Audi A4 2,0 BJ 02 hoher Oel verbrauch

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen

ich weiss es wird hier viel über dieses Thema diskutiert aber irgenwie finde ich nicht die richtige Lösung für mein Problem.

Ich fahre einen Audi A4 2.0 Baujahr 02 und hat eine Laufleistung von 248160 km. Mein Oelverbrauch ist enorm hoch auf 1000 km 1 liter Oel. Ich habe vor kurzem die Simmerringe wechseln lassen aber trotzdem hat sich der Verbrauch nicht senken lassen. Was kann ich sonst noch tun um abhilfe zu schaffen???

Gruß an alle

Lars

Beste Antwort im Thema

Liqui Moly Pro Line Motorspülung. Heisst manchmal auch Motorclean glaube ich.

Es war auf jeden Fall die von Liqui Moly, die direkt vor dem Ölwechsel rein kommt, nicht die, mit der man ein paar hundert Kilometer fährt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

W60? Sonst gehts dir aber noch gut? Da kannste gleich Bitumen reinkippen.

Bitumen - schau dir die Datenblätter der modernen Öle mal an.

Du hast mit dem 2.0 ALT einen Motor, der auf 0/5 W30 bis W40 ausgelegt ist, der im Alltagsbetrieb kaum so knalleheiß wird, dass normales Alltagsöl tatsächlich zu dünn werden würde. W50 ist bereits was für V8 und ähnliches Geraffel, du kippst sogar W60 rein.

Die Ölpumpe muss dann ein Zeugs fördern, was gerade im kalten Zustand nennenswert dickflüssiger ist als angedacht. Und das bedeutet durch die Druckbegrenzung/Bypass: Es geht ab erreichen des Grenzdrucks und damit dem Öffnen des Bypassventils weniger dickflüssiges Öl durch den Motor als dünnflüssiges. Ich hoffe mal die Menge reicht noch.

Mach lieber den Motor richtig sauber, wahrscheinlich sind bei dem Ölverbrauch deine Kolbenringe total verkokt oder gar Ventilschaftdichtungen breit.

Hallo

Warum der 2.0 ALT Motor gern und viel Öl nimmt sollte jeden mittlerweile bekannt sein - wurde ja hier ausreichend diskutiert. Auch Audi ist das Problem bekannt und die Motoren mit Fertigungszeitraum nach 2002 (überarbeitete Version) haben diese Problem nicht mehr. Wer den Motor mit deinen genannten Ölen 0/5W-30 fährt, schafft es wohl kaum mit dem Nachfüllen.
Seit Anschaffung des Wagens mit 64tkm kommt bzw. kam der treue Begleiter - das Ölkännchen - nach ca. 1000km. Mit Umstellung auf 10W-60 sind es ca. 2500km.
Mit 64tkm sollten Ringe und VSD wohl nicht an ihrer Verschleißgrenze angekommen sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du hast mit dem 2.0 ALT einen Motor, der auf 0/5 W30 bis W40 ausgelegt ist, der im Alltagsbetrieb kaum so knalleheiß wird, dass normales Alltagsöl tatsächlich zu dünn werden würde. W50 ist bereits was für V8 und ähnliches Geraffel, du kippst sogar W60 rein.

Die Ölpumpe muss dann ein Zeugs fördern, was gerade im kalten Zustand nennenswert dickflüssiger ist als angedacht. Und das bedeutet durch die Druckbegrenzung/Bypass: Es geht ab erreichen des Grenzdrucks und damit dem Öffnen des Bypassventils weniger dickflüssiges Öl durch den Motor als dünnflüssiges. Ich hoffe mal die Menge reicht noch.

Mach lieber den Motor richtig sauber, wahrscheinlich sind bei dem Ölverbrauch deine Kolbenringe total verkokt oder gar Ventilschaftdichtungen breit.

Hi Gary,

sorry, aber da liegst du daneben.

Kalt ist das 10W-60 genauso dick/dünn wie das 10W-40 was er jetzt drin hat und warm sind beide um ein Vielfaches dünner als kalt,wobei das warme 10W-60 natürlich etwas dicker als das warme 10W-40 ist, aber genau deshalb verschwindet auch weniger Öl durch die Spalte, Dichtungen, verkokte Ringe usw., was man sich hier eben zunutze macht.

IMHO ist der Motor bei diesem Ölverbrauch und dieser Laufleistung 250tkm hinüber und die Nachteile des 10W-60 in diesem konkreten Fall zu vernachlässigen!

Ob eine Rep. lohnenswert ist, ist angesichts des Restwertes mehr als fraglich. Demzufolge kann es nur darum gehen, den Ölverbrauch (und möglichst auch die Kosten für das Nachfüllöl) zu reduzieren und Folgeschäden zu vermeiden (Kat!), dies zb. durch eine Motorspülung, aber eben auch durch ein günstiges 10W-60.

Erste Wahl bleibt natürlich ein 0/5W-40 mit MB 229.5 und VW 50200 Freigaben, hilft in diesem Fall aber IMHO nicht mehr.

Ich bin froh, das meiner keinen Öldurst zwischen dem 15.000km Intervall hat. 😉

Hi Jürgen,

dass Öl mit höherer Temperatur ausdünnt ist klar. Aber: Die Ölpumpe fördert als Zahnrad- oder Seitenkanalpumpen eine Kennlinie, bei der der Druck mit steigender Drehzahl ansteigt. Dieser Druck wird durch ein Überströmventil auf ein vom Hersteller vorgegebenes Maß begrenzt. Bedeutet aber auch: Ist das Öl dicker als geplant, dann geht bei gleichem Druck auch weniger durch den Motor. Ob das "gut" ist kann man nur raten, geplant ist die kleinere Ölmenge definitiv nicht. Bei einem Turbo und dessen Lagern mit hohem Ölstrom hätte ich wirklich Bauchschmerzen.

Bevor ich 10W60 reinkippe (5W30 geplant) würde ich eher in kurzer Zeit drei Motorspülungen nacheinander durchjagen und den agressiven Reiniger über die Zündkerzenlöcher im Zylinder auch über Nacht stehen lassen, damit der die Verkrustungen an den Kolbenringen richtig "anknabbern" kann. Das Zeugs muss danach abgesaugt werden, klar. Damit bekommst du jedoch die Kolbenringe recht sicher frei. Sind hingegen die Ventilschaftdichtungen hin, dann läuft sowieso Öl auf die Ventile, diese verkoken und verbrennen dann mangels Kühlung erst recht. In dem Fall müsstest du statt 10W60 und hochadditiviertem "Racing-Öl" eher ein für Dieselmotoren mit Partikelfilter zulässiges Öl nehmen, was aschearm verbrennt um möglichst wenig Rückstände auf den Ventilen zu erzeugen.

Hallo, habe aktuell noch Longlife-Öl 5W-30 drin und möchte auf festen Intervall wechseln (2.0 l mit 131 ps, Benzin).
Kann ich dieses Öl nehmen https://www.ebay.de/itm/282482410726?... ?
Was empfehlt ihr?
Danke im Voraus!

Was ich empfehle? Öl nicht im Netz kaufen, meist sind das Fälschungen und da ist irgend eine billige Brühe drin.
Für Mobil 1 gibt es die wohl meisten Fälschungen, weil recht bekannte Marke. Bei Amazon und eBay würde ich niemals Öle kaufen.

Zum Rest... es ist Pups egal!! Solange das Öl die Hersteller Norm erfüllt die Laut Audi in den Motor soll. Damit laufen die Autos ewig. Auch ohne tollen Markennamen drauf. Wer was anderes behauptet erzählt nur Märchen.

Daher muss ich immer lachen wenn Leute von den üblichen Ölen total begeistert sind, aber sich tatsächlich nur gefälschte billig Brühe in die Karre kippen.

Kauf ein Öl, was preiswert genug ist um nicht Ziel von Produktpiraten zu sein 😉 Addinol zum Beispiel (Leuna-Raffinerie) hat ein sehr faires Preis/Leistungsverhältnis und ist so preiswert und "wenig bekannt", dass sich Piraterie nicht lohnen würde.

Alternative: Nur bei den ganz großen Shops kaufen und nicht bei dem billigsten.

>hier< gibt es einen Clip zu der "Plörre".
Das Netz ist aber auch voll damit zum Thema "Fake Öl"

So soll das Mobil 1 z.b. in einem 4 Liter Gebinde Verkauft worden sein, der Hersteller jedoch garkein 4 Liter Gebinde im Sortiment hat,...

>Baumarkt Öle< haben auch nicht so Schlecht Abgeschnitten, sind im Link aber nur 5W30 Öle genannt.

Das ehemalige "Highstar" aus dem Praktiker war z.B. aus Leuna. Addinol gibts auch direkt bei Amazon, viel mehr als 6-7€/l muss man wirklich nicht ausgeben.

Das aktuelle Highstar hat neben der VW50200 die besten Freigaben, zb. MB229.5
und kann direkt vom Hersteller bezogen werden.

Die 5 ltr.-Kanne für 18,99€ und garantierte Originalware, da kann man nicht meckern.

https://www.highstar-oil.de/bestseller/high-star-sae-5w-40/

Ansonsten gibt es in der Preis-/Leistungsregion noch zb.
Total Quartz 9000 Energy 5W-40 ab 17€ für die 5ltr.-Kanne
Shell Hell Ultra 0W-40 ab 4,45€ /ltr.

ca. Preise zuzügl. Versandkosten

Deine Antwort
Ähnliche Themen