Audi A3 1.6 - Temperatur probleme und Frage zum Kombi Instrument

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

seit Dienstag bin ich stolzer Besitzer eines Audi A3 1.6 - Erstzulassung:2002 ...
Nach dem ersten Tag bin ich voll überzeugt von dem Auto (zuvor hatte ich einen Opel Corsa von 1996, der Audi ist jetzt mein zweiter Wagen) - ein wirklicher Meilenstein für mich!

Nun habe ich aber ein paar Fragen zum Wagen...

1. Beim starten (auch nach langem stehen) zeigt die Temperaturanzeige für Kühlflüssigkeit direkt 70 °C an (die Anzeige startet ja bei 60 °C). Nach längerem fahren pendelt sie sich dann bei ca. 105 °C ein - kann es sein das die Nadel ein bisschen spinnt und eine zu hohe Temperatur anzeigt? Denn normalerweise sagt man ja so die Wohlfühl-Temperatur liegt bei ca. 90 °C?

2. Ich vermisse wirklich die Außentemperaturanzeige... wie ich gelesen hab gibt's die nicht bei diesem Modell 🙁 Außerdem sind leider 2 LED's kaputt im Tacho. Das finde ich natürlich sehr schade, da ich finde, dass das Instrument bei dem Audi optisch sehr viel her macht...
2.1. Ist es möglich die Außentemperaturanzeige einzuschalten oder gibt's die wirklich nicht?
2.2. Ist es möglich sich ein moderneres Instrument einzubauen welches Verbrauch, Reichweite etc. anzeigt?
2.3. Ist es möglich die LED's einzelnd zu wechseln?

zu den Fragen unter Punkt 2 wäre natürlich noch ganz interessant zu wissen mit was für Kosten ich zu rechnen habe 🙂

Ich hoffe das ich als Neuling nicht gleich übertreibe mit meinem Wissendurst!
Ansonsten dankeschön schonmal 🙂

znax

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daspi


beim 1.6er sind die 105-110°C normal.

daher kommt die Aussage...

wenn bei 110 der lüfter anspringt ist es normal. wenn er nicht anspringt und es weiter steigt dann ist es nicht normal.
solange das wasser noch nicht kocht ist es ok und bei 110 kocht es garantiert noch nicht.

znax ich weiß was daspi geschrieben hat xD

Zitat:

Original geschrieben von daspi


wenn bei 110 der lüfter anspringt ist es normal. wenn er nicht anspringt und es weiter steigt dann ist es nicht normal.
solange das wasser noch nicht kocht ist es ok und bei 110 kocht es garantiert noch nicht.

ja der Lüfter spring an aber nur weil es schon ZU HEIß ist..

ich habe mich längere zeit mit der Wassertemp. bei meinem 1.8t beschäftigt. Weil ich da selber Probleme hatte. Und somit kann ich sagen das es definitiv nicht normal ist!

Der Thermostat öffnet bei bestimmter Temperatur, im meinem Fall ging die Temperatur bis 95° (keine Grad höher) und wurde durch öffnen von Thermostat auf 87° gesenkt (Thermostat ging wieder zu).

Mein Problem war: Nach dem einbau von Wagner-LLK wurde der Kühler komplett verdeckt und konnte das Wasser nicht mehr richtig kühlen, somit ging die Temp. bis 110° im KI (ohne Fahrwind) wenn diese grenze erreicht wurde sprang der Kühler an!

Ähnliche Themen

Sorry speznas16, Missverständnis 😁

also wenn der einmal bei 105-110°C ist, pendelt der Wert höchstens in diesem Bereich. Das heißt also für mich bei 110°C demnächst einfach mal aussteigen und hören ob der Lüfter angeht?
Aber selbst durch Fahrtwind kühlt der sich nicht runter. Es sei denn ich fahre 180 km/h da geht die Temp auf ca. 90°C..bei 120 km/h ist sie ebenfalls bei 110°C

die Wapu wurde mit dem Zahnriemen vor etwa 25tkm erneuert, kann doch nicht sein das die kaputt ist?

wasserpumpe kann schon sein daß die welle nicht mehr fest mit dem pumpenrad verbunden ist und sich damit das pumpenrad nur bei hohen drehzahl schnell genug dreht.

also fahr mal langsam mit mindestens so hoher drehzahl wie bei 180km/h. wenn er dann auf 90°C runter geht ist es Drehzahlabhängig und somit die wasserpumpe.

hat dein a3 ne klima? wenn ja kann es auch möglich sein daß sich zwischen klima-und wasserkühler schmutz wie blätter und fliegen angesammelt haben und der fahrtwind nicht durch kommt
dann stoßstange abbauen, mit nen dünnes drahtseil z.b bowdenzug zwischen die beiden kühler schieben und hin und her bewegen daß der dreck unten raus fällt.

Die Temperaturen kann ich von meinem 1,6er und auch von anderen bestätigen. Würde also auch sagen, dass bis 110°C normal sind (zumindest beim 1,6er).

Die Aussentemperaturanzeige kannst du bei deinem KI freischalten.
Die Anleitung zum Umbau des Tachos auf gosses Display hast du ja schon bekommen.
Dann musst du nur noch entscheiden, ob neuer Tacho oder Tacho reparieren lassen.

ok dann entschuldige ich für meine Aussage 😛

also ist 110C° normal? Weil wenn der einmal da ist bleibt er auch da.... auch bei 160 km/h

ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass der 1.8t bei 110° schon so weit ist das er nicht mehr kann.. bis 95° ist alles ok, da ist die Anzeige im KI auch noch bei 90°

wenn es allerdings über 100° geht steigt auch die Anzeige im KI was eig. nicht sin darf..

ich hatte noch nie nen 1.6 also will ich nix falsches sagen, kann aber immer noch nicht vorstellen das es normal sein kann..

gerade eben piepte "min Öl" - hab direkt an der nächsten Tanke was nachgekippt ... damit kann die hohe Temperatur nicht zusammenhängen oder?
Ich wollte den die Tage mal beim Audi-Partner abgeben und durchchecken lassen - sowas machen die doch für 40-50€ oder? Hab tierische Angst vor teuren Reperaturen 🙁

mit Öl hängt dies nicht zusammen..

40-50€ xD für das Geld lassen sie dein Auto erst in die Werkstatt..

wenn die Leute dumm genug sind (bei Audi keine Seltenheit) zahlst du bis 200€ für die Diagnose

oder die gehen nach den Ausschlussprinzip und wechseln dir alles mögliche bist das Problem weg ist oder du keine Geld hast..

fahre in eine freie Werkstatt..

Was haltet ihr von ATU? Ein Kumpel der gerade seinen KFZ-Meister macht sagt ATU sind nur Amateure..!?

ab und zu machen die gute Angebote. Zu denen würde ich nur gehen, wenn mir ein Problem bekannt ist und ich nur die Arbeit bezahlen will. (eig. nur Öl-Wechsel.. selbst das mit eigenem Öl)

Du kennst ja dein "Problem" frag mal bei Audi nach ob das normal ist.. wenn nicht woran es liegen kann.
Wenn die das Auto behalten möchten, dann frag erst was sie machen wollen..

es kommt natürlich immer auf die Leute an.. ich habe ein Bekannten der bei VW gelernt hat. Das einzige was er kann ist schrauben.. Betriebe die in ihre Diagnose-Abteilung investieren sind da im Vorteil. (Leider sehr selten und wenn nur oberflächlich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen