1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Audi A3 8P quattro TDI Vibrieren beim Beschleunigen

Audi A3 8P quattro TDI Vibrieren beim Beschleunigen

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
mir ist eine kleine Unschönheit aufgefallen an meinem sonst wunderbar laufenden A3 Sportback quattro 2.0 TDI (170 PS): Und zwar bemerke ich zwischen 2000 und 2400 U/Min ein auffälliges Vibrieren unter Last, also beim (starken) Gasgeben. Ohne Last, also im Leerlauf, läuft der Motor in dieser Drehzahl völlig vibrationsfrei.
Laut anderer Diskussionen könnte die Hardy-Scheibe (zwischen Kardanwelle und hinterem Differential) verschließen sein. Kann man das als sicher annehmen? Oder müssen andere Teile mitgeprüft werden?
Wie kann man sicher feststellen, ob es die Hardy-Scheibe ist (möchte sie ja nicht so mal auf Verdacht tauschen)?
Ergänzen kann ich noch dass das Vibrieren bei kalter Umgebung (z.Bsp. +5 Grad Celsius) und kaltem Motor zunächst kaum auffällt. Ist es dagegen warm (z.Bsp. +20 Grad Celsius) scheint das Vibrieren sehr viel schneller und auch intensiver zu erscheinen.
Wär' schön wenn jemand einen kompetenten Beitrag zu meinem Problem schreiben könnte!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Servus,

ist ja immer schwer ne Ferndiagnose zu machen. Ich fahre den gleichen Motor und ich hatte auch das Problem mit dem Vibrieren. Mir ist besonders stark aufgefallen wenn ich im 6. Gang untertourig gefahren bin und dann vollgas gegeben habe, dass er stark vibiert.

Bei mir war diese Scheibe, weiß allerdings nicht ob diese Hardy Scheibe war, fest. So meinte das jedenfalls der Mechaniker. Er meinte, dass diese Scheibe dort liegt, sowie du es auch beschrieben hast. Nachdem diese Scheibe gelockert wurde, war das Problem weg. Ist jetzt auch schon wieder 2 Jahre her und seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.

Grüße

Servus,

Ebenfalls selbes Fahrzeug, hatte das gleiche Problem, 1:1 gleich!

Bei mir war es die Hardyscheibe, die eigentlich Drehschwingungstilger heißt.
Ich hab jetzt eine neue drin, die wurde auch mal in der Produktion verändert. Seit dem ist's auch weg.
Dazu gibt es bei Audi auch eine TPI zu. ( Bei mir 11/2006 gab es keine Kulanz! )

Und ja man kann den Drehschwingungstilger prüfen, ob Defekt oder nicht.

Geh zu deinem Freundlichen und schildere ihm dein Problem. Sag dazu gibt's eine TPI. ( Wenn er bei Motor und Kraftübertragung nix findet, bei Gesamtfahrzeug sollte es drin stehen )

Ich bin mir aber sehr sicher das es dasselbe Problem ist!

Zu deiner Temperaturabhängigkeit kann ich nix sagen, war bei mir nicht aufgefallen.

Gruß

Hallo zusammen,
vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen die mir sehr geholfen haben. Es ist einfach ne dolle Sache wenn man der Werkstatt einen wirklich kompetenten Hinweis mit auf den Weg geben!
Aber eins nach dem anderen, die Sache hat sich etwas hingezogen, und ich möchte sie kurz berichten - ist vielleicht hilfreich für andere die ähnliche Probleme mit ihren quattros haben:
Zunächst mal ließ ich im Frühjahr, beim Umstieg von Winter- auf Sommerbereifung, meine Sommerreifen prüfen. Und siehe da, mein Vertrauens-Reifenhändler bestätigte mir dass die 17er-Nankang (225/45) total schuppig waren. Obwohl noch ca. 6-7mm drauf, habe ich dann einen neuen Bridgestone montieren lassen. Prompt war das Fahrzeug schon mal wesentlich ruhiger.
Selbstverständlich aber war das Vibrieren beim Beschleunigen immer noch deutlich spürbar. Fand dann über Pfingsten Gelegenheit, den Wagen von meiner Vertrauens-Werkstatt (KEINE Audi-Vertretung!) ausgiebig prüfen lassen. Ergebnis: Fahrwerk topp, defekt war tatsächlich die hintere Hardyscheibe. Sie wurde dann ersetzt (530 Euro!), seither läuft der A3 prächtig und ruhig und völlig vibrationsfrei!
Der Monteur zeigte mir auch die alte Hardyscheibe und tatsächlich konnte man Beschädigungen sehen, speziell die eingearbeitete Gummidämpfung war teilweise an-/eingerissen. Die vordere (kleinere) Hardyscheibe zeigte sich übrigens fehlerfrei und musste also nicht ersetzt werden.
Der Schaden wurde fast vollständig von meiner Gebrauchtwagenversicherung übernommen die ich glücklicherweise beim Kauf des Fahrzeugs vor einem Jahr mit abgeschlossen hatte.
Also, alles wieder im Butter und man freut sich auf jeden Meter mit dem A3 quattro!

Na dann ist ja gut!

Ich hatte mir die vordere Scheibe gar nicht begutachtet!
Die hintere aber war festgerostet und Risse waren auch gut zu sehen.

Also ich hatte für die Scheibe gut 200€ gezahlt.
Einbau war in 15min erledigt!

Als mir damals das Problem aufgefallen war, dachte ich es kommt vom Motor!
Weil es eben Drehzahlabhängig und nicht Geschwindigkeitsabhängig.

Ich hatte echt ewig im Internet gesucht, nach Leute mit dem selben Problem und hab erst nach 3 Wochen suche den ersten Hinweis auf den Drehschwingungstilger gefunden!
Zum Glück hat ein Kollege auch eine TPI im VAG-System gefunden, die dieses Problem beschreibt.
Ich hatte diese nicht gefunden.

Immerhin hat es dich nichts gekostet und es ist wieder schön leise beim fahren 😉 gell!

Gruß

Hallo zusammen,
muß mich leider schon wieder melden. Und zwar stelle ich seit 2-3 Wochen erneut ein Vibrieren fest. Es ist allerdings nicht so stark wie damals als ich die hintere Hardyscheibe wechseln musste. Diesmal scheint es eindeutig aus dem Kardantunnel zu kommen. Sprich, vom Fahrersitz aus rechts vibrierts und zwar ebenfalls wieder beim Beschleunigen bzw. auch wenn ich das Gas wegnehme (Schub), dann aber ganz schwach. Nur wenn ich auskupple (und Motor mit gleicher Drehzahl weiterlaufen lasse) ist das Vibrieren ganz weg. Das Vibrieren tritt nicht immer gleich stark auf. Habe das Gefühl es erscheint eher bei kaltem Motor (komme leider kaum auf Langstrecke).
Hat jemand nen Tipp was es sein könnte? Vordere Hardyscheibe? Kupplung? Zweimassenschwungrad?
Grüße RB

Hi,

Die vordere Hardyscheibe ist möglich aber unwahrscheinlich, es kann sein das es die Kardanwelle selbst ist!
Wenn du die möglich hast würde ich versuchen die Kardanwelle loszuschrauben und sie gegenüber der Hardyscheibe zu verdrehen.

Wäre jetzt mein erster Gedanke, denn bei Audi 1std fehlersuche macht gut 120€...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,

Die vordere Hardyscheibe ist möglich aber unwahrscheinlich, es kann sein das es die Kardanwelle selbst ist!
Wenn du die möglich hast würde ich versuchen die Kardanwelle loszuschrauben und sie gegenüber der Hardyscheibe zu verdrehen.

Wäre jetzt mein erster Gedanke, denn bei Audi 1std fehlersuche macht gut 120€...

Gruß

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Werde es mal ein meiner Vertrauenswerkstatt anschauen lassen.
Frage: Warum das Verdrehen, was bringt das? Würde man dann merken ob die Kardanwelle Spiel hat?
Falls es die Kardanwelle ist, was kostet denn so ein Teil etwa? Der Aus-/Einbau sollte ja nicht der Aufwand sein, oder?
Grüße
RB

Hi,

Durch das verdrehen kann, wenn vorhanden, eine Unwucht ausgeglichen werden.

Ich hab so ne Zahl im Kopf Kardanwelle neu, 800€, bin mir aber nicht ganz sicher.
Ausbau wird schon 1 stunde sicher dauern, weil der Auspuff raus muss, Wärmeschutzblech, Querstrebe und ich nicht genau weiß wie man vorne hin kommt.

Berichte mal was die Werkstatt sagt.

Gruß

So, habe jetzt mal eine kurze Testfahrt mit dem Werkstattmeister gemacht. Viel kann er nicht sagen, die Vibrationen sind halt nicht sooo stark. Ein bißchen was kann von den Reifen kommen, schätze ich lasse sie mal prüfen bzw. nachwuchten. Kardanwelle meint er definitiv nicht, wären viel stärke Vibrationen.
Habe in der Zwischenzeit auch noch festgestellt dass die Vibrationen
- bei kaltem Auto, so die ersten 5-10 Minuten, kaum bis wenig wahrnehmbar sind
- bei warmen Motor und höherer Geschwindigkeit bzw. beim Beschleunigen deutlicher bemerkbar sind
- auch vor allem im Schubbetrieb (Bergab-Fahrt mit eingelegtem Gang) spürbar sind
- teilweise, im Stand, auch Ganghebel und Kupplungspedal leicht vibrieren (speziell zwischen 1000 und 1800 Umdrehungen/min).
Tipps für die Ursache? ZMS? Motorlager? - Vielleicht hat jemand schon mal ähnliches festgestellt. Auto läuft sonst prima, Leistung, quattro-Antrieb einwandfrei (besonders jetzt im Winter). Aber die Vibrationen stören schon etwas...

baujahr??? laufleistung???
oder ander anders gefragt, wurde das haldex-öl hinten schon gewechselt? mit filter?
kann auch zu vibrationen führen, wenn die haldex nicht mehr sauber arbeitet, weil die lamellen verklebt sind!

vgl.: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=9374
quelle: a3quattro-forum

Hallo LupoR,
schönen Dank für den Hinweis. Fahrzeug ist EZ 5/2007 und hat jetzt knapp 85.000km. Haldex-Öl wurde vorschriftsmässig von Audi-Vertretung bei 60.000km gewechselt. Laut Serviceplan braucht Filter nicht gewechselt zu werden.
Kann man trotzdem die Haldex-Kupplung irgendwie überprüfen? Der quattro-Antrieb funktioniert bisher prima, Hinterradantrieb wird schnell und korrekt zugeschaltet wenn erforderlich. Hab' vorgestern in 10cm-Neuschnee an 10%-Gefälle-Strecke wieder problemlos alle Vorder-/Hintertriebler überholt.
Ich konzentrier' mich jetzt noch auf die Reifen, hatte eigentlich letzten Winter damit kein Problem. Hab' sie aber beim Montieren im Oktober vorne/hinten getauscht. Vielleicht hatte ein Rad einen Fehler der sich dadurch jetzt erst äußert? Oder ist es kritisch beim quattro achsweise zu tauschen?

hast den link wohl doch nicht gelesen, oder?!?!?!

vw wechselbt bei 60 tkm NUR das öl, weil sie den filter nicht im service plan stehen haben!

haldex selbst sagt aber: bei 30 tkm ölwechsel und bei 60 tkm öl und filterwechsel!

den filter gibt es, wie im link zu lesen, NUR bei kd-tuning, die sind haldex-partner!

habe den filter schon daheim liegen, denn ich werde filter und öl bei jedem service rausschmeissen, bei 90 tkm werde ich dann zudem alle getriebeöle (also schaltgetriebe selbst, verteiler- und differentialgetriebe) wechseln! sicher ist sicher ;-)

aber zum glück habe ich erst 17 tkm auf der uhr und kann gerade den schnee in nrw auskosten :-)

achso, zum reifen, es kann sein, dass der vormals hintere reifen leicht sägezahn hat und der macht sich nun an der vorderachse bemerkbar!
wärst nicht der erste, vorallem, wenn du ein v-profil hast ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen