Audi A4 2.0 TFSI - Kaufberatung
Hallo Leute,
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Audi A4 2.0 TFSI zuzulegen. Ich hab mir beim Händler das Auto mal wie folgt
konfigurieren lassen:
Aluminium-Gussräder 7,5Jx17 PRH
Außenspiegel elektr. einstell- und beheizbar 6XD
Business Comfort Paket WD4
Design Plus WDA
Fahrerinformationsdisplay mit Farbdisplay PI4
Fußmatten hinten 0TD
Gepäckraumklappe, automatisch öffnend 4E5
Innenspiegel, automatisch ablendend,
mit Licht- und Regensensor und Tagfahrlicht PU9
Lendenwirbelstütze für die Vordersizte, elektrisch 7P1
Multifunktions-Lederlenkrad im 4-Speichen-Design 2ZQ
Radioanlage concert 8UD
Radschrauben mit Diebstahlsicherung 1PD
Reserverrad in Fahrbereifung PES
Xenon plus PX4
Die Vorgabe an den Verkäufer war, den Wagen in etwa so auszustatten, wie mein aktuelles Fahrzeug ein BMW 318i (E90) Bj. 09/2005. Um der Frage vorzubeugen, warum ich ein noch nicht mal 1 Jahr altes Auto abgeben möchte, hier die Antwort:
Ich hatte neulich eine Nahtod-Erlebnis beim Überholvorgang (meine Hausstrecke hat es in sich). Bei der Diskussion um die
Problematik im BMW-Forum, hat mir jemand den Tipp gegeben, mir mal den 2.0er TFSI anzuschauen. Von der Charakteristik her (280Nm bei 1800-5000min) wäre der Motor genau das, was ich suche.
Hier also meine Fragen:
1) Ist die Ausstattung so ok? Würdet ihr sagen, da fehlt was wichtiges?
(Die BMW-Ausstattungliste kann ich rauf und runter beten. Die Do's und Dont's bei Audi sind mir noch nicht so geläufig).
2) Der NP des Wagens soll 35500 E betragen, der Hauspreis wäre 33500 E. Das ist ein bisschen wenig, wie ich finde (auch in
Anbetracht dessen, dass der Modellwechsel bevorsteht). Wieviel % sind da noch verhandelbar? (10% gab's bei BMW Barzahlung)
3) Ich habe gehört, der Motor soll noch ein bisschen besser anschieben, als ein 325i. Wer hat da Erfahrungen gemacht? Stimmt das?
Ich würde ihn ja selber gerne mal Probefahren. Es scheint aber ein wenig problematisch zu sein, so ein Auto ranzubekommen. Warum eigentlich?
Freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Bin auch gerade am überlegen, ob ich mir einen 180PS oder 211PS / Quattro A5 hole.
Habe den 180PS Motor im A5 und den 211PS Motor im A4 Quattro Probegefahren und meine Erfahrungen bereits ins A5 Forum gestellt.
Da es aber auch gut zu diesem Beitrag passt, kopiere ich im Folgendne meine beiden Berichte einfach nochmal hier rein 🙂
------------------------------------------------
Habe heute den A5 mit 180PS Probe gefahren.
Stelle hier einfach mal meine Eindrücke rein.
Gegenwärtig fahre ich einen A4 2006er PD mit 170PS.
Ende des Jahres wird ein Neuer ins Haus kommen und ich tendiere stark zum A5 weil er absolut traumhaft aussieht. Probe gefahren bin ich einen weißen A5 mit S-Line Paket und Schaltgetriebe.
Nachdem ich mich reingesetzt habe mußte ich erst mal den Sitz komplett runter kurbeln.
Die Sitzposition ist dann sehr angenehm, bin 1,85 und hatte nach oben und zur Seite mehr als genug Platz, ähnlich wie in meinem A4.
Habe mich auch sofort wohl gefühlt, die Sportsitze (Leder/Stoff) sind bequem und man hat einen guten Seitenhalt.
Der Stoff hat mir jetzt nicht gefallen, ich würde definitiv wieder Leder/Alcantara nehmen. Sieht einfach wertiger aus.
Alle Knöpfe und Schalter sind gut zugänglich sind gut verarbeitet (bis auf die Lichtschalter) und lassen sich intuitiv bedienen.
Nach kürzester Zeit waren die Haupteinstellmöglichkeiten wie Klima/Heizung, Radio Setup und Navi (das neue) verstanden.
Ok, nachdem ich den Motor das erste Mal gestartet hatte, dachte ich, ich höre nicht recht, bzw. schlecht! Der Motor ist ja sehr, sehr leise.
Gut, alles genullt und nach kurzem Warmfahren ab auf die Autobahn.
Naja, Solange die Begrenzung auf 120 km/h bestand, konnte ich das Fahrzeug mit 6 bis 8 Litern (Laut Anzeige) fahren.
Nach dem Ende der Begrenzung habe ich den A5 dann mal ordentlich die Sporen gegeben.
Sehr homogen das ganze, vor allem im Vergleich zu meinem A4, der doch recht ruppig beschleunigt. Dadurch geht meiner Meinung nach jedoch auch ein wenig das Gefühlt für die Beschleunigung verloren. Schnell war er trotzdem, laut Tacho zumindest.
Autobahnfahrt:
Von 0 auf 100 geht es recht fix im ersten und zweiten Gang und wie bereits erwähnt, sehr homogen, in meinen Augen fast ein wenig gelangweilt.
Hier arbeitet das ESP auch sehr fleißig mit, die Kraft bekommt man in den ersten zwei Gängen bei Vollgas, trotz trockenem Belag, nur sehr unzureichend auf die Fahrbahn.
Bis ca. Tempo 180 im vierten Gang gibt’s kaum was auszusetzen. Danach geht’s etwas langsamer aufwärts aber die 200 habe ich immer noch recht flott hinter mit gelassen.
Bis 220 ist die Beschleunigung noch ganz ok, danach wird’s zäher.
Trotzdem lief der A5 bis 250 hoch, trotz leichter Steigung. Den Berg runter mit Rückenwind brachte ich es auf 264, dann bei gerader werdender Strecke ging die Nadel auf 260 zurück verharrte dort jedoch zu meinem Erstaunen. Alles nach Tacho!!
Der Motor wurde auch bei Vollgas und Tempo 260 nicht sehr viel lauter als im Stand. Die Windgeräusche waren vorhanden, hielten sich jedoch auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten in akzeptablen Grenzen. Auf alle Fälle wars leiser als in meinem A4!
Bei Tempo 200 (meine Reisegeschwindigkeit mit dem A4) war es ein recht gemütliches Cruisen mit dem Gefühl der absoluten Sicherheit. Bremsmanöver auch bei starkem Abbremsen bei „Rausziehern“ liefen immer kontrolliert ab.
Fazit der Autobahnfahrt: Absolut bequemes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkleiten möglich. Gute Beschleunigung bis in den roten Bereich, jedoch fehlt teilweise doch etwas die Kraft. Ich hätte nichts gegen eine etwas agilere Beschleunigung!
Überland & Ortschaft
Gut, nach der Autobahnfahrt gings runter auf die Landstraße und durch ein paar Dörfer.
Da gib es absolut nichts auszusetzen, der A5 ist voll alltagstauglich.
Danach weiter auf eine sehr kurvenreiche Strecke, die ich mir für den Handlingtest rausgesucht hatte.
Viele Kurven, ein paar Haarnadeln und das einmal den Berg rauf und das ganze wieder runter.
Hier merkt man schon, daß der A5 kein Rennwagen ist und vor allem merkt man das Gewicht!
Trotzdem hat er sich recht gutmütig durch die Kurven steuern lassen und war auch bei hohen Geschwindigkeiten noch beherrschbar.
In den Haarnadelkurven wars dann aber vorbei mit dem gutmütigen Fahrverhalten. Der A5 hat sich relativ träge in die engen Kurven gelenkt und hat sich beim Herumziehen doch sehr undefinierbar bewegt. Erst hat er leicht über die Vorderräder geschoben um danach über alle vier Räder seitwärts zu rutschen. Außerdem fehlte mir bei solchen Manövern definitiv etwas Leistung bei der Beschleunigung nach dem Kurvenausgang.
Dieselbe Strecke war mit dem 200PS TT (Probefahrt vor ein paar Wochen) etwas stimmiger zu fahren.
Trotzdem macht es auch mit dem A5 Spaß Kurven zu fahren, solange man es nicht übertreibt.
Fazit Überland + Ortschaft: Sehr alltagstauglich, gemütliches Cruisen aber auch genügend Leistungsreserven für fast jede Art von Überholmanövern. Kurvenverhalten ist gut, könnte aber etwas agiler sein. Spaß gemacht hats trotzdem!
Habe dann auf der Rückfahrt noch ne Pause an einer Autobahnraststätte gemacht und da noch etwas mit dem Navi gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß so ziemlich jeder mit großen Augen an mir vorbeigelaufen ist und das Auto angestarrt hat. Zweimal gabs sogar ne Umrundung des A5, da hab ich selbst auch geschaut, wie viel Aufmerksamkeit son kleiner A5 doch erringt!
Nach 110 Kilometern und sehr sportlicher Fahrweise habe ich, laut Anzeige, einen Durchschnittsverbrau von 14,5 Litern hinbekommen.
Den 200PS TT habe ich auf der gleichen Strecke mit 17,5 Litern gefahren.
Denke aber auch, daß man den 180PS A5 locker unter 10 Liter fahren kann. Bis 140 auf der Autobahn bin ich unter 9 Litern geblieben, das ist ok, denke ich.
Im Großen und Ganzen hat mich der A5 überzeugt, jedoch werde ich nächste Woche noch mal nen 211PS A4 Quattro Probe fahren (A5 gabs nicht mit der Motorisierung), denn etwas mehr Leistung würde dem A5 sicher nicht schlecht stehen.
Noch ganz am Schluß eine kleine Kritik: Die Verarbeitung der Innenraumbeleuchtung samt Knöpfe finde ich absolut billig gemacht!
Die entsprechenden Schalten fühlen sich an wir billigstes Plastik (was es wohl auch ist) und diese Milchgläser vor den Lämpchen gehen meiner Meinung nach gar nicht, das sieht bei meinem A4 deutlich besser und hochwertiger aus.
Ansonsten, tolles Auto, werde mich nächste Woche noch mal melden, wenn ich den 211PS A4 gefahren bin, zwecks Leistungsvergleichs.
------------------------------------------------
So, habe nun auch mal den 211PS Quattro, allerdings im A4, gefahren.
Kurze Zusammenfassung sowie Vergleich zum 180PSler.
Dank Quattro, viel besseres Ansprechverhalten, war echt überrascht.
Sehr schneller Spurt von 0 auf 100. Die 6,5s dürften stimmen
Kurvenverhalten, absolut erhaben, kein Vergleich zum Frontler!
Ab 200 wirkt er subjektiv gesehen etwas zäher als der 180PS A5!
Habe die 250 mühsamer erreicht als mit dem 180Ps Frontler.
Sound wirkt etwas kerniger als beim A5, bei dem war fast gar nichts zu hören.
Wahrscheinlich haben die den Auspuff einfach ein bisschen angebohrt
Verbrauch auf der gleichen Strecke über 110 Kilometer: 16,2 Liter gegen 14,5 beim A5.
Hierbei muß ich anmerken, daß ich beim 211PSler sogar noch etwas langsamer unterwegs war --> Viele LKW die ich nicht überholen konnte.
Also tippe mal so auf 2 Liter Unterschied im Verbrauch.
Auch bei normaler Reisegeschwindigkeit von 140 km/h war das Auto kaum unter 10 Liter zu bekommen!
Fazit: Super Fahrverhalten, dank Allrad.
Mehrleistung gegenüber den 180PS auf jeden Fall vorhanden und vor allem im Bereich bis 150KM7H auch dank Allrad, deutlich spürbar.
negativ ist der doch spürbar deutliche Mehrverbrauch.
Muß jetzt in mich gehen und mir überlegen, ob das oben beschriebene die Mehrkosten rechtfertigt.
70 Antworten
@foxkill:
ich wollte dir keine angst machen 😉
aber es ist so, dass meiner spielend leicht bis 200 zieht und dann nicht schlagartig aber doch sehr spürbar abbaut.
nach viiiiiiieeeeeel anlauf, schafft meiner knapp 250 laut tacho (also bissi mehr als 220 ist schon drin 🙂 )
ich hab einen 2,0tfsi limousine mit quattro, 147kw und 235er reifen und laut schein soll vmax bei 238 liegen. ich denke, dass er das real (nicht laut tacho) auch schafft (und bestimmt noch bissi mehr).
das davonfahren unterhalb der 200 hängt vielleicht mit dem relativ konstanten drehmoment zusammen (1800-5000 umdrehungen), das der tfsi hat. 6-zylinder ohne turbo brauchen eher hohe drehzahlen, damit sich etwas bewegt. und oberhalb der 200 fehlt einfach der hubraum bei audi, um noch großartige beschleunigen erwarten zu können. hab leider keine ahnung ob diese theorie so richtig ist aber es gibt ja genug fähige leute hier im forum, die mich berichtigen können 🙂 .
wie fährt sich eigentlich der 162kw oberhalb der 200?
vielleicht wäre der für dich die bessere wahl...
Zitat:
Original geschrieben von C-Blue
das davonfahren unterhalb der 200 hängt vielleicht mit dem relativ konstanten drehmoment zusammen (1800-5000 umdrehungen), das der tfsi hat. 6-zylinder ohne turbo brauchen eher hohe drehzahlen, damit sich etwas bewegt. und oberhalb der 200 fehlt einfach der hubraum bei audi, um noch großartige beschleunigen erwarten zu können. hab leider keine ahnung ob diese theorie so richtig ist
Sie ist richtig. 😉
Man kann modernen Turbomotoren ja beinahe jede beliebge Motorcharakteristik einprogrammieren, wie das Beispiel Nissan Skyline zeigt. Der TFSI ist (wie sein "Vorgänger", der 1,8 t) auf gleichmäßigen Durchzug im gesamten Drehzahlband ausgelegt und kommt damit dem Wunsch der meisten Autofahrer sowie allen Getriebevarianten sehr entgegen - im Gegensatz zu den 6-Zylindern, deren Durchzugsschwäche sie in erster Linie für Handschalter und sportlicher, d.h. drehzahlfreudiger Fahrweise geeignet erscheinen lässt.
Wobei gerade bei den von BMW eingesetzten Reihensechszylindern diese Durchzugsschwäche besonders stark ausgeprägt ist. BMW begegnet dem mit einem enormen Aufwand (z.B. Valvetronic für Ein- und Auslassventilsteuerung). Das macht sich zu einem Gutteil in etwas verbessertem Durchzug bemerkbar, allerdings auf Kosten der Seidigkeit früherer Aggregate. Jedenfalls ist die Laufkultur des 3.0-Liter-Aggregates in meinem SLK 280 auf gleichem Niveau wie die im 325er (natürlich nur nach subjektiver Wahrnehmung).
Und noch was Subjektives: Im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich wirkt mein TFSI genauso kräftig wie mein SLK 280 mit seinem geringeren Gewicht, 231 PS und 300 Nm Drehmoment ... 😉
Greeetz, Thomas
Zitat:
oberhalb der 200 fehlt einfach der hubraum bei audi, um noch großartige beschleunigen erwarten zu können. hab leider keine ahnung ob diese theorie so richtig ist aber es gibt ja genug fähige leute hier im forum, die mich berichtigen können .
Ich freue mich auf den Tag, an dem ich das ständige Hubraumgefasel nicht mehr lesen muss. Dass über 200 nicht mehr viel geht liegt an der steigenden Luftwiderstandskraft und daran, dass das Drehmoment abfällt, was durch den eher klein gewählten Turbo entsteht. Wenn ich nen Turbo nehmen würde, der erst bei 4000 startet, dann würde es auch über 200 noch sehr ordentlich zur sache gehen, und das bei 2 Liter Hubraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich nen Turbo nehmen würde, der erst bei 4000 startet, dann würde es auch über 200 noch sehr ordentlich zur sache gehen, und das bei 2 Liter Hubraum.
du hast recht, mit allem was du sagst...
nur wenn du so eine konfig nehmen würdest, hättest du massive schwierigkeiten, mit dem ding anzufahren. der bockt dann wie ein junges reh. habs bei einem getunten rennporsche gesehen auf der teststrecke. der schnurrte locker seine runden mit highspeed aber wehe, wenn der in der boxengasse anfahren sollte...
Zu dem Thema hätte ich auch noch eine Frage: Hat der 2.0 TFSI mit dem A4 Quattro HS keine mühe im unteren Drehzahlbereich gegenüber dem 3.2 er ? Ich denle da an das gewicht des A4 Avant Quattro? hat Jehmend schon beide gefahren? Gruss
hallo,
vor meinem gti wollte ich einen audi a3SB. den gabs damals aber im AH nicht mit dem TFSI motor. bin also die a4 limo mit der 2.0 TFSI maschine gefahren. der wagen geht gut, auch untenheraus. sehr gleichmässige leistungsentfaltung.
aber im schwereren a4 kam der wagen mir nicht wirklich souverän vor. wie gesagt, objektiv sind die werte mehr als ok. aber ich fand ihn zu lärmig und der richtige kick fehlte.
lustigerweise ist das im gti anders. gut, der ist deutlich leichter und hier erwartet man halt mehr radau vom motor. genau die spritzigkeit, die ich im a4 vermisste, bietet mir der gti.
fazit: in den a4 gehört IMHO ein 6-zylinder oder ein CR diesel. ist halt kein sportwagen, sondern ein cruiser. überlege mir daher nach wie vor, für die demnächst erweiterte family einen 2.7 tdi zu holen. warum gibts nur kein dsg. das mich mittlerweile überzeugt.
gruß shodan
Amüsante Diskussion hier. Vor allem versuche ich zu verstehen, wie ein Nahtoderlebnis die Entscheidung, von BMW zu Audi zu wechseln, herbeiführen kann. Ich vermute einfach mal, daß Dich die Tatsache stört, daß BMW kein wirkliches Pendant zum 2.0 TFSI im Portfolio hat, daß Du Dir den 325i nicht leisten kannst und daß Dir die Tatsache, daß der A4 als Auslaufmodell (absolut nicht abwertend gemeint) im Moment günstig zu haben ist, entgegenkommt.
Ich habe vor meiner Entscheidung für den E90 alle Wettbewerber ausführlich getestet. Dabei hat der 2.0 TFSI bei mir bleibenden Eindruck hinterlassen, die Motorcharakteristik hat mir extrem zugesagt, vor allem in Verbindung mit dem sensationellen DSG.
Worüber Du Dir aber im klaren sein musst: Das Teil säuft, und zwar nicht schlecht. Im VERGLEICH MIT 130i/330i hatte ich bei (sportlicher) Probefahrt Mehrverbräuche zwischen 3 und 4 Litern!!! Und zwar im GTI, im A3 und im A4, also unwahrscheinlich, daß alle 'ne Macke hatten (Turbo läuft...)
Hätte ich eventuell sogar darüber hinweggesehen, der Alltagsverbrauch hält sich bestimmt im Rahmen, aber letztzendlich gab es ein KO-Kriterium gegen Audi: Die Sportsitze sind sowas von eng, über 90 kg kannst Du das schlichtweg vergessen. Ansonsten kannst Du nichts falsch machen, Audi baut schon ordentliche Autos.
Stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich dann ganz klar für Audi entschieden. Der 2,5l vom E90 ist mir einfach zu langweilig. Rein subjektiv ist der Motor deutlich langsamer als der 2,0TFSI. Die Haptik des Innenraums ist auch im A4 hochwertiger als im E90 (und das trotz Auslaufmodell).
@ MurphysR
Ich bin 1,90m und wiege über 100kg. Die Recaro Sitze von Audi sind deutlich bequemer als die Sportsitze von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Coach
Stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich dann ganz klar für Audi entschieden. Der 2,5l vom E90 ist mir einfach zu langweilig. Rein subjektiv ist der Motor deutlich langsamer als der 2,0TFSI. Die Haptik des Innenraums ist auch im A4 hochwertiger als im E90 (und das trotz Auslaufmodell).
Voll d'accord was die Motorcharakteristik angeht. Der subjektive Eindruck bezueglich der Fahrleistungen ist deutlich besser. Dem steht der seidenweiche Lauf (vielleicht ist es das, was Du als "langweilig" empfindest) und der deutlich guenstigere Verbrauch des BMW entgegen.
Was die Haptik angeht: Mir ist voellig unverstaendlich, wie man den Audi als hochwertiger empfinden kann. Dir geht es genau umgekehrt. Das ganze nennt man "persoenlichen Geschmack" und ueber den kann man bekanntlich nicht streiten.
Zitat:
@ MurphysR
Ich bin 1,90m und wiege über 100kg. Die Recaro Sitze von Audi sind deutlich bequemer als die Sportsitze von BMW.
Da haben wir in etwa identische Daten. Tatsache ist, dass mir die Sitzflaeche im Audi-Sportsitz zu schmal war - ich habe auf den Seitenwangen gesessen. In den BMW-Sportsitz passe ich bestens. Das war letztendlich das entscheidende Kriterium fuer meine Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Amüsante Diskussion hier. Vor allem versuche ich zu verstehen, wie ein Nahtoderlebnis die Entscheidung, von BMW zu Audi zu wechseln, herbeiführen kann. Ich vermute einfach mal, daß Dich die Tatsache stört, daß BMW kein wirkliches Pendant zum 2.0 TFSI im Portfolio hat, daß Du Dir den 325i nicht leisten kannst und daß Dir die Tatsache, daß der A4 als Auslaufmodell (absolut nicht abwertend gemeint) im Moment günstig zu haben ist, entgegenkommt.
Du magst die Diskussion amüsant finden, solche Erlebnisse im Strassenverkehr sind es indes nicht. Deshalb geht es für mich darum, ein Auto zu finden, das genügend Reserven bietet. Es sei dir versichert, dass ich mir den 325i durchaus leisten kann und auch leisten will (Der E90 ist ein super Auto). Das setzt allerdings voraus, dass dir nicht alle BMW-Händler durch die Bank für deinen "alten" nur den Händler-EK zahlen wollen. Wenn nun der Privatverkauf aus diversen Gründen für dich keine Option ist, du deinen alten also nur zu miesen Konditionen verkaufen kannst, du aber ein anderes Auto möchtest, was machst du dann?
Mit anderen Worten: Niemand möchte mir einen 325i verkaufen - jedenfalls nicht zu fairen Konditionen. Meinen 318i für 17980 ankaufen und dann für 25500 auf den Hof stellen. Ok wer das akzeptieren möchte, ich indessen suche lieber nach Alternativen.
Zitat:
Ich habe vor meiner Entscheidung für den E90 alle Wettbewerber ausführlich getestet. Dabei hat der 2.0 TFSI bei mir bleibenden Eindruck hinterlassen, die Motorcharakteristik hat mir extrem zugesagt, vor allem in Verbindung mit dem sensationellen DSG.
Worüber Du Dir aber im klaren sein musst: Das Teil säuft, und zwar nicht schlecht. Im VERGLEICH MIT 130i/330i hatte ich bei (sportlicher) Probefahrt Mehrverbräuche zwischen 3 und 4 Litern!!! Und zwar im GTI, im A3 und im A4, also unwahrscheinlich, daß alle 'ne Macke hatten (Turbo läuft...)
Hätte ich eventuell sogar darüber hinweggesehen, der Alltagsverbrauch hält sich bestimmt im Rahmen, aber letztzendlich gab es ein KO-Kriterium gegen Audi: Die Sportsitze sind sowas von eng, über 90 kg kannst Du das schlichtweg vergessen. Ansonsten kannst Du nichts falsch machen, Audi baut schon ordentliche Autos.
Ok, die Sportsitze muss ich vorher ausprobieren. Ich wiege 78 kg - von daher befürchte ich keine Probleme. Zum Saufen: Durch meine "zügige" Fahrweise verbrauche ich mit meinem 318i auch 11L. Also von wegen kleiner Motor - kleiner Verbrauch. Dann lieber ordentlich Leistung für 12 L.
Zitat:
Original geschrieben von foxkill
...Ok, die Sportsitze muss ich vorher ausprobieren. Ich wiege 78 kg - von daher befürchte ich keine Probleme...
Der entscheidende Unterschied zwischen BMW und AUDI Sportsitzen liegt in der Länge der Oberschenkelauflage. Im AUDI kann diese Auflage einige cm weiter ausgezogen werden und ermöglicht (mir) dadurch eine wesentlich entspanntere Sitzposition ais in den BMW Sportsitzen, die ansonsten durchaus gut sind.
Nur eine Sitzprobe kann Klarheit bringen.
Zur häufig angeführten Materialanmutung:
Ich empfinde sie im AUDI deutlich hochwertiger als im e90, der bereits eine schlechtere Materialanmutung hatte als der e46. Aber das bleibt immer im Bereich der persönlichen Beurteilung.
Zitat:
Original geschrieben von Coach
Stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich dann ganz klar für Audi entschieden. Der 2,5l vom E90 ist mir einfach zu langweilig. Rein subjektiv ist der Motor deutlich langsamer als der 2,0TFSI. Die Haptik des Innenraums ist auch im A4 hochwertiger als im E90 (und das trotz Auslaufmodell).
@ MurphysR
Ich bin 1,90m und wiege über 100kg. Die Recaro Sitze von Audi sind deutlich bequemer als die Sportsitze von BMW.
die Entscheidung habe ich mir damals auch nicht einfach gemacht. Letztlich, habe ich mich dann doch für den A4 entschieden. Die Elastizitätswerte des 325i konnten mich nicht überzeugen. Von 60-100 kmH im IV Gang braucht der 325er ca. 1s länger als der TFSI. Auch von 80-120 kmH im 6.Gang. Da ist der TFSI einfach bissiger. Oder vielleicht war der 325i bei der Probefahrt mit 6.000 km nur noch nicht richtig eingefahren?
Gewünscht hätte ich mir dann das Fahrwerk des 325i im A4, aber man kann nicht alles haben 🙄
Vielleicht wird ja der B8 in diesem Punkt verbessert. Die Sportsitze im A4 fand ich um Klassen besser als die Sportsitze im 325. Letztere für mich irgendwie zu eng bei meinen 90 kg....(1,90m).
mfG
Moin,
ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurden ist ..hab den text nur überflogen 😉
BITTE BITTE hol dir Quattro ...
Sonst hast du auf nasser straße beim anfahren ein dickes problem 🙂
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
die Entscheidung habe ich mir damals auch nicht einfach gemacht. Letztlich, habe ich mich dann doch für den A4 entschieden. Die Elastizitätswerte des 325i konnten mich nicht überzeugen. Von 60-100 kmH im IV Gang braucht der 325er ca. 1s länger als der TFSI. Auch von 80-120 kmH im 6.Gang. Da ist der TFSI einfach bissiger. Oder vielleicht war der 325i bei der Probefahrt mit 6.000 km nur noch nicht richtig eingefahren?
Gewünscht hätte ich mir dann das Fahrwerk des 325i im A4, aber man kann nicht alles haben 🙄
Vielleicht wird ja der B8 in diesem Punkt verbessert. Die Sportsitze im A4 fand ich um Klassen besser als die Sportsitze im 325. Letztere für mich irgendwie zu eng bei meinen 90 kg....(1,90m).mfG
Das mit den Elastizitätswerten bestärkt mich noch mal in der Entscheidung. Aber was ist am Fahrwerk des A4 im Vergleich zum 3er auszusetzen. Kannst du mal ins Detail gehen?