Audi A4 1.6 oder 1.8

Audi RS4 B5/8D

Hallo zusammen,

Ich wollte mal fragen wie ihr das seht. Mein Traumauto ist ein Audi A4 B5.
Jetzt habe ich das Proplem: Motor zwischen 1.6 und 1.8.
Da ich sozusagen Fahranfänger bin wäre eig. ein 1.6 (101PS) perfekt doch mit dem Fahrschulauto (Golf V 105 PS) ist das für mich jetzt schon n bissle wenig. Und man sagt ja das der 1.8 (125 PS) weniger Verbraucht, stimmt das?
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Danke schonmal im vorraus.

Audi Freak (mehr oder weniger im moment)

71 Antworten

ich hab die 187 von autodaten.net

IM Endefekt kann man mit beidem in die SChei... greifen.

Sieh zu das es kein Kurzstreckenfzg war was du kaufst! 
Denn das sind Schluckspechte!!!

Ich hab mit 18 auch als aller erstes Auto einen A4 Avant 1.6er gehabt, war in so fern föllig ausreichend, bin mit durchschnittlich 9-11L Verbrauch gefahren und wenns mal einer drauf angelegt hat *g*, der 2. Gang reist alles raus 😁

DU musst dir im klaren sein wieviel du fährst, bist du jeden Tag auf der Autobahn unterwegs, würde ich dir von beidem abraten! Ein Diesel hat einfach in jedem Gebiet seine Vorteile (abgesehen von Steuern und Versicherung die du mit vielen Kilometern schnell wieder rein fährst)

noch etwas, nach 2 Jahren hats mich wahrhaftig angekot.... nur 101 Ps unterm Hintern zu haben. Mal vom hohen Verbrauch (zwecks Arbeitsweg) ganz abgesehen.

Bei günstigen Wegen rate ich dir auf jedenfall eher zum 1.8T oder für Langstrecken zum stabilen wirklich unverwüstlichen 1.9TDI AFN mit 110PS.

Beides kann man fast ohne Bedenken auch mit einigen Kilometern mehr auf dem Tacho kaufen! Du solltest nur wissen wonach du schauen musst beim Kauf und noch besser einen vom Fach dabei haben, der sich mit dem A4 B5 Modell gut auskennt die Autos anschauen !

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


Sieh zu das es kein Kurzstreckenfzg war was du kaufst!
Denn das sind Schluckspechte!!!

das kann ich nur bestätigen. Meiner ist ja ein Kurzstreckenauto--und ein echter Schluckspecht.

Muß echt mal 500 km auf die AB der mit das vllt. ein bischen besser wird. Nur komme hier situationsbedingt schlecht weg.

Obwohl jetzt nach Thermostat-Kerzen und Luftfilterwechsel ists schon besser geworden (von 13l auf 11l/Stadt runter)🙄

naja, wer einen Diesel mag bitte!! Ich krieg von dem Geruch fast Kopfschmerzen und vom Klang auch............ Außerdem wird ein Diesel, wenn die neuen Abgasnormen kommen richtig teuer!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


also wenn du wirklich Reisetempo 15 - 160 bevorzugst, dann nim den 1.8er. Ich finde er lässt sich auch wegen dem höheren Drehmoment besser fahren und das hoch drehen wenn ich leistung will stört mich nicht. Ich nutze das Auto fast nur (noch) zum transportieren schwerer Gegenstände, wo der 1.8er meiner Meinung nach die beste Kombination aus Leistung/Verbrauch/Platz darstellt. Er ist außerdem ein sehr gutmütiger Motor, der dir nicht durchdreht oder so. Der Verbrauch ist bei hohen Drehzahlen auch nicht viel höher. Im Schnitt bewege ich ihn mit 10L Super Kurzstrecke und 8L auf der AB. Mehr is auch drinne, aber dann musste ihn schon sehr "unangenehm" fahren.

Worauf ich achten würde ist der Zahnriemen bei "Rentnerwagen". Meiner wurde 11 Jahre lang mit dem gleichen gefahren....... bevor er bei 120000 letztes Jahr gewechselt wurde...... Glück gehabt.........

Das Fahranfänger kleine Autos haben sollen verstehe ich nicht. Beim 1.6er könnte man sich sehr leicht überschätzen und da bietet der 1.8er wesentlich mehr Leistungsreserven.

Such dir einen schönen 1.8er, aber schau genau hin was alles gemacht wurde. Denn auch ein 10 Jahre altes "Premiumfahrzeug" kann sehr teuer werden!

Jo die repreaturkostn sind mir scheissegal ich bin kfzler darf alles selber machn!

nur die Ersatzteile muss ich halt zahlen .-)

hab auch nen 1.6er, der war sicher auch nen kurzstreckenauto, hab am anfang damit 12 liter verbraucht, aber seitdem ich mal nen tank gnadenlos durchgejagt hab aus spaß, und an da zapfsäule komischerweise nurnoch 8liter pro 100km getankt hab, weis ich: nen 1.6er muss man auf drehzahlen fahren, nur so verbraucht man wirklich wenig !! kein wunder, der zieht ja auch erst ab 3000U, und wenn man immer unter 3000U fährt hat man nie leistung und drueckt zu viel gaß und gurkelt so mim überforderten motor rum...

achja, 70-80% stadt, rest landstraße. im winter warns allerdings auchmal bis max 10 liter, aber dafür dreh ich nen halt immer schön auf mindestens über 3000U

also stimmt die Theorie in der Stadt bei 60 in den 5. zu schalten nicht?

Möglich, dass der AHL mit 191kmh eingetragen ist. Zumindestens steht das bei mir in der Zulassung.

- - -

@ brainticket999: Die 11l in der Stadt sind nicht schlecht (wenn noch relativ viel Stau und rote Ampeln vorhanden sind, dann ist das "normal"😉

- - -

Dass der 1,6er erst ab 3000U Kraft hat ist nicht richtig! Ab 2000U geht schon was weiter!
Aber wenn man in der 4ten/5ten mit leicht unter 2000U aufs Gas steigt dann wunderts mich nicht dass der gurgelt und nicht vernünftig beschleunigt...

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Möglich, dass der AHL mit 191kmh eingetragen ist. Zumindestens steht das bei mir in der Zulassung.

- - -

@ brainticket999: Die 11l in der Stadt sind nicht schlecht (wenn noch relativ viel Stau und rote Ampeln vorhanden sind, dann ist das "normal"😉

hab jetzt doch mal nachgeschaut. Also der ADP ist steht auch mit 191 km/h im Fahrzeugbrief. Dann sind AHL und ADP wohl gleich angegeben.

-----

ja ich meine auch das ich mit 11l bei Kurzstrecke mit Ampel und häufigen aus-und einschalten des Motors im "normalen" Bereich liege.
Mich würde aber direkt mal interessieren ob der Verbrauch noch mehr runtergehen könnte wenn ich auf der Autobahn mal richtig mit Tempo einen Tank leer fahre (wie viele hier sagen). Kann schon sein das sich dann einiges reinigt und es was ausmacht.
Nur rechnen würde ich nach so einer Aktion dann mit höchstens ca. 0,5 l -075 l auf 100km weniger Verbrauch.

Eben, dann hast du 0,5-0,75l weniger pro 100km und dafür einen ganzen Tank sinnlos weg!
Die Frage ist vor allem wie lange dieser Zustand anhalten würde!?
Dann rentiert sich das sicher nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


also stimmt die Theorie in der Stadt bei 60 in den 5. zu schalten nicht?

wenn du leicht berg runter bis maximal geradeaus fährst, ist der 5. Gang sparsam.

Doch sobald der Motor Leistung bringen muss bist du in einem sehr uneffizienten Bereich, was noch dazu aufgrund der niedrigen Drehzahl Kurbelwelle und Ölpumpe belastet.

Man fährt ganz gut wenn man immer den höchstmöglichen Gang fährt, aber sobald Leistung benötigt wird darf man nicht scheuen hochzudrehen.

Bei steilen Bergen ruhig den dritten Gang ausdrehen, schadet nicht im geringsten auch wenn der Motor brüllt 😉 (sofern er halt warm is versteht sich).

Zu der Vollgasaktion:
Lohnen tut sich so eine Aktion mit Sicherheit nicht. Aber man kann das zusetzen vom Motor auch verhindern wenn man nicht nur Stadt fährt.
Wenn man ab und zu aber regelmäßig auf Landstraße etc. einfach mal Leistung abfordert, aus Spaß 2 und 3 gang ma richtig ausdrehen oder an bergen hochsprinten etc. Gibt mit bestimmt viele Möglichkeiten.
So kommt der Motor gar nicht dazu sich zuzusetzen. Und am Verbrauch machen sich solche Gelegenheitsaktionen nicht bemerkbar.
Irgend wann wird auch bestimmt mal eine Gelegenheit kommen den Motor auf der Autobahn mal ein bisschen auszufahren. Das ist natürlich am effektivsten.
Aber extra auf die Bahn gehen deswegen ist schwachsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish



Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


also stimmt die Theorie in der Stadt bei 60 in den 5. zu schalten nicht?
wenn du leicht berg runter bis maximal geradeaus fährst, ist der 5. Gang sparsam.
Doch sobald der Motor Leistung bringen muss bist du in einem sehr uneffizienten Bereich, was noch dazu aufgrund der niedrigen Drehzahl Kurbelwelle und Ölpumpe belastet.
Man fährt ganz gut wenn man immer den höchstmöglichen Gang fährt, aber sobald Leistung benötigt wird darf man nicht scheuen hochzudrehen.
Bei steilen Bergen ruhig den dritten Gang ausdrehen, schadet nicht im geringsten auch wenn der Motor brüllt 😉 (sofern er halt warm is versteht sich).

Zu der Vollgasaktion:
Lohnen tut sich so eine Aktion mit Sicherheit nicht. Aber man kann das zusetzen vom Motor auch verhindern wenn man nicht nur Stadt fährt.
Wenn man ab und zu aber regelmäßig auf Landstraße etc. einfach mal Leistung abfordert, aus Spaß 2 und 3 gang ma richtig ausdrehen oder an bergen hochsprinten etc. Gibt mit bestimmt viele Möglichkeiten.
So kommt der Motor gar nicht dazu sich zuzusetzen. Und am Verbrauch machen sich solche Gelegenheitsaktionen nicht bemerkbar.
Irgend wann wird auch bestimmt mal eine Gelegenheit kommen den Motor auf der Autobahn mal ein bisschen auszufahren. Das ist natürlich am effektivsten.
Aber extra auf die Bahn gehen deswegen ist schwachsinn.

also ist es nicht schlimm wenn man mal hochdreht bis in die 6000rpm ??

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


also ist es nicht schlimm wenn man mal hochdreht bis in die 6000rpm ??

Ab und zu mal auf der AB bei Last ab 4 Gang tut es ihm sogar gut. Nur zum Hochdrehen in den unteren Gängen und womöglich im Leerlauf find ichs schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


also ist es nicht schlimm wenn man mal hochdreht bis in die 6000rpm ??

Ab und zu mal auf der AB bei Last ab 4 Gang tut es ihm sogar gut. Nur zum Hochdrehen in den unteren Gängen und womöglich im Leerlauf find ichs schlimm.

also könnte ich im 4 gang 190 fahren oder im 5 gang 210 und die ganze zeit bei 6000 bleiben ? und da passiert nichts.. also jetzt nicht die ganze zeit ich meine nur so 5min oder so

Auf dem Drehzahlmesser ist der rote Bereich.
Darüber ist der Motor kurzzeitig belastbar. Unterhalb des roten Bereich ist der Motor standhaft. Die Ingenieure treiben en haufn Entwicklung und testen damit der Motor 6000 Umdrehungen dauerhaft aushält bei -10 und +35°.
Nur halt mit kaltem Motor sollte man sich mit der Drehzahl im Rahmen halten.

Im 4. Gang dauerhaft 190 fahren ist en bisschen blöd 😉 Aber Dauerhaft vmax macht dem Auto nichts aus.
Voraussetzung ist halt immer nur ein gewarteter Motor (Öl, Kühlwasser etc. in Ordnung) und natürlich muss der Motor auf Betriebstemperatur sein.

Aber mal so ein paar Beispiele, bei der AU wird der Motor bis zum roten Bereich gedreht, ich denke mal nicht dass die Leute in der Werkstatt die Motoren richtig warm fahren vorher und dem Motor macht das auch einmal nichts aus. Nur sollte man es sich nicht angewöhnen bei kaltem Motor bei 5500 zu schalten.
Bei Porsche kommen sämtliche neue Motoren auf den Leistungsprüfstand.
Leistungsprüfstand heißt Vollgas mit werksneuem Motor.

Dauerhaft 6000 Umdrehungen im 1. oder 2. Gang sind natürlich auch nicht gut, dafür ists ja nicht gedacht. Das Getriebe ist nicht dafür ausgelegt in den unteren Gängen langzeitbelastung zu ertragen. Die Zahnräder werden anders dimensioniert als in den oberen Gängen.
Außerdem bekommt man bei der niedrigen Geschwindigkeit dann schnell ein Hitzeproblem durch fehlenden Fahrtwind.
Prinzipiell ist es dem Motor aber egal in welchem Gang er 6000 Umdrehungen dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen