gilt immer noch der gute alte Spruch vom "Turbo läuft..." aber dafür wollen die 2,5 Liter Hubraum des BMW auch erst mal gefüllt werden. Da kann ich mir auch gleich bei Audi die beiden Motorvariante 1.8T und 2.4 mit ihren Verbräuchen anschauen. Dann ist klar, dass ein 6Zylinder bestimmt nie zum Sparmobil wird.
Um noch mein Resume zu schreiben:
Der 2.0 TFSI läuft zwar für einen 4Zylinder Turbo extrem ruhig und überzeugt auch schon unten heraus mit seinem Drehmoment. Allerdings kann er doch noch nicht an die Laufkultur und Leistungsentfaltung eines (bei mir zugegebenermaßen etwas kräftigeren) 6Zylinders heranreichen. Allerdings ist nach meiner Erfahrung der Verbrauch des TFSI auch mit quattro etwas niedriger. Für mich kam die Entscheidung für Audi einfach wegen des Front- bzw. Allradantriebes, der im Winter in den Bergen (wo ich sehr viel bin) deutlichst überlegen ist.Eines noch zuletzt: Man kann sagen was man will, aber die bessern Bremsen verbaut auf jeden Fall BMW! Da gibt es weder Naßbrems- noch Überhitzungsprobleme und darüber sollte mal Audi nachdenken.
Hi @Vamos,
zunächst mal danke für deinen Beitrag. Dass der Thread jetzt diese "Audi 2.0 TFSI vs. BMW 325i"-Geschmacksrichtung angenommen hat, war nicht beabsichtigt. Andererseits kommt mir dieses vergleichende Moment sehr entgegen, da ich den E90 fahre und dessen Stärken u. Schwächen kenne - die des Audi hingegen nicht. So kann ich bei der Probefahrt gezielter auf Details achten. Das mit den Bremsen ist ein guter Hinweis.
Noch mal was zum Nahtoderlebnis: Ich kann mich gar nicht entsinnen, darüber jemals etwas mit "Stolz" berichtet zu haben. Mir ging es einfach nur darum, einen der Gründe aufzuzeigen, warum ich mein noch nicht mal 1 Jahr altes Auto gegen ein besser motorisiertes austauschen möchte. Es ist eine Sache, hier im Forum etwas oberlehrerhaft besseres Einschätzungsvermögen anzumahnen, eine andere, Situationen korrekt zu beurteilen, die man nicht selbst miterlebt hat und deren nähere Details man nicht kennt. Nicht bös gemeint 🙂 Vll. liegt es ja an der aufreizenden Wirkung des Wortes Nahtod.
Ich hätte den Thread so aufmachen sollen: 129 PS Entäuschung ins Gesicht geschrieben - brauche Kaufberatung A4 2.0 TFSI
Gruss
Fox
Ähnliche Themen
@Flash3
Zitat:
Verbraucht der TFSI weniger als der 1.8T oder nicht?
Ich würde nicht davon ausgehen. Genau kann ich es allerdings nicht sagen, da ich den 2.0 TFSI mit quattro habe während der 1.8T nur mit Frontantrieb war. Der Allrad braucht natürlich auch noch einmal einen zusätzlichen Schluck aus dem Tank (laut Normverbrauch von Audi ca. 1Liter mehr). Ganz soviel ist der Mehrverbrauch bei mir nicht aber er liegt zumindest schon noch deutlich darüber.
@Foxkill
Zitat:
Es ist eine Sache, hier im Forum etwas oberlehrerhaft besseres Einschätzungsvermögen anzumahnen, eine andere, Situationen korrekt zu beurteilen, die man nicht selbst miterlebt hat und deren nähere Details man nicht kennt.
Hier hast du sicherlich Recht, ich kann und will es auch nicht beurteilen. Es war auch noch nicht einmal meine Absicht, hier den Oberlehrer herauszukehren was gar nicht zu mir passt. Trotzdem liegt der Verdacht natürlich nahe, dass es bei dem Überholvorgang auf grund von deiner Schuld knapp wurde. Du brauchst doch sicher kein stärkeres Auto um einem entgegenkommenden Überholer davon zufahren.
Belassen wir es doch einfach dabei: Du willst dir einen stärkeren Wagen kaufen. Gründe dafür muß man, glaube ich, in diesem Forum nicht angeben, da wir alle autobegeistert sind und gerne auch mal was Neues fahren.🙂
Zitat:
Original geschrieben von foxkill
Das mit den Elastizitätswerten bestärkt mich noch mal in der Entscheidung. Aber was ist am Fahrwerk des A4 im Vergleich zum 3er auszusetzen. Kannst du mal ins Detail gehen?
Querwellen, größere Fahrbahnunebenheiten (235er mit Sportfahrwerk) werden nicht "weggebügelt", sondern machen sich einfach zu sehr im Fahrgastraum bemerkbar. Ist dann nicht mehr komfortabel. Sensibiltät ist nicht mehr gefragt. Das muss man aber einmal selber erlebt haben. Demgegenüber steht natürlich eine spitzen Strassenlage....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Vamos
Eines noch zuletzt: Man kann sagen was man will, aber die bessern Bremsen verbaut auf jeden Fall BMW! Da gibt es weder Naßbrems- noch Überhitzungsprobleme und darüber sollte mal Audi nachdenken.
Das sehe ich auch so, kann man den BMW Bremsen in den Audi montieren? Da hätte man doch eigentlich beides?
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
Querwellen, größere Fahrbahnunebenheiten (235er mit Sportfahrwerk) werden nicht "weggebügelt", sondern machen sich einfach zu sehr im Fahrgastraum bemerkbar. Ist dann nicht mehr komfortabel. Sensibiltät ist nicht mehr gefragt. Das muss man aber einmal selber erlebt haben. Demgegenüber steht natürlich eine spitzen Strassenlage....
Gruß
@corneljt
Also was Querwellen und Fahrbahnunebenheiten betrifft, finde ich mein normales Fahrwerk im E90 schon hart an der Grenze. Das macht jeden Gullideckel auf der Strasse spürbar. Mit den Runflatreifen wirkt das Ganze dann ziemlich polterig. Die Strassenlage ist aber ok, von daher nehm ich's in kauf.
Zu den Bremsen: Hattet ihr damit schon mal ernsthafte Probleme? Also rein von den nominellen Werten her sind beide ja ungefähr gleich auf: 36m von 100km/h - 0 km/h.
Hallo Fox,
jetzt habe ich mir doch den ganzen Thread angetan 🙂
Zur angegebenen Ausstattung sage ich nichts, weil das reine Geschmackssache ist.
Wenn du allerdings keinen Handyeinbau hast, würde ich das MFL weglassen. Da habe ich mich geärgert, weil die Tasten für das Handy da sind, aber eben nicht mit anderen Funktionen belegt wurden } sprich ohne Funktion sind. Nur laut/leise und einen Titel weiter, dafür brauche ich kein MFL. Die nächste CD anwählen kann ich auch nicht vom MFL aus.
Quattro würde ich auf jeden Fall nehmen, sofern es noch in die Kalkulation passt.
Abraten kann ich vom Sportfahrwerk der Quattro Gmbh. Das ist brutal und sehr unkomfortabel. Ich habe es genommen, weil ich es im A6 hatte und dort war es auch i.O.
Wenn du sportlich unterwegs bist, dann rechne mit 13l +
Ich habe es neulich schon mal geschrieben. Bei einem 130er Schnitt rund 14 l Verbrauch ist schon heftig. Da hat Audi großen Nachholbedarf. Mein 20 Jahre alter Zuffenhausener braucht, wenn ich ihn richtig über die Bahn prügele, max. 13,5 l ... ist halt gute alte Technik 😉 😎
@foxkill
um dich jetzt ganz zu verunsichern 😁 schreib ich dir mal die eindrücke die ich vom tfsi habe und die decken sich gerade nicht mit dem vorherigen beitrag von tfsi-quattro
also ich habe auch das sportfahrwerk der quattro-gmbh und kann sagen, hart aber herzlich. es ist sicherlich hart, aber warum will ich ein sportfahrwerk?
man muss sich halt bewusst sein (probefahrt), dass das normale fahrwerk des a4 schon relativ hart und in meinen augen unharmonisch ist. wenn ich dann zu dem härtesten der beiden sportfahrwerke greife, ist wohl klar, dass ich dann nicht nur ein härteres fahrwerk, sondern schon die maximale variante wähle.
es gibt bestimmt bessere fahrwerke, allerdings bin ich mit dem zufrieden.
die thematik des mfl habe ich noch nie verstanden. audi bietet ein umfassendes sprachdialogsystem gegen aufpreis an, mit welchen sehr viele funktionen gesteuert werden können.
wer sich das mfl vor kauf anschaut und danach frägt, weis dass damit nicht zwischen den systemen, sondern nur grundfunktionen angewählt werden können.
zum verbrauch kann ich nur immer wieder staunen was hier geschrieben wird. zwischen 5,6l und 15l habe ich schon alles gelesen. mein a4 wiegt leer ca. 1650 kg. ich hatte beim kauf mit mind. 10l bei normaler fahrweise gerechnet. man sollte sich über cw-wert und gewicht im klaren sein.
zu den werten: stadt/überland zurückhaltend ca. 8-10 liter
normal (nicht wie die halbstarken) die 200 ps auch mal eingesetzt: 10 bis 12 liter.
auf der autobahn zwischen 120km/h und 150 km/h ab 50 kilometer deutlich unter 10 liter.
in meinen augen ist der tfsi mit dem 325i nicht vergleichbar. da ich nicht nur einen bmw gefahren bin (akutell Z3 2,8) erlaube ich mit dieses urteil. die meisten sind am anfang vom tfsi enttäuscht, da durch den fehlenden motorsound und die harmonische drehmomentverteilung subjektiv ein langsames fahren vorgetäuscht wird. es fehlt einfach der kick beim gasgeben...
Zitat:
Original geschrieben von TFSI-Quattro
Hallo Fox,
jetzt habe ich mir doch den ganzen Thread angetan 🙂
Zur angegebenen Ausstattung sage ich nichts, weil das reine Geschmackssache ist.
Wenn du allerdings keinen Handyeinbau hast, würde ich das MFL weglassen. Da habe ich mich geärgert, weil die Tasten für das Handy da sind, aber eben nicht mit anderen Funktionen belegt wurden } sprich ohne Funktion sind. Nur laut/leise und einen Titel weiter, dafür brauche ich kein MFL. Die nächste CD anwählen kann ich auch nicht vom MFL aus.
Quattro würde ich auf jeden Fall nehmen, sofern es noch in die Kalkulation passt.
Abraten kann ich vom Sportfahrwerk der Quattro Gmbh. Das ist brutal und sehr unkomfortabel. Ich habe es genommen, weil ich es im A6 hatte und dort war es auch i.O.
Wenn du sportlich unterwegs bist, dann rechne mit 13l +
Ich habe es neulich schon mal geschrieben. Bei einem 130er Schnitt rund 14 l Verbrauch ist schon heftig. Da hat Audi großen Nachholbedarf. Mein 20 Jahre alter Zuffenhausener braucht, wenn ich ihn richtig über die Bahn prügele, max. 13,5 l ... ist halt gute alte Technik 😉 😎
13 l mit Quattro - 12 l ohne bei sportlicher Fahrweise. Das ist natürlich schon heftig, aber Leistung gibt es nicht umsonst.
Also Quattro wäre schon schön. Ich muss allerdings sagen, dass ich im Winter _bis jetzt_ mit meinem Heckantrieb überall durchgekommen bin, wenn's auch manchmal schwierig war. Hab mir schon manchmal Front- oder Allrad gewünscht, wenn sie alle an mir vorbeigezogen sind 🙂
Zum MFL: Ich geb dir recht, ist echt ein bisschen wenig, was man ohne Navi/Handy schalten kann. Bei BMW war das MFL nicht so teuer (150E). Ich empfand es als Sicherheitsgewinn, weil ich nicht am Radio "rumfummeln" muss, wenn mir der Sender mal nicht passt.
Mal was anderes, ich suche noch die "Bordsteinautomatik" in der Aufpreisliste. Gibt's das bei Audi nicht oder hab ich's übersehen?
Zitat:
Original geschrieben von foxkill
Mal was anderes, ich suche noch die "Bordsteinautomatik" in der Aufpreisliste. Gibt's das bei Audi nicht oder hab ich's übersehen?
Also meines Wissens gibt's die bei Audi nicht.
Kann nur zu diesem Motor raten. Ist ein klasse Fahrgefühl und deutlich spürbar mehr Power als der alte 1,8T.
Fahre meinen derzeit mit ca. 9l (gestern 8,7, heute 9,0), aber wenn man Gas gibt, schnellt das schnell nach oben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von regulateur
@foxkill
um dich jetzt ganz zu verunsichern 😁 schreib ich dir mal die eindrücke die ich vom tfsi habe und die decken sich gerade nicht mit dem vorherigen beitrag von tfsi-quattro
also ich habe auch das sportfahrwerk der quattro-gmbh und kann sagen, hart aber herzlich. es ist sicherlich hart, aber warum will ich ein sportfahrwerk?
man muss sich halt bewusst sein (probefahrt), dass das normale fahrwerk des a4 schon relativ hart und in meinen augen unharmonisch ist. wenn ich dann zu dem härtesten der beiden sportfahrwerke greife, ist wohl klar, dass ich dann nicht nur ein härteres fahrwerk, sondern schon die maximale variante wähle.
es gibt bestimmt bessere fahrwerke, allerdings bin ich mit dem zufrieden.die thematik des mfl habe ich noch nie verstanden. audi bietet ein umfassendes sprachdialogsystem gegen aufpreis an, mit welchen sehr viele funktionen gesteuert werden können.
wer sich das mfl vor kauf anschaut und danach frägt, weis dass damit nicht zwischen den systemen, sondern nur grundfunktionen angewählt werden können.zum verbrauch kann ich nur immer wieder staunen was hier geschrieben wird. zwischen 5,6l und 15l habe ich schon alles gelesen. mein a4 wiegt leer ca. 1650 kg. ich hatte beim kauf mit mind. 10l bei normaler fahrweise gerechnet. man sollte sich über cw-wert und gewicht im klaren sein.
zu den werten: stadt/überland zurückhaltend ca. 8-10 liter
normal (nicht wie die halbstarken) die 200 ps auch mal eingesetzt: 10 bis 12 liter.auf der autobahn zwischen 120km/h und 150 km/h ab 50 kilometer deutlich unter 10 liter.
in meinen augen ist der tfsi mit dem 325i nicht vergleichbar. da ich nicht nur einen bmw gefahren bin (akutell Z3 2,8) erlaube ich mit dieses urteil. die meisten sind am anfang vom tfsi enttäuscht, da durch den fehlenden motorsound und die harmonische drehmomentverteilung subjektiv ein langsames fahren vorgetäuscht wird. es fehlt einfach der kick beim gasgeben...
Nee, nee - du verunsichert mich nicht. Im Gegenteil je mehr Leute sich äußern, umso besser kann ich mir ein Bild machen - auch wenn die Aussagen zueinander konträr sind. Ich filtere mir die Essenz schon raus 🙂
Zitat:
es fehlt einfach der kick beim gasgeben...
Du meinst, der Kick fehlt subjektiv. Wen dem so ist, kann ich damit leben. Hauptsache ist, er ist objektiv da. Mir geht's ja hauptsächlich um's Überholen, da sich auf meiner Hausstrecke (Berg + Tal) unsäglich viele Lkw's tummeln. D. h. Blinker an, Druck auf Gaspedal, vorbei - fertig. Wenn er das kann, sind meine Ansprüche an das Auto zu 90% erfüllt. 10% sind Fun und das bietet er ja hoffentlich trotz wie jemand schrieb: "ödem Sound".
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Also meines Wissens gibt's die bei Audi nicht.
Hm, das ist schade. Aber ok, an solchen Kleinigkeiten soll es nicht scheitern.