Audi A4 1,9 TDI läuft erst nach langem "orgeln" an!!!

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem Audi.

Wenn ich ihn anlassen will geht er gleich wieder aus. Danach muss ich ihn ca. 20 bis 30 Sekunden unter Vollgas "orgeln" lassen bis er dann endlich anspringt. Am Anfang tauchte das Problem nur ab und zu auf. Mittlerweile passiert das aber immer öfters. Das Ganze passiert bei kaltem sowie auch beim warmen Zustand...

Mir kommt es so vor als ob mein Audi keinen Diesel bekommt?!? Kann das sein???

Wer kann mir hier einen guten Rat geben bzw. wer hat das gleiche Problem schon einmal gehabt?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Gruß
Kai

27 Antworten

Hat jemand noch weitere Tips?

hallo ich habe genau das gleiche problem mit meinem 1,9 er tdi haben sie schon einen fehler gefunden ?

Hallo Ich hab das gleiche Problem seit August 2011 bei meinem TDI . Hast du den Fehler schon gefunden . Ich bitte um Rückmeldung . Lg ciggo

Hallo zusammen!!!!

Ich denke ihr habt definitiv eine undichte stelle im Kraftstoffsystem.
zu prüfen sind folgende Teile:
-Sämtliche Kraftstoffleitungen
- Tandempumpe 
- Pumpedüsen
- Zylinderkopf auf risse

Ich selbst würde aber zu 90 Prozentiger sicherheit auf Zylinderkopf tippen.

Ähnliche Themen

Hallo und danke für den Antwort . Zylinderkopf ist ok. Ich werd die pumpen mal überprüfen lassen. Das Problem hab ich seit dem ich in die wasserlacken hinein gefahren bin. Da ging das motor plötzlich aus , danach haben die freundlichen den luftmassenmesser und saugluftsensor ausgetauscht. Lg ciggo

Hallo,
ich habe das selbe Problem, mein Stellplatz wo mein B7 2.0tdi 140ps bj2006 steht, ist leicht schräg so das, der Front vom Auto leicht oben ist! Und wenn ich Ihn zwei Tage nicht gefahren habe, startet es nicht.
Ich war beim Audi, und die haben nach 3 Tage suche, so ein rücklaufventil für Kraftstoff eingebaut.
Schließlich habe ich gemeint, das Problem ist gegessen!
Kannst du mir ein Rat geben?
Gruß
Milchschnitt

Zitat:

Original geschrieben von Audi_82


Hallo,

ich habe bereits am Schlüssel gewackelt. Zusätzlich habe ich auch schon die Lenkradverstellung in die oberste und unterste Stellung bewegt... Auto springt immer noch nicht an.

Anfang letzter Woche habe ich zusätzlich zwei Rückschlagventile direkt an der Einspritzpumpe montiert (für Zu- und Rücklauf). Seither ist mein Audi jetzt immer angelaufen!!!!
Bis auf gestern... :-( Auto stand leicht bergauf und sprang dann wieder nicht an. Ich werde die nächsten Tage jetzt nochmal das Startverhalten meines Audis in den unterschiedlichsten Positionen überwachen...

Kann mir jemand noch Hilfe/ Tips geben?

Sind evtl. die Pumpedüseelemente separat abgedichtet -> könnte doch dann sein dass hier Luft in den Kreislauf kommt...???

@Audi_82 und die anderen mit dem Startproblem: Was hat sich bei euch herausgestellt?

Meiner macht die gleichen Mucken, also zeitweise 30 Sekunden Orgeln beim Starten, hat allerdings auch einen unrunden Motorlauf. Dieselfilter und einige Unterdruckschläuche habe ich schon gewechselt. Letztes Jahr ist die Kopfdichtung neu gekommen. Heute Morgen ist er gar nicht mehr angesprungen, obwohl es ja recht warm ist. Hat irgendwer eine Idee?

Hochdruckpumpe eventuell undicht und somit Luft im Kraftstoffsystem?
Hat der 2.0Tdi nicht schon Commonrail?

Danke für deine Antwort! Ich habe noch den alten 1,9 TDI, da erledigen die PD-Elemente die Arbeit. Möglich wäre natürlich, dass die das Problem sind, aber zum einen erwarte ich beim Ausfall eines Elementes keine Totalverweigerung beim Anlassen und andererseits wurden die bei der Kopfrevision letztes Jahr überprüft.

Ich habe jetzt mal den "Knackfrosch" auf dem Dieselfilter geordert. Der soll schon mal für Ärger sorgen und ist schnell und kostengünstig ausgetauscht. Hat sonst noch jemand sachdienliche Hinweise? Es scheint ja irgendwas an der Kraftstoffanlage zu sein.

Akku schlapp

Doch, das kann durchaus an den PD-Elementen liegen. Wenn eines davon minimal undicht ist, laeuft der Sprit ueber Nacht zurueck in den Tank und Luft saugt sich in die Leitungen. Dann musst du lange orgeln. Das Problem sollte bei warmem Motor aber eindeutig nicht mehr vorhanden sein.
Zum testen bitte randvoll tanken und das Auto relativ stark hangabwaerts stellen (Motorhaube nach unten). Dann herrscht mehr Druck auf den Leitungen und der Sprit laeuft nicht zurueck. Wenn er morgens gut anspringt, hast du die Ursache.
An den Gluehkerzen liegt es eher nicht, die sind bei diesen Temperaturen morgens nicht mehr aktiv und auch dann sollte es bei warmem Motor nicht auftreten.
Frage: Fehlerspeicher schonmal auslesen gelassen? Kann man mal machen. Wenn der fehlende Sprit nicht die Ursache sein sollte, kannst du beim Fehlerspeicher auslesen auch noch die Werte aller Temperatursensoren (Abgas, Aussentemp. Kuehlmittel usw...) auslesen lassen und auf Plausibilitaet pruefen. Das geht am besten bei kaltem Motor. weil die Werte dann allesamt annaehernd gleich sein sollten. Stimmt hier ein Wert nicht, kann es auch daran liegen.

Auch dir vielen Dank für deine Antwort! Der Grund, weshalb ich die PDs ausgeschlossen habe ist, dass der Ölstand konstant bleibt, bzw. im normalen Maße abnimmt. Fehlerspeicher war leer. Das mit den Temperaturfühlern klingt gut. Werde ich beherzigen, wenn die Lecksuche erfolglos bleibt.

Den Tipp mit Volltanken und bergab parken hat mir auch der Mecanico meines Vertrauens gegeben. Heute Nacht hat es auch funktioniert, allerdings war die Standzeit relativ kurz. Morgen kommt der Knackfrosch auf dem Dieselfilter neu und dann sehe ich mal weiter.

Habe auch deine Tipps in einem anderen Thread gelesen - klingt gut. Ich werde das jetzt mal der Reihe nach abfrühstücken.

Zitat:

@eifelthommy schrieb am 21. Mai 2019 um 18:33:11 Uhr:


Den Tipp mit Volltanken und bergab parken hat mir auch der Mecanico meines Vertrauens gegeben. Heute Nacht hat es auch funktioniert, allerdings war die Standzeit relativ kurz.

Dann ist wohl tatsächlich Luft in den Leitungen.

Müsstest Du eigentlich dann auch an den Luftblasen sehen können, sofern eine Person den Wagen startet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen