Audi A3 ruckelt im Leerlauf / Warnlampe Motorsteuerung

Audi A3 8L

Guten Tag!

Mein Audi A3 (Baujahr 03, Benzinmotor) hat heute folgendermaßen reagiert:
Zuerst ging eine gelbe Warnleuchte an. (Motorsymbol, laut Handbuch "Motorsteuerung"😉

Dann habe ich gemerkt, dass der Wagen im Leerlauf an der Ampel zuerst schwach, dann ziemlich stark geruckelt hat.

Bei der Beschleunigung vom 1. in den 2. Gang habe ich nicht die volle Leistung bekommen. In höheren Drehzahlen ist alles wieder normal gewesen.

Hier die Fahrzeugdaten:
Erstzulassung: 04.2003
WAUZZZ8L63AO5XXXX
Typ: 8L
75kw
5600 Drehzahl

Motortyp folgt morgen.

Nach langer Recherche hier im Forum meine erste Vermutung:

-Irgendetwas mit der Abgasrückführung vom Motor stimmt eventuell nicht. Möglicherweise ist nur eine Dichtung undicht, vielleicht ist auch das Ventil der Abgasrückführung defekt. (Achtung, ich bin Laie)
-Lambdasonde defekt?
-Zündspule defekt?

Es wäre nett, wenn ich hier einige Tipps bekomme, damit ich nicht komplett unbeleckt in die Werkstatt fahren muss.

Vielen Dank und freundliche Grüße

(PS: Ich habe diese Frage zurest versehentlich im 8P Forum geposted. Entschuldigt den Doppelpost.)

35 Antworten

das heist das es gut möglich ist das der thermostat doch nicht defekt war?

ich kenn mich da einfach zu wenig aus... er hat mich zusich gerufen und meinte heute morgen das der thermostat defekt wäre und hat mir das mit dem kleinen und großen kühlkreislauf erklärt.

da waren 2 rohre/schläuche (wie auch immer) und er meinte das eig nur einer warm/heiss sein dürfte und der andre kalt. bei mir waren beide lauwarm. so wie er es mir erklärt hat kam es mir plausibel vor und daher akzeptiert.

Kann schon defekt gewesen sein, ich hab ja nur gesagt, dass ich der Meinung bin, dass der Fehlercode vom Temp-Geber kommt. 

stimmt es denn mit der behauptung vom thermostat? oder is die erklärung doof?

könnte sonst mal nen foto machen und nochmal genau diese schläuche zeigen welche hätten warm und kalt sein sollen.

danke.

die Erklärung passt schon (Thermostat macht den grossen Kühlkreislauf nicht zu und daher steigt die Temperatur nicht höher als ca 70°C), aber es wird beim defekten Thermostat eben kein Fehler eingetragen, hatte das auch mal. Muss aber auch sagen, dass beim kaputten Temperaturfüller kein Fehler eingetragen war. Möglich ist aber, dass im Steuergerät gewissen Schwellen aufgrund der kaputten Sachen überschritten wurden und der Fehlereintrag aufkam. Fahr einfach weiter und man wird schon sehen, ob der Eintrag wieder kommt.

Gruss

Ähnliche Themen

Nein, das stimmt schon, die Erklärung. Also es gibt verschiedene Merkmale, an denen man einen Thermostatdefekt erkennen kann. Jetzt im Winter kann mans an fehlender Heizleistung erkennen oder wenn der Wagen gefahren wird müsste beim Benziner innerhalb kurzer Zeit eigentlich die Betriebstemperatur erreicht werden und diese dürfte unterm Fahrbetrieb nicht mehr abfallen. Wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht wurde und der Kühler ist warm, dann liegt ein Thermostatschaden vor. Ich bin mir ziehmlich sicher, dass keine Fehlermeldung mehr kommen wird.  

alles klar, danke euch.

werde natürlich bescheid geben sofern nochmal was vorkommen sollte, was ich natürlich nicht hoffe.

gruß blade

Deine Antwort
Ähnliche Themen