Audi A3 Sportback 2.0 TDI Quattro 170PS. Ja oder nein?

Audi A3 8P

Hey Leute,

bin gerade im Begriff mir ein neues Auto zu kaufen und es soll diesesmal unbedingt ein Audi sein. Aktuell hab ich einen A3 Sportback in Aussicht. Hier noch ein paar Daten zum Auto:

EZ 11/2006
KM 99000
2.0 TDI mit 170 PS Quattro
Sline Sportpaket plus
Ledersitze, Navi RNS-E, ...

Nun habe ich schon des öfteren gelesen dass bei dem 170PS Motors Probleme auftreten. Vorallem da der Motor ja schon fast 100000km hat und ich ca 25000 im Jahr damit fahren werde.

Nun weiß ich nicht ob es eine gute Entscheidung ist dieses Auto zu kaufen oder doch lieber den 140PSler.

Über Erfahrungen sowie Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

PS: über die Suchfunktion habe ich mein Glück schon versucht aber bei der Laufleistung keine Erfahrungen gefunden.

Danke im Vorraus

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Super, und das lese ich jetzt mit dem Verkokungsproblem, hab mir letzte Woche einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170 PS gekauft.. :-)
Naja möglicherweise passiert das bei meinem nicht, da mein Vorgänger M+S Reifen aufgezogen hat, die nur bis 210 zugelassen sind...bähhh.

das Verkoken hat nichts mit viel Autobahn oder Vmax zu tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf



Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Super, und das lese ich jetzt mit dem Verkokungsproblem, hab mir letzte Woche einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170 PS gekauft.. :-)
Naja möglicherweise passiert das bei meinem nicht, da mein Vorgänger M+S Reifen aufgezogen hat, die nur bis 210 zugelassen sind...bähhh.
das Verkoken hat nichts mit viel Autobahn oder Vmax zu tun 😉

Sondern? Bisher wird immer gesagt, dass genau das, also große Last bei hoher Geschwindigkeit den 170-PS-PD-Koks auf den Piezo-Einspritzdüsen produziert.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


das Verkoken hat nichts mit viel Autobahn oder Vmax zu tun 😉

Sondern? Bisher wird immer gesagt, dass genau das, also große Last bei hoher Geschwindigkeit den 170-PS-PD-Koks auf den Piezo-Einspritzdüsen produziert.

Koks produzieren?? 😎

Naja grundsätzlich haben alle 170PS-PD-Diesel das Problemgen drin.
Viel BAB mit hohen Geschwindigkeiten lassen die Krankheit früher kommen als bei denen die mit mittleren Geschwindigkeiten dahin cruisen.
Ab 30.000km sind durchaus die ersten Erscheinungen zu spüren.
Bei mir sind bei ca. 45.000km, es war bei 40.000km habe noch mal nach gesehen, neue PD-Einheiten rein gekommen als ich den Wagen wieder bekommen habe dachte ich erst ich sitze in einer Rakete so sehr gewöhnt man sich daran schleichend immer weniger Leitung zu haben.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Sondern? Bisher wird immer gesagt, dass genau das, also große Last bei hoher Geschwindigkeit den 170-PS-PD-Koks auf den Piezo-Einspritzdüsen produziert.
Koks produzieren?? 😎

Naja grundsätzlich haben alle 170PS-PD-Diesel das Problemgen drin.
Viel BAB mit hohen Geschwindigkeiten lassen die Krankheit früher kommen als bei denen die mit mittleren Geschwindigkeiten dahin cruisen.
Ab 30.000km sind durchaus die ersten Erscheinungen zu spüren.
Bei mir sind bei ca. 45.000km neue PD-Einheiten rein gekommen als ich den Wagen wieder bekommen habe dachte ich erst ich sitze in einer Rakete so sehr gewöhnt man sich daran schleichend immer weniger Leitung zu haben.

Grüße

Was kosten eigentlich gänzlich neue PD-Einheiten? Sind sicher teuer oder? Falls nein, wäre es für Gebrauchtwagenfahrer ja eine Überlegung wert seinem "Schätzchen" komplett neue zu verpassen, um einen Wagen mit "Serien-PS" genießen zu können. Eigentlich müssten neue PD-Einheiten ja immernoch besser sein als ultraschallgereinigte oder gibts da keinen Unterschied?

Edit: Ich glaube inzwischen zu wissen, dass eine Einheit alleine schon um die 500 Euro kostet...und 4 an der Zahl müssten es ja sein. Somit hat sich meine Idee in Rauch (der an den PPD-Elementen hängenbleibt) aufgelöst...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von osiris3


...
Was kosten eigentlich gänzlich neue PD-Einheiten? Sind sicher teuer oder? Falls nein, wäre es für Gebrauchtwagenfahrer ja eine Überlegung wert seinem "Schätzchen" komplett neue zu verpassen, um einen Wagen mit "Serien-PS" genießen zu können. Eigentlich müssten neue PD-Einheiten ja immernoch besser sein als ultraschallgereinigte oder gibts da keinen Unterschied?

Ich glaube so um 400,- pro Stück plus Einbau versteht sich.

Ist damals bei mir auf Garantie gemacht worden da gab es diese Ultraschallreinigung noch nicht.

Grundsätzlich hatte ich zum Schluss das Gefühl das die Ultraschallreinigung immer weniger brachte und daher habe ich es auch nicht mehr machen lassen.
Das war mir zu viel Geraffel für zu wenig Ergebnis.
Nochmal neue hätte mir Audi nicht spendiert denke ich...😛....obwohl das bestimmt was gebracht hätte.
Naja letztes Jahr im August war dann Schluss weil auch die Turbos nicht so stabil sind und der zweite verraucht war.
Hier schlugen so ca. 2000,- € zu buche.
Kulanz 0,- (In Worten Null)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von osiris3


...
Was kosten eigentlich gänzlich neue PD-Einheiten? Sind sicher teuer oder? Falls nein, wäre es für Gebrauchtwagenfahrer ja eine Überlegung wert seinem "Schätzchen" komplett neue zu verpassen, um einen Wagen mit "Serien-PS" genießen zu können. Eigentlich müssten neue PD-Einheiten ja immernoch besser sein als ultraschallgereinigte oder gibts da keinen Unterschied?
Ich glaube so um 400,- pro Stück plus Einbau versteht sich.
Ist damals bei mir auf Garantie gemacht worden da gab es diese Ultraschallreinigung noch nicht.

Grundsätzlich hatte ich zum Schluss das Gefühl das die Ultraschallreinigung immer weniger brachte und daher habe ich es auch nicht mehr machen lassen.
Das war mir zu viel Geraffel für zu wenig Ergebnis.
Nochmal neue hätte mir Audi nicht spendiert denke ich...😛....obwohl das bestimmt was gebracht hätte.
Naja letztes Jahr im August war dann Schluss weil auch die Turbos nicht so stabil sind und der zweite verraucht war.
Hier schlugen so ca. 2000,- € zu buche.
Kulanz 0,- (In Worten Null)

Grüße

Nicht schlecht, wie teuer das alles ist.

Klar, dass dein Vertrauen irgendwann aufgebraucht war...

Ich hoffe einfach mal, dass mein Turbo nicht draufgeht...eigentlich fahre ich auch so, wie es sein sollte...der Wagen wird nie im kalten Zustand getreten und auch nicht nach einer "tretenden" Autobahnfahrt direkt abgestellt und ausgemacht...

Aber trotzdem steckt man ja nicht drin und kann nur hoffen...

Hallo Leute,

ich habe die Treads gelesen, und auch ich würde gerne einen Audi
A3 2.0 TDI DPF 170Ps kaufen.
Ist schon 60000 Km gefahren. Zulassung Oktober 2008 ( zeite Inspektion wurde gemacht.) TÜF bis 04.11
Das komische ist an diesem Fahrzug dass es kein Bordcomputer hat die den Verbrauch und wieviel Km noch fahren kann anzeigt.
Kennt das jemand von euch? Und würdet Ihr so ein Wagen für 16000€
dafür bezahlen?

Für eure Tips währe ich sehr DANKBAR.

Liebe Grüße.

Das Fahrer-Informationssystem (FIS, Bordcomputer) ist nicht Serie, sondern eine Sonderausstattung, ja.

Vielen Dank,

das beruhigt mich. Ich dachte man würde mir was faules andrehen wollen.

Gruß

Ich kann jedem, der das typische "nageln" nicht hören kann, dazu raten einen CR-TDI zu kaufen. Ich hab den170PS CR-TDI drin und viele die bei mir mitfahren glauben erst nicht dass es ein Diesel ist. Der Motor ist kaum zu hören im Vergleich zum Rumpeldüse.

Stimmt im Vergleich zum PD sind das Welten... aber fahre nach langer Zeit mal einen Benziner da merkst du wie laut auch der CR ist beim Hochdrehen... klingt ganz klar nach Diesel, wer das nicht hört... finde ich völlig OKfür das Gebote an Durchzug und Sparsamkeit aber ein Benziner ist schon was anderes von der Laufkultur her.
Gruß Frank

Ich fahre einen 140 PS CR TDI. Also als ich das Auto bekam, war dieser im Vergleich zum alten Diesel (2.0 DTI im Astra) super leise. Jetzt hab ich mich dran gewöhn, man hört immer das es sich um einen Diesel handelt. Aber nicht das mich das jetzt stört, das ist halt Systembedingt. Ich finde den CR-TDI einen gelungenen Motor, bei dem man, für ein Diesel, ein sehr breites Drehzahlband nutzen kann. Aber bei hohen Drehzahlen wird doch jeder Motor lauter, oder ist ein Benziner bei 6000 rpm noch angenehm leise?

Mal noch nen kleinen Tip an den TE. Am besten mal die Autos Probe fahren. Den besagten 170 PS TDI, und auch mal bei nem anderen Händler so tun als ob, um einen neuen mit CR zu fahren. Als ich mir dieses Jahr den A3 zulegte, war ich auch erst bei nem 2 bis 3 jährigen PD-TDI mit 170 PS. Doch die Preise und die Diskussionen über die Injektoren hier im Forum schreckten mich zu sehr ab, so dass ich nach Werksdiesntwagen schaute. Diese kosten zwar mehr, aber haben entsprechend weniger km auf dem Zähler und sind höchstens 12 Monate alt. Ich fuhr auch dann den ersten 140PS CR-TDI Probe und merkte dabei, dass dieser Motor völlig ausreicht. Ich weis jetzt natürlich nicht wie wichtig Dir der Quattro Antrieb ist. Diese gibts natürlich auch als Werksdienstwagen und da machen 170 PS auch eher Sinn als bei nem Fronttriebler.

Nicht jeder 170er hat so Probleme, meiner läuft noch 1A auch mit 59000 km.

Hört sich ja fast so an als ob jeder 170er schrott wär

Klar, Dieselsound lässt sich nicht mit Benzinersound vergleichen- aber vom Traktorsound ist man inzwischen weg.

Ich stand auch vor der Entscheidung Benzin/Diesel, wurde dann ein Diesel und dann kam die nächste Frage: 140/170PS, bin da zum Freundlichen und bin mal einen A3 mit dem 140PS CR gefahren, und danach habe ich mir einen mit 170PS gesucht weil mir die 140PS etwas zu schwach waren. Und bevor ich da das chippen anfang greif ich gleich zum großen Motor. Jahreswagenmässig gab's leider nichts passendes, zum Teil hat mir da die Ausstattung nicht gepasst und zum anderen Teil war der Unterschied zum Neuwagen bei manchen Angeboten nicht soo groß dass es sich wirklich gelohnt hätte.

Ich bin der Meinung: Wenn ich schon viel Geld für ein Auto zahle, dann muss es auch 100% so sein wie ich das will. Darum wurde es bei mir ein Neuwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen