Audi A3 2.0 TFSI Leistungssteigerung
Hallo,
ich interressiere mich für ein chiptuning für meinen Audi A3 2.0 Tfsi 200 PS.
Ich komme aus der Nähe von Karlsruhe und hab folgenden Tuner in der Nähe:
www.fastlane-tuning.de
Habe die Adresse von einem bekannten wo dort seinen A3 2.0 TDI chippen lassen hat.
Er ist recht zufrieden mit der Arbeit, aber wer einen Diesel gut macht muss ja nicht gleich einen Benziner gut können!? oder was meint Ihr?
Vielleicht hat hier jemand mit Fastlane Tuning schon Erfahrungen gemacht?
LG
23 Antworten
Die Motoren sind für eine gewisse Leistung ausgelegt und haben Spielraum nach oben. Das ist einfach so.
Der 2.0 TFSI im A3 ist der CCZA (neuere Modelle). Der hat dort 200 PS. Im Golf VI ist der CCZB verbaut, also gleicher Motor mit anderer Software. Dort hat der Motor 211 PS. Der letzte Buchstabe ist die Software. Also kann man den 2.0 TFSI locker auf 211 PS tunen, weil das macht der Konzern ja auch. Nur macht eben keiner wegen 11 PS nen Chip rein sondern macht gleich mal 40 PS mehr draus.
Aber: Zum S3 sind es halt 65!!! PS unterschied, und dass macht das kleine Motörchen halt ohne Hardwareanpassungen nicht mit. Ich glaube schon, dass die 240 PS Chip Version nicht dauerhaft haltbar ist.
Meinen würde ich nie tunen lassen, weil mir die karre jetzt schon zu schnell läuft :-)
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Die Motoren sind für eine gewisse Leistung ausgelegt und haben Spielraum nach oben. Das ist einfach so.
"das ist einfach so" ist kein Argument. Sonst kann ich auch sagen "das ist nicht einfach so". Welche Aussage zieht dann?
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Der 2.0 TFSI im A3 ist der CCZA (neuere Modelle). Der hat dort 200 PS. Im Golf VI ist der CCZB verbaut, also gleicher Motor mit anderer Software. Dort hat der Motor 211 PS. Der letzte Buchstabe ist die Software.
Kann so sein, muss aber nicht so sein.
Wobei Leistungsunterschiede im Bereich von 5% meines Erachtens nach sowieso Toleranz sind. Vielleicht kommen die Motoren, die um 210 PS streuen ein CCZB und die, die um 200 PS streuen ein CCZA. Ist genau so Vermutung wie dass es Software-Unterschiede gibt.
Genau meiner hatte auch 221 PS nach DIN Serie.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
"das ist einfach so" ist kein Argument. Sonst kann ich auch sagen "das ist nicht einfach so". Welche Aussage zieht dann?Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Die Motoren sind für eine gewisse Leistung ausgelegt und haben Spielraum nach oben. Das ist einfach so.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Kann so sein, muss aber nicht so sein.Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Der 2.0 TFSI im A3 ist der CCZA (neuere Modelle). Der hat dort 200 PS. Im Golf VI ist der CCZB verbaut, also gleicher Motor mit anderer Software. Dort hat der Motor 211 PS. Der letzte Buchstabe ist die Software.Wobei Leistungsunterschiede im Bereich von 5% meines Erachtens nach sowieso Toleranz sind. Vielleicht kommen die Motoren, die um 210 PS streuen ein CCZB und die, die um 200 PS streuen ein CCZA. Ist genau so Vermutung wie dass es Software-Unterschiede gibt.
Meine Aussagen waren keine Vermutungen. Aber ich lass dich dann einfach mal in deiner Welt. Wenn ich sage die Erde ist rund, und du sagst sie ist eine Scheibe, welche Aussage zieht dann? Alter.....
Ähnliche Themen
Hallo,
in Bezug auf den 2.0 TFSI als Tuninggrundlage kommts doch eigentlich nur aufs Geld an. Man fährt keinen größeren weil er zu teuer ist, aber will mehr Kraft.
Andrerseits kanns mitn Tuning auch schnell teuer werden, wenns schlecht gemacht ist oder dein Motor ab Werk iwo einen Defekt/Schwachstelle mitbringt. Dann geht was kaputt und es wird auch teuer.
Ich finde, wenn man Tuning in Betracht zieht muss man es richtig machen und das kostet auch viel Geld. Dazu kommen noch erhöhte Wartungskosten die durchs Tuning entstehen.
Bei reinem SW Tuning kann man halt nicht viel erwarten wenn man das Auto noch länger ohne größeres Risiko fahren will. Beim 200er TFSI sind da wohl 220-230 PS so die Grenze, denke ich.
An deiner Stelle würde ich max. 230 PS machen oder es sein lassen. Die üblingen Tuningregeln (Ölwechsel, ZK, warmfahren etc) natürlich vorrausgesetzt.
Mfg
100% zuspruch, hast mich zitiert meine Leidensgeschichte von Anfang bis heute. Wenn man/ich ehrlich sagen würde, was es kosten kann. Dann würde man es beim chippen lassen mit Thermischer Entlastung noch 200 Zeller und Downpipe und 70er AGA+ LLK S3. Dann ist man auf der sicheren Seite (warm und kaltfahren vorrausgesetzt). Auf Festintervall 0W40 z.b umstellen (alle 7-8000 KM) Kerzen alle 10.000 KM. Aber das steht alles in keinem Verhältniss für 50 mehr PS, die Folgekosten sind nur für Puristen wie uns. Alle anderen , kauft Euch ein S3 oder RS3 und gebt Euch mit zufrieden.
Google stsportgrau
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Hallo,in Bezug auf den 2.0 TFSI als Tuninggrundlage kommts doch eigentlich nur aufs Geld an. Man fährt keinen größeren weil er zu teuer ist, aber will mehr Kraft.
Andrerseits kanns mitn Tuning auch schnell teuer werden, wenns schlecht gemacht ist oder dein Motor ab Werk iwo einen Defekt/Schwachstelle mitbringt. Dann geht was kaputt und es wird auch teuer.Ich finde, wenn man Tuning in Betracht zieht muss man es richtig machen und das kostet auch viel Geld. Dazu kommen noch erhöhte Wartungskosten die durchs Tuning entstehen.
Bei reinem SW Tuning kann man halt nicht viel erwarten wenn man das Auto noch länger ohne größeres Risiko fahren will. Beim 200er TFSI sind da wohl 220-230 PS so die Grenze, denke ich.An deiner Stelle würde ich max. 230 PS machen oder es sein lassen. Die üblingen Tuningregeln (Ölwechsel, ZK, warmfahren etc) natürlich vorrausgesetzt.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Meine Aussagen waren keine Vermutungen. Aber ich lass dich dann einfach mal in deiner Welt. Wenn ich sage die Erde ist rund, und du sagst sie ist eine Scheibe, welche Aussage zieht dann? Alter.....
Tut mir leid, aber du weichst nur aus und hast keine Argumente, wenn man deine Meinung hinterfragt. Stattdessen wirst du dann persönlich.
Deine Meinung kannst du auf jeden Fall haben. Ich würde an deiner Stelle aber keine Meinungen als Fakten hinstellen, wenn nichts dahintersteht außer Floskeln wie "das ist so".
stsportgrau liefert ein passendes Fazit aus der Praxis wie ich finde. Und er ist da ziemlich weit gegangen, was Tuning anbelangt aus meiner Sicht. Wenn man Tuning als Hobby zum Selbstzweck ansieht: okay. Wenn man auf das Ergebnis schaut lohnt sich ein S3 bzw. RS3 eben deutlich mehr. Und das wird wohl auch in Zukunft so bleiben, das lässt sich in Theorie und Praxis sauber nachvollziehen.
Ich bin auch jemand der ständig verbessert, und jedes Jahr für Optik und Leistung 4- Stellige Summen ausgibt. Ist halt Hobby und freude am fahren.
Hatten unseren a3 2.0t axx mit 50.000 bei oettinger optimieren lassen auf ca 230ps, aber was ich viel wichtiger fand war das die Vmax Sperre entfernt wurde (auf meine Bitte ) und der kleine endlich mal das laufen konnte was ging und nicht blöd abgeriegelt wurde durch Spritdrosselung...
Ansonsten waren wir auch sehr zufrieden mit ihm. Haben ihn mit ca 100.000 verkauft und er läuft heut noch bei ca 130.000km wie ne eins.
Also ich sach immer selbst ma ausprobieren und dann entscheiden. Wenn jemand ein optimierten Motor kaputt kriegt bekommt er zu 80 % auch einen nicht gechipten kaputt. Die restlichen 20% sind meistens auf Schrott Tuning zurück zu führen wie Poweboxen und son Müll...