Audi A§ 3.0 TDI Tuning
Hello, all
Hat jemand schon ein Audi 3.0 TDI beim Wetterauer bis 300 PS tunen lassen ? Ist das Tuning wert und kann man erwarten, das das getunte Auto etwa auf das Niveau des BMW 535 D (272 PS) liegt ?
Vielen Dank in advance !
P.S: Ich habe den Test im Auto Bild gelesen aber möchte lieber über echte Erfahrungen wissen
302 Antworten
Also, als repräsentativ können wir diesen Fall noch nicht betrachten. Es handelt sich hier um Extremtuning und wie es scheint, wurden auch noch die Warnungen ignoriert. Auch ist das in Moment noch ein Einzelfall, so dass man da nicht schon in voraus richtung Koblenz schiessen sollte.
Wie viel NM hat so ein Motor bei 320PS? Doch bestimmt an die 650-700NM, wenn nicht noch mehr. Dass das zuviel ist, kann sich doch jede Hausfrau denken.
Mir ist am Touareg bei 15TKm das Getriebe verreckt und da war nix getunt. Auch sonst gab’s mit der Karre nur Ärger. (Bremsen, Reifen, Fahrersitz…)
Mein Freund wollte seinen E61 tunen lassen. Zwei Tage vorher ist der Lader verreckt (glaube, bei weniger als 10TKm)
Wäre das drei Tage später passiert, hätte kein Mensch geglaubt, dass das nichts mit dem Tuning zutun hat.
Getriebeschaden kann wirklich jeder bekommen. Wundert mich das nicht noch mehr rumjammern deswegen. Sind aber nicht alle 4F Fahrer hier in Motor-Talk angemeldet 😉.
Turboschäden sollte es prozentual noch mehr geben als Getriebeschäden. Die Dinger halten eben nicht ewig, einige nur kurz.
Das sind Dinge die jedem passieren können.
Was man aber schon beeinflussen kann, ist wie man sich absichert.
Normal lässt man sein Steuergerät zurücksetzen und fährt dann in die Werkstatt. Wer in die Werkstatt fährt und direkt wegen dem Tuning jammert, dem wird wohl die Werkstatt nicht mal die Motorhaube aufmachen.
Wenn schon Tuning und damit eine höhere Belastung bei Ausnutzung der Leistung, dann sollte auch das Geld da sein um die 3 Jahre Versicherung zu nehmen. Wer weniger nimmt der hat halt das Risiko. In dem letzten Beispiel ist das eben genau daneben gegangen. 3 Jahre sind übrigens 1 Jahr mehr als Audi gibt 😉.
@Duck
in welche Ecke bist du denn jetzt abgedrifftet oder willst du hier nur mal wieder Stimmung in die Bude bringen?
also 3 Jahre Garantie bei Tuning? du meinst eine Versicherung!
das ist aber etwas völlig anderes und sowas gibts natürlich optional auch beliebig lange für ungetunte Fahrzeuge.
jemand der sein Steuergerät im Schadenfall zurücksetzt und versucht sich so die Werksgarantie zu erschleichen ist in meinen Augen übrigens ein assozialer Jammerlappen.
man kann nur hoffen dass Audi und andere Hersteller sowas in Zukunft nicht nur durch technische Möglichkeiten endgültig ausschliesst, sondern hier auch ganz klar juristische Konsequenzen zieht und zwar auch im Namen aller ehrlichen Kunden!
Zitat:
Original geschrieben von rufux
jemand der sein Steuergerät im Schadensfall zurücksetzt und versucht sich so die Werksgarantie zu erschleichen ist in meinen Augen übrigens ein assozialer Jammerlappen.
man kann nur hoffen dass Audi und andere Hersteller sowas in Zukunft nicht nur durch technische Möglichkeiten endgültig ausschliesst, sondern hier auch ganz klar juristische Konsequenzen zieht und zwar auch im Namen aller ehrlichen Kunden!
Also der Ausdruck "assozialer Jammerlappen" ist wirklich ein wenig überzogen.
Man sollte das ganze vielleicht auch einmal aus einer anderen Perspektive betrachten:
Mit seriösem Tuning wird nicht immer auf Kosten des Materials optimiert, man gleicht oftmals die Serienstreuung aus oder geht näher an die eingebauten Sicherheiten des Herstellers.
Das so genannte Tuning ist oftmals auch nur das aufheben einer Drosselung des Herstellers um irgendwelche "Evolutionsstufen) zu verkaufen. Bestes Beispiel ist der 2.0 TFSI der von 170PS (A6) über 200PS (GTI) bis an die 220PS (A4 DTM).
Es ist nicht fair die SW wieder zurück zurückzusetzen aber genauso unfair vom Herstelle eventuelle Materialfehler auf seriöses "Optimieren" zu schieben.
Alles in allem ein brenzliges Thema zu dem jeder seine Meinung äußern darf, jedoch immer auf seinen Ton bedacht sein soll.
In diesem Sinne hoffe ich auf weitere "soziale" Beiträge.
MfG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das so genannte Tuning ist oftmals auch nur das aufheben einer Drosselung des Herstellers um irgendwelche "Evolutionsstufen) zu verkaufen. Bestes Beispiel ist der 2.0 TFSI der von 170PS (A6) über 200PS (GTI) bis an die 220PS (A4 DTM).
Und wer garantiert dir, dass in den jeweiligen Evolutionsstufen nicht andere Teile/Teile aus anderem Material verbaut wurden? Bestes Beispiel ist der alte 2,5 TDI aus meinem A4, der bei mir 155 PS leistet und die Evolution, die 163 PS leistete. Nach meiner Erinnerung hat u.a. eine geänderte Einspriztpumpe die 8 PS geliefert. Das für nur 8 PS. Du sprichst von einer Differenz von 50 PS.
Leistungssteigerung beduetet meistens nicht nur Änderung der Software.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Mit seriösem Tuning wird nicht immer auf Kosten des Materials optimiert, man gleicht oftmals die Serienstreuung aus oder geht näher an die eingebauten Sicherheiten des Herstellers.Das so genannte Tuning ist oftmals auch nur das aufheben einer Drosselung des Herstellers um irgendwelche "Evolutionsstufen) zu verkaufen. Bestes Beispiel ist der 2.0 TFSI der von 170PS (A6) über 200PS (GTI) bis an die 220PS (A4 DTM).
Es ist nicht fair die SW wieder zurück zurückzusetzen aber genauso unfair vom Herstelle eventuelle Materialfehler auf seriöses "Optimieren" zu schieben.
ich kenne keinen Tuner der nur die Serienstreuung von 5-10% ausgleicht, sondern da wird immer deutlich mehr versprochen, ob das dann gehalten wird steht auch noch auf einem andern Blatt...
es mag auch einige wenige Fälle geben wo im Werk eine weitere "Evolutionsstufe" nur durch neue Software generiert wird.
in den weitaus meisten Fällen sind dabei aber auch diverse Hardwareänderungen Vorraussetzung.
bei den Tuningfiles handelt es sich dann auch nie um die gleiche Software wie Ingenieure bei Audi sie unter völlig anderen Vorgaben entwickeln.
bei den Tunern werden üblicherweise einige Kennfelder wie die Einspritzdauer und der Ladedruck manipuliert z.T ohne Wechselwirkungen mit anderen wichtigen Parametern zu beachten und sogar Notlauffunktionen werden z.T. bewusst deaktiviert.
auch das Abgasverhalten wird bestenfalls in Lastbereichen beachtet, wo es vom TÜV gemessen wird, vorrausgesetzt das Tuning hat überhaupt ein TÜV Gutachten.
mir ist es sowieso ein Rätsel wie man für ein angeblich individuell angepasstes Steuergerät ein TÜV Gutachten ohne Einzelabnahme erhalten kann?
ich habe nichts gegen wirklich seriöses Tuning, aber diese mehr oder weniger gekonnten und alleinigen Softwaremanipulationen haben damit jedenfalls nichts zu tun, egal wer sie macht!
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Und wer garantiert dir, dass in den jeweiligen Evolutionsstufen nicht andere Teile/Teile aus anderem Material verbaut wurden?
Keiner. Sicher gibt es auch Evolutionsstufen bei denen Mechanikteile getauscht wurden. Aber auch die anderen.
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Leistungssteigerung beduetet meistens nicht nur Änderung der Software.
Die einfachste Art schon.
Beim 2.0 TFSi hat man es bei 170PS belassen um dem 2.4 V6 nicht die Daseinsberechtigung zu untergraben.
Die Ausbaustufe bei dem 2.5 hatte IMHO was mit der Motorsteuerung/Abgaswerte zu tun. Deshalb die neue Pumpe, die Leistungssteigerung (wenn man 8PS so bezeichnen kann)war nur ein kleines Schmankerl für den Kunden.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich kenne keinen Tuner der nur die Serienstreuung von 5-10% ausgleicht, sondern da wird immer deutlich mehr versprochen,
Die Höhe der Leistungsteigerung liegt letzendlich immer beim Kunden. Wenn er sagt mir reichen die 10% wird der Tuner das so hinnehmen.
Bis zu 25% sind IMHO vertretbar ohne dem Motor großen Schaden zuzufügen.
Man sollte die Leistung jedoch immer (auch bei Serie) überlegt einsetzen, denn höhere Verbrennungsdrücke/Temperaturen über die das Tuning letzendlich läuft, haben immer eine höhere Belastung/Verschleiß zur Folge.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Beim 2.0 TFSi hat man es bei 170PS belassen um dem 2.4 V6 nicht die Daseinsberechtigung zu untergraben.
<schnipp>
2.0 TFSI der von 170PS (A6) über 200PS (GTI) bis an die 220PS (A4 DTM).
und du glaubst ernsthaft das macht Audi hier nur über das Steuergerät?
Zitat:
Original geschrieben von rufux
und du glaubst ernsthaft das macht Audi hier nur über das Steuergerät?
Nicht nur glauben.
Hab die Rep. anleitungen beide durch. Zudem gibt es lediglich ein SSP vom GTI Motor und keines vom A6, Neuerungen oder Änderungen werden hierdurch sonst immer bekannt gegeben.
MfG.
@Basti
ist zwar hier offtopic aber möglicherweise hast du in diesem speziellen Fall tatsächlich Recht.
der 2.0TFSI ist ja eigentlich für 200 PS ausgelegt und VAG weit wohl auch überall mit dieser Leistung zu haben.
10% mehr für die A4 DTM Edition gehen sicher rein über das Steuergerät, aber der Einsatz im A6 zusammen mit einer Drosselung dürfte zumindest eine Getriebeanpassung zur Folge haben und wenn es nur die Änderung der Übersetzung ist, genauso wie übrigens auch bis vor Kurzem beim 3.0TDI im A4 mit 204 PS.
An A8-4.0
Ich möchte nochmals mit Nachdruck darauf hinweisen, dass der Wagen NICHT 321Ps hatte sondern 285Ps!!! Die Leistungsmessungen vom Prüfstand (WTA) liegen vor mir! Und der aggressive Tonfall der hier eingeschlagen wird sagt wohl einiges über die Seriösität mancher Menschen aus! 321Ps....dass ich nicht lache!
Desweiteren sollten mansche Menschen mal darüber nachdenken ob es damals schon eine 3 Jahresgarantie gab! das war nämlich nicht der Fall! Hier werden ganz offensichtlich Tatsachen verdreht...auf Kosten anderer
@superturismoGT
was nutzen 3 Jahre wenn spätestens bei 100.000 km Schluss ist mit den Garantieversicherungen beim Tuning und ich habe hier noch keine anderen Klauseln gesehen.
andererseits ergibt sich gerade daraus für euch möglicherweise ein Ansatz für eine Zivilklage, wenn ihr eine Rechtschutzversicherung habt, die das deckt und einen engagierten Anwalt.
es gibt auch Gutachter, die typische Tuningschäden sehr wohl zweifelsfrei belegen können und solche kapitalen Schäden unter 100.000 km sind selbst bei getunten Fahrzeugen eher marktunüblich und daraus liesse sich dann möglicherweise eine Mithaftung des Tuners ableiten.
üblicherweise enden solche Sachen dann wenigstens in einem aussergerichtlichen Vergleich, wobei es eigentlich höchste Zeit ist, dass hier mal ein paar richtige Urteile gefällt werden 😁
Zitat:
Original geschrieben von rufux
andererseits ergibt sich gerade daraus für euch möglicherweise ein Ansatz für eine Zivilklage, wenn ihr eine Rechtschutzversicherung habt, die das deckt und einen engagierten Anwalt.
Worin siehst Du diesen Ansatz?
Zitat:
es gibt auch Gutachter, die typische Tuningschäden sehr wohl zweifelsfrei belegen können und solche kapitalen Schäden unter 100.000 km sind selbst bei getunten Fahrzeugen eher marktunüblich und daraus liesse sich dann möglicherweise eine Mithaftung des Tuners ableiten.
Das sehe ich anders. Zweifelsfreie Ursachenfindung bei einem technischen Deffekt ist sehr schwer. Den normalen Kunden rettet, dass die Beweislast regelmäßig beim Autohersteller liegt.
Doch wie ist es mit der Beweislast im Tuning-Szenario? Der Hersteller ist praktisch aus jeglicher Haftung raus. Bei Übergabe bereits bestehende Mängel sind nach dauerhafter "Fehlnutzung" bestenfalls schwer von solchen zu unterscheiden, die durch die "Fehlnutzung" entstanden bzw. relevant geworden sind.
Der Tuner bietet eine Garantie an, deren Ausgestaltung ihm überlassen ist. Folgeschäden sind häufig durch ABG ausgeschlossen und bedarfen bei fehlenden Ausschluß ohnehin des Nachweises der Kausalität, der sehr schwer zu führen ist. Mit der Gewährleistung wird es also nur dann leicht, wenn das Tuning-Teil selbst deffekt ist. Verursacht es einen Deffekt, bleibt aus der Garantie des Tuners praktisch nichts.
Und dieser ist m. E. nicht verpflichtet, überhaupt Garantien anzubieten. Das macht er nur, weil er sonst deutlich weniegr Absatz hätte.
Interessant wäre eine Klage des Verbrauchers wegen strafbarer Handlung des Tuners. Doch da habe ich meine Zweifel in Sachen Erfolg, weil Chiptuning ja genau das und nichts anderes zum Ziel hat.
Es ist einfach Pech, wenn so etwas passiert wie dem Vater von superturismoGT. Viel schlimmer hätte es nicht kommen können. Mir ist dabei wichtig, dass der Kunde dieses Risiko bewußt eingegangen ist. Dann gilt: No risk, no fun.