Audi A3 Sportback 2.0 TDI Quattro 170PS. Ja oder nein?
Hey Leute,
bin gerade im Begriff mir ein neues Auto zu kaufen und es soll diesesmal unbedingt ein Audi sein. Aktuell hab ich einen A3 Sportback in Aussicht. Hier noch ein paar Daten zum Auto:
EZ 11/2006
KM 99000
2.0 TDI mit 170 PS Quattro
Sline Sportpaket plus
Ledersitze, Navi RNS-E, ...
Nun habe ich schon des öfteren gelesen dass bei dem 170PS Motors Probleme auftreten. Vorallem da der Motor ja schon fast 100000km hat und ich ca 25000 im Jahr damit fahren werde.
Nun weiß ich nicht ob es eine gute Entscheidung ist dieses Auto zu kaufen oder doch lieber den 140PSler.
Über Erfahrungen sowie Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
PS: über die Suchfunktion habe ich mein Glück schon versucht aber bei der Laufleistung keine Erfahrungen gefunden.
Danke im Vorraus
28 Antworten
Soll wohl ein solider Motor sein. Die P(umpe)D(üse) Motoren neigen wohl zum verkoken. Im Forum wird immer darauf hingwiesen zu schauen ob es ein PD oder CR Motor ist.
Aber die Diesel Fahrer werden gleich kommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Soll wohl ein solider Motor sein. Die P(umpe)D(üse) Motoren neigen wohl zum verkoken. Im Forum wird immer darauf hingwiesen zu schauen ob es ein PD oder CR Motor ist.Aber die Diesel Fahrer werden gleich kommen 😉
Hallo, einen CR Diesel gibt´s erst ab dem FL Ende 2008. Hast du sonst noch Angaben zum Auto, Farbe, Austattungsdetails und Preis, evtl. ein link um eine Einschätzung des Angebots machen zu können?
Gruß Frank
11/2006 ist wohl das perfekte Baudatum für den 140 PS Pumpe-Düse. Zu der Zeit war soweit ich weiß das Zylinderkopfproblem schon gelöst und der 2.0 TDI-PD damit robust und brauchbar.
Beim 170 PS PD kokt es dagegen immer und die Nennleistung wird schon im Neuzustand kaum erreicht. Das nervt, sowas will man eigentlich nicht. Dann lieber 140 PS, die man auch tatsächlich und dauerhaft und ohne Reparaturstress hat, oder?
Es kommt auf den Preis an. Selbst stand ich vor etwa 8 Wochen vor ner ähnlichen Entscheidung. Wollte ursprünglich auch einen etwas älteren A3. Doch da Preise so hoch sind, machte ich Nägel mit "kleinen" Köpfen und kaufte mir nen Werksdienstwagen mit 10 Monaten und 7500 km.
Ich kaufte mir den 140 PS CR TDI. Vom Motor bin ich absolut begeisert. Die Leistung ist ab 1600 rpm bis weit über 4000 rpm immer abrufbar. Was mir an meinem Motor gut gefällt, einen Leistungseinbruch in hohen Drehzahlen, die beginnen beim DIesel schon bei 2500 rpm, gibts nicht. Der Motor zieht durch bis weit über 4000 rpm. Zum Verbrauch lässt sich sagen, je nach Fahrweise benötige ich 5,4 bis 5,8 Liter, Verbrauch ausgerechnet, der BC zeigt leider 0,3 zu wenig an.
Ich kann Dir nur raten, fahre mal beide Motoren Probe. Ursprünglich wollte ich auch 170 PS. Aber als ich zum ersten mal einen mit 140 PS fuhr, wusste ich, das reicht. Doch diese Entscheidung muss jeder für sich treffen. Ich denke mal, 140 oder 170 PS, beides sind gute Motoren die beide Spaß machen.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, die Preise genau zu vergleichen. Ein Werksdienstwagen kostet zwar ne Stange Geld, hast aber noch fast alle Vorteile wie bei nem Neuwagen wie Beispielsweise 4 Jahre Garantie bis 100.000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Und relativ betrachtet sind die Jahreswagen beim A3 die "Günstigsten" die man bekommt fürs Geld.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
ich kann vielleicht kurz was aus meiner Erfahrung schreiben, weil ich aktuell den Motor fahre, der in dem von dir angedachten Wagen wäre, den 2.0tdi mit 125kw, quattro und Piezo Pumpe Düse.
Wie ein Vorschreiber schon erwähnte gabs den CR zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Du solltest, solltest du dich für den Wagen entscheiden, vorher erstmal abklären lassen wie der Lambdawert ist, der den Verkokungszustand beschreibt. Umso höher, umso mehr ist er verkokt...WErte um 1.30 rum sind in Ordnung, Audi lässt eine Verkokung aber wohl erst ab 1.41 ohne Probleme ultraschallreinigen.
Das ist aber das einzige Problem des Wagens. Eine Verkokung muss aber nicht zwingend vorliegen. Man kann dieser aber auch durch Beimischen von 2-Takt-Öl entgegenwirken oder sie schleichender kommen lassen.
Aber wie gesagt, Audi reinigt die PPD-Elemente recht kulant, sollte ein bestimmter Lambdawert erreicht sein.
Was mich an dem Motor sonst nur stört ist der hohe Spirtverbrauch. Ich benötige derzeit immer zwischen 7,5-8.0 Liter, obwohl ich nicht schnell fahre, das Drehmoment nicht voll ausnutze etc. Und das genau verstehe ich nicht...
Bin da aber auch recht verwöhnt, da ich vorher den 140 PS-Diesel hatte, der immer nur zwischen 5,5 und 6.5 Litern verbraucht hat. Selbst bei richtig schneller und sportlicher Fahrweise war es sehr schwer auf 7.0 Liter zu kommen.
Auf der anderen Seite gabs bei dem Motor (ich hatte dummerweise ein 2004'er BJ) die Zylinderkopfproblematik etc.
Ist eine schwere Entscheidung für oder gegen einen der beiden.
Meiner jetzt mit Quattro wirkt sogar teilweise träger als mein vorheriger mit 140 PS, was aber auch subjektiv sein kann, da ein Fronttriebler schon ordentlich an der Lenkung zieht. Meiner mit 170 PS war jetzt bei Oettinger und hat 193 PS...wenn man mal voll durchtritt merkt man schon einen Schub, aber nicht vergleichbar mit einem Fronttriebler.
Fahr einfach beide Wagen Probe...beim 170'er sollte man aber darauf achten, dass die PPD-Elemente nicht verkokt sind, sonst kommt dir der 140 PS Diesel schon von Anfang an schneller und spritziger vor...
Grüßle
Hallo,
mal meine Erfahrungen:
ich habe mir im letzten Jahr einen 125kw TDI PD gekauft, da die neuen mit CR-Diesel zu diesem Zeitpunkt für mich "finanziell nicht darstellbar" gewesen sind. 😉
Eigentlich hätte mir auch der 140PS Diesel gereicht, aber ich habe so ein Schnäppchen gefunden mit dem 125kw Diesel, da konnte ich nicht dran vorbei gehen. Leider habe ich danach erst von dieser Verkokungsproblematik gelesen, was mich dann auch erstmal ziemlich verunsichert hat.
Zu dieser Problematik muss man allerdings auch sagen, das da wohl in nicht unerheblichem Maße das Fahrprofil eine Rolle spielt. Häufige und lange Vollgasfahrten sollen wohl erheblich schneller zu einer Verkokung führen. Ich habe jetzt nach gefahrenen 30tkm nicht den Hauch einer der beschriebenen Symptome für die Verkokung.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto und dem Verbrauch. Ich bewege den auf dem Weg zur Arbeit in Berlin (35km) über die Stadtautobahn mit unter sechs Litern (im dichten Verkehr mit 80-110 dahinrollen). Insgesamt über alles mit Urlaubsfahrten auf unbeschränkten Autobahnen etc. komme ich auf knapp unter sieben Liter nach Tankbelegen.
Das finde ich für dieses Auto und den Motor sehr in Ordnung.
Man kann den Wagen also ziemlich sparsam bewegen und kann trotzdem auch mal etwas Gas geben und schneller fahren und Spass haben. Natürlich klingt der Wagen im Winter schonmal morgens eher nach Traktor ... es ist nun mal ein Diesel. Aber damit habe ich kein Problem, das wusste ich als ich mir einen Diesel gekauft habe.
Meiner hat DSG, das war mir wichtiger als Quattro (was ich sonst auch gerne gehabt hätte) und gerade die Kombination Diesel und DSG finde ich sinnvoll. Es fährt sich für mich auch echt toll und komfortabel im Stau (den ich regelmässig habe in Berlin).
Der einzige Wehrmutstropfen für mich ist die Mechatronik-Problematik in meinem Auto, aber ich hoffe das bekommen die Jungs noch innerhalb der nächsten zwei Jahre Anschlussgarantie gebacken. 😉
Gruß
Castler
Super, und das lese ich jetzt mit dem Verkokungsproblem, hab mir letzte Woche einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170 PS gekauft.. :-)
Naja möglicherweise passiert das bei meinem nicht, da mein Vorgänger M+S Reifen aufgezogen hat, die nur bis 210 zugelassen sind...bähhh. Also nix mit Vollgasfahrten. Obwohl ich gestern mit Tempomat 200 längere Zeit gefahren bin, da Autobahn frei.
Das einzig negative ist:
Ambition Sportfahrwerk (Bj 1/2007) ist zu hoppelig
Fensterheber links klemmt.
Diesel ist zu laut.
Innenraumplastik löst sich an viele Stellen, die häufiger angefasst werden ab. Wie beim BMW.
Ich glaube das ist bei jüngeren Audis besser.
Aber das Ding rennt und spart. Hab bis jetzt noch keine Verbrauchswerte. Tank ist immer noch halb voll.
Doch wenn es nicht mehr als 8 Liter werden...170PS ziemlich Gas geben und 8 Liter...ist doch ok?
Zitat:
Ambition Sportfahrwerk (Bj 1/2007) ist zu hoppelig
Das ist aber Ansichtssache und hätte sich durch Probefahren vermeiden lassen können. Ich mag meins 🙂
Zitat:
Diesel ist zu laut.
Das liegt in der Natur des Diesels.
Hallo,
najaa nicht Irre machen lassen! 😉
In einem solchem Forum kommen naturgemäß immer die negativen Seiten verstärkt durch - das muss man sich immer wieder vor Augen halten. Speziell wenn man DEN Thread zu "125kw Leistungsverlust" (Suche) durchliest kann man es schon mit der Angst zu tun bekommen.
Gleiches gilt für "DSG Anfahrruckeln Mechatronik" 😉
Wenn ich nach dem Forum gehen würde hätte ich meinen sofort wieder abstossen sollte. Problem ist, der war so günstig den könnte ich nach 30tkm noch für mindestens den gleichen Preis verkaufen bzw. würde bei Mobile kaum ein gleichwertiges Auto für den Preis bekommen. Daher steht das verkaufen und einen anderen kaufen z.Zt. nicht zur Diskussion, eventuell aber ein Jahr später mit noch einem Jahr Anschlussgarantie, was beim Verkauf immer gut ist.
Der 125kw TDI und das DSG werden und wurden im VAG Konzern wohl hunderttausende Mal verbaut. Das sich dann auch prozentual vielleicht kleinere Probleme in einem Auto-Forum schon deutlich häufen ist normal.
Von dem Mechatronik-Problem bin ich betroffen, von dem Verkokungsproblem nicht. Trotzdem bin ich aber bisher zufrieden und bereue meinem Kauf nicht im geringsten.
Beim ersten mal wegen Ruckeln beim Händler und es wurde ohne große Diskussion nach einem Mal anfahren (Probefahrt) und Messwerte ans Werk schicken die Mechatronik getauscht. Vielleicht war das auch einfach schon wieder zu schnell. :P
Denn nach nur drei Monaten und 7tkm fängt es wieder an zu ruckeln, bzw. war nie wirklich weg, dieses Mal wollen Sie den aber gleich drei Tage da behalten und gründlich checken. Der Händler gibt mir sogar einen kostenlosen Leihwagen für die drei Tage, obwohl er das nicht müsste bei der Anschlussgarantie. Und den Wagen habe ich dort auch nicht gekauft, bisher nur die erste Inspektion machen lassen.
Ich hoffe Sie finden jetzt vielleicht das Problem und lösen es endgültig, dann bin ich vollkommen zufrieden mit meinem Auto und meinem Freundlichen. Ich hoffe mal das bleibt so! *auf Holz klopf*
Gruß
Castler
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Das ist aber Ansichtssache und hätte sich durch Probefahren vermeiden lassen können. Ich mag meins 🙂Zitat:
Ambition Sportfahrwerk (Bj 1/2007) ist zu hoppelig
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Das liegt in der Natur des Diesels.Zitat:
Diesel ist zu laut.
Sorry, aber ich bin verwöhnt von meinem R32, da war alles besser.
Bei 30.000km im Jahr Fahrleistung war der aber zu teuer (war vorher nicht geplant)
Verglichen zu meinem Astra ist aber alles natürlich super!
Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Bin nun schon ein wenig Schlauer was die Problematik des Motors angeht.
Dennoch kann ich mich immer noch nicht entgültig entscheiden. Werde den Wagen am Freitag probefahren und dann mal sehen wies läuft. Aber so wie ich mich kenne kann ich mich dann mehr zurückhalten und werde ihn wahrscheinlich kaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Auto über 100.000km? Möchte das Auto schon gerne ein paar Jahre fahren ohne dass ich ständig in der Werkstatt bin.
Zitat:
Original geschrieben von Dirty_Sanchez
...
Hat jemand Erfahrungen mit dem Auto über 100.000km? Möchte das Auto schon gerne ein paar Jahre fahren ohne dass ich ständig in der Werkstatt bin.
Ja ich.
Knapp 140.000km in gut drei Jahren er war Bj 12.2006.
Ich will es mal so sagen der Motor wurde mit steigender Kilometerzahl nicht zuverlässiger obwohl viele Teile am Motor neu waren.
Angefangen vom Zweimassenschwungrad über Zylinderkopf bis hin zum Turbolader (der sogar zweimal).
Mein Urteil daher:
Nicht empfehlenswert.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Ja ich.Zitat:
Original geschrieben von Dirty_Sanchez
...
Hat jemand Erfahrungen mit dem Auto über 100.000km? Möchte das Auto schon gerne ein paar Jahre fahren ohne dass ich ständig in der Werkstatt bin.
Knapp 140.000km in gut drei Jahren er war Bj 12.2006.
Ich will es mal so sagen der Motor wurde mit steigender Kilometerzahl nicht zuverlässiger obwohl viele Teile am Motor neu waren.
Angefangen vom Zweimassenschwungrad über Zylinderkopf bis hin zum Turbolader (der sogar zweimal).Mein Urteil daher:
Nicht empfehlenswert.Grüße
Welchen Motor hattest du denn? Den 125kw mit Pumpe Düse?
Ich hatte den 140'er aus 10/2004, hab ihn mit 161.000km verkauft. Hatte den Zylinderkopfdefekt, am Ende ZMSR...
Zitat:
Original geschrieben von osiris3
...
Welchen Motor hattest du denn? Den 125kw mit Pumpe Düse?
Ich hatte den 140'er aus 10/2004, hab ihn mit 161.000km verkauft. Hatte den Zylinderkopfdefekt, am Ende ZMSR...
Ja sicher den Pumpe-Düse Bj. 12-2006 da gab es nix anderes.
Grüße