Audi A4 1.8 tfsi mit 160ps oder mit 170ps? Eure meinung

Audi A4 B8/8K

Hallo alle Audi Fahrer! Ich hoffe,ihr könnt mir helfen. Ich möchte mir am Ende dieses Jahres ein gebrauchtes Audi A4 mit multitronic getriebe zulegen. Der Wagen soll nicht älter als 2 Jahre alt sein. Es soll ein 1.8 TFSI mit 160 ps oder mit 170 ps werden. Ich habe den 1.8 TFSI mit 170ps kurz gefahren. Der Wagen hatte leider aber ein Schaltgetriebe, kein Multitronic. Ich fand den Wagen sehr stark von der Leistung her, und er kam innerhalb von 2 km auf 90 Grad, und das bei -1 Grad Außentemperatur. Mein Golf 1.6 TDI wird sogar mit der Standheizung nie so schnell warm. Da braucht man schon so 7 km mit der Standheizung. Ohne braucht er schon über 10km. Das Problem ist 1.8 TFSI mit 170ps kostet als gebrauchter schon 5 bis 7 tausend mehr als 1.8 TFSI mit 160ps. Ist der Unterschied zwischen beiden Autos groß? Wie lange braucht 1.8 TFSI mit 160ps bis er 90 Grad erreicht? Ist der Unterschied beim Spritverbrauch groß? Ich fahre sehr viel in der Stadt. Ich bin ein ruhiger Fahrer, fahre Autobahn meistens mit 120 km/h, schneller eher selten. Wie gesagt ich fahre zur Arbeit ca. 10 km, davon 8,5 km durch die Stadt. ich möchte schon das ich auch im Winter den Wagen schnell warm bekomme, und zwar ohne Standheizung. Den Wagen möchte ich mindestens 5 Jahre behalten. Ich bitte um Hilfe. Vielen Dank schon mal an alle.

Beste Antwort im Thema

Mein A4 Avant FL hat den neuen 1.8 TFSI (170 PS) mit MT. Ich fahre vorwiegend Kurzstrecke (< 10 km, inner-/außerorts gemischt). Den alten (160 PS) bin ich im Passat Variant B7 1.8 TSI DSG gefahren, den ich 2011 für ein paar Stunden ausleihen durfte.

Der Hauptunterschied ist der Drehmomentverlauf: Der neue 1.8er zieht zwischen 1400..3700 U/min kräftig durch (320 Nm), schon bei 3800 U/min wird die maximale Leistung erreicht, darüber lässt der Schub nach. Auch unterhalb 1400 U/min hat der Motor ein brauchbares Drehmoment (etwa die Hälfte des Maximums). Die Multitronic nutzt das aus, indem sie in Fahrstufe D extrem untertourig fährt, innerorts typisch 1200..1400 U/min, mit Tempomat oft nur 1000 U/min. Der Haken an der Sache ist die dann zögerliche Gasannahme (2-3 sec, bis der volle Schub da ist) und der unter Last brummige Motorlauf (mit leichten Vibrationen), was in dem ansonsten ruhigen Fahrzeug schon stören kann. Man kann das Problem zwar umgehen, indem man Fahrstufe S wählt (innerorts 1400..1800 U/min bei ruhiger Fahrweise) oder manuell schaltet, aber dann verbraucht er locker 0,6-0,8 Liter mehr.

Der alte 1.8er (160 PS) hat einen gleichmäßigeren Drehmomentverlauf, eine spontanere Gasannahme (kein erwähnenswertes Turboloch), ist obenrum drehfreudiger und untenrum laufruhiger (kein auffälliges Brummen), bietet dafür aber deutlich weniger Durchzug von unten raus (max. 250 Nm). Unterhalb 1500 U/min hat er nicht viel zu bieten. Daher will der alte 1.8er generell höher gedreht werden als der neue, einer der Gründe für den höheren Verbrauch (gemäß Norm: 7,5 statt 6,0 Liter/100km). Weitere Gründe sind die fehlende Start-Stop-Automatik und die etwas längere Warmlaufphase, zumindest beim Passat: bei winterlichen Verhältnissen kam nach 4-5 Minuten warme Luft aus den Ausströmern, mein neuer braucht dafür nicht länger als 2-3 Minuten.

Der Benzinverbrauch ist in der Praxis allerdings weit vom Normverbrauch weg: Meiner braucht bei überwiegend ruhiger Fahrweise ca. 8-9 Liter für 100 km, egal ob Kurz- oder Langstrecke, wobei man sich für 9 Liter Durchschnitt gelegentlich auch mal Tempo 160-200 gönnen darf. Wenn man sich brav auf 130 km/h beschränkt, kommt man auf der Bahn mit 8 Litern Benzin aus. Beim Passat 1.8 TSI lag der Verbrauch nach einer längeren Strecke (inner-/außerorts gemischt, max. 130 km/h) bei 8,5 Litern (Norm: 7,1 Liter). Wie sich Kurzstrecken auf den Verbrauch beim alten 1.8er auswirken, weiß ich nicht. Grob geschätzt würde ich mit dem alten 1.8er in der Praxis mindestens einen halben Liter je 100 km mehr verbrauchen als mit dem neuen. Hinzu kommen 50 EUR/Jahr Aufpreis für die Kfz-Steuer beim alten. Wenn der neue 1.8er aber einige Tausender mehr kostet, rechnet sich das freilich nicht.

Ein weiterer Unterschied zwischen alt (VFL) und neu (FL) ist die beim FL verbesserte Schalldämmung (vor allem am Motor), die 2-3 Dezibel ausmacht (gemessen beim 2.0 TDI), d.h. 50 bzw. 100 km/h im FL klingen wie 30 bzw. 80 km/h im VFL. Zusätzlich dazu ist der (neue) 1.8 TFSI typisch 2 Dezibel leiser als der 2.0 TDI, bei kaltem Motor ist der Unterschied noch größer.

Fazit:
Der neue 1.8 TFSI ist auf Durchzug und Effizienz getrimmt, wie man es von TDI-Motoren kennt. Nachteil ist das ausgeprägte Turboloch und der unter Last brummige Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen. Der alte 1.8er bietet auch bei niedrigen Drehzahlen eine vorbildliche Laufkultur und einen gleichmäßigeren Drehmomentverlauf, wie man es von Saugmotoren kennt. Nachteil ist der etwas höhere Benzinverbrauch und die geringere Elastizität. Es ist also eher eine Geschmacksfrage, welchen Motor man wählt. Die Entscheidung kann Dir daher niemand abnehmen. Probieren geht über Studieren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Glaub ich auch nicht, eher 0.1-0.2 - vielleicht und mit viel subjektivem Empfinden. Dazu ist der reale Gewichtsunterschied (bei sonst gleichen Fahrzeugen) nicht hoch genug.

Was wird es den nun für einer?

Zitat:

Original geschrieben von dr.nobody


Was wird es den nun für einer?

Es wird ein Audi A4 1.8 TFSI 170ps Ambiente, mit Navi und Xenon. Das wird es aber eher ganz am Ende dieses Jahres. Vielen Dank an alle dir mir geholfen haben.

Der Thread ist zwar schon älter aber ich hätte da ne Frage,sind im 1,8 TFSI VFL und FL eigentlich die identischen Motoren,kupplung und Getriebe verbaut oder wurde etwas geändert außer der Leistung??

Ähnliche Themen

Der Motor ist beim 1.8er ab FL schon die nächste Generation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen