Audi 90 Typ 89 Motorumbau von 2,3 auf 2,3 20V
Hallo Leute!
Habe einen Audi 90 Typ 89 2,3 L. Könnte aber einen 2,3 20V Motor günstig von nem bekannten bekommen. Frage: Passt der 20V reibungslos an das getriebe? oder gibt es noch andere Probleme? es ist ja im normalfall kein unterschied von der Bauart auser der Zylinderkopf!Danke im Vorraus!
Mfg
22 Antworten
Nicht eingeschnappt, nur überdrüssig...
Don Quichotte?Kampf gegen Windmühlen ...?
Da es damals um nen gefusselten NG ging, selbstredend fahrzeugspezifisch um nen Audi 90 (Fronti). Im übrigen war´s kein Gutachten, sondern nannte sich "Techn. Information" o.ä. ... ist halt schon ein paar Donnerstage her ... nur warst du es der auf der Unterdimensionierung der VA Bremse beharrt ... nicht ich. Unterdruck hin oder her, der Bremssattel ist der gleiche,ebenso die Scheibe und der Rest der VA Konstruktion.
Natürlich hat ein Verbau der Bremse in der Serie nen Grund, u.a. Haltbarkeit/Langlebigkeit etc. Im übrigen ist die Verwendung einer anderen Bremsanlage nicht eine Kostenfrage,wie du meinst sondern ist dem schon vor 20 Jahren vorhandenen Baukasten zu verdanken. Selbst die Preise für AT-Teile heute liegen nicht so weit auseinander wie man meint. Nur das die im Verhältnis gesehen bei mir sicher 15tkm früher gar sind ... das hätte vor 20 Jahren im Garantiezeitraum der Fahrzeuge kein Kunde akzeptiert ...
Und ja, mir ist klar, das ich mit meiner Bremse keinen Spielraum für eventuelle Leistungssteigerungen habe...
Aber darum ging´s hier bisher nicht. Mir ist durchaus klar, kommt noch irgendwas dazu an Leistung muss die Bremse raus. Ohne Wenn und aber.Es ist halt grenzwertig und das Limit.
BTW.: Sche***, ist der Avant schwer 😉
Zitat:
Original geschrieben von luckyzippo
Getriebe passt da locker ran, aber hey,das wird das kleinste Problem, ohne Spenderfahrzeug wirds teuer.
(Bremse,Kabelbaum etc.)Ist der NG aktuell eine Euro 2 Fahrzeug?
Dann vergiss es,kriegste nicht eingetragen (der 20V schafft nur Euro 1)
der schaft auch Euro 3 und D3 aber das tregt keinn Tüv ein und wehn dan kOstet es 1500euro. aber für das Geld kann mahn noch jahre lang mit der Euro1 fahren
was heißt die bremsen sind fast gleich oder hab ich das jetzt falsch verstanden? ja die scheiben evt aber der 7a hat doppelkolbenbremsen... also mehr bremsflüssigkeit die befördert werden muss, das is ja dann s problem des ng hauptbremszylinders....
zwecks euro 1 beim 7a gibts genug foren und beiträge. s problem is das der kaltlaufregler oä nie in serie wegen zu wenigen stückzahlen gabaut wurde. theorethisch schafft er es, aber praktisch gibts keine freigabe. das prob haben alle 7a fahrer...
Ne,ne,lies mal den Rest der Diskussion zw. Kleinheribert und mir ...
Ähnliche Themen
Cool! danke erst mal für die ganzen informationen! is ja dann doch einiges zu machen, glaub ich bleib dann doch bei meinen NG. aber ich hab da was von einem "Modofizierten NG" gelesen. was hats denn da so auf sich.
und geht der 20V jetzt wirklich so stark besser oder nicht, weil meiner Drückt eig. schon ganz ordentlich (NG).
Mfg Alex
Nun, kommt auf den Zustand der Motoren an, und eben auch auf das Gewicht. Im 90er und Qp macht der 20v schon ordentlich was her, ob das allerdings vergleichbar ist, mit der Reparaturanfälligkeit und den Ersatzteilpreisen+Steuer und Versicherung, bleibt jedem selbst überlassen.
Der 20V fängt halt da erst an, wo der NG aufhört 😉 Also ab 4000 wirds lustig, ist ein sehr Temperamentvoller Motor.
Ich kann jetzt nicht behaupten, dass der NG bei 4000 "aufhört"... Der NG zieht halt schön sauber bis etwas über 6300 rpm hoch. Beim 20V kommt halt ab 4000 nochmal ein richtiger Schub, der dann auch bis 7000 rpm gehen kann. Allerdings ist er 20V ein sehr zickiger Motor. Wie schon erwähnt wurde, wenn da mal was kaputt geht, kannst nicht einfach auf die günstigen NG-Teile zurückgreifen. Entweder wirst ne Menge Geld los, oder du bekommst das benötigte Teil gar nicht mehr. NG-Teile gibt´s noch wie Sand am Meer, da simple Großserientechnik. Die 20V Technik wurde meines Wissens nach auch nur bei Audi verbaut. Andere Hersteller haben da wieder andere Techniken...
Zum Thema NG modifizieren:
Als erstes sollte er sauber und ohne Probleme laufen und nicht übermäßig Öl verbrauchen (auch 1 Liter/1000 km ist zuviel).
Wenn du eine gute Grundbasis hast, dann kannst du anfangen mit der Hardware. Softwaremäßig ist bei der KE nicht wirklich was geboten. Es gibt zwar nen Chip für das Steuergerät, aber ob der was bringt oder sogar alles kaputtmacht, weiß kaum einer.
Drosselklappenbearbeitung, Ansaug- und Auslasskanäle weiten, Abgasanlage vergrößern (60er reicht vollkommen aus), Metallkat, andere Nockenwelle, evtl. Fächerkrümmer...
Sind halt fast alles Sachen, die gewaltig ins Geld gehen. Alleine der Fächerkrümmer (Firma Tezet) kostet um die 6 - 700 €. Ob es dir das Geld wert ist, musst du natürlich selber wissen.
Achja, bevor ich´s vergesse: Hobbyschraubererfahrung alleine reicht da nicht. Du solltest schon ordentlich Grundwissen zu dem Motor mitbringen, bevor du sowas anfängst.
Wenn nach den Hardwaremodifikationen alles sauber läuft, kannst du auf einen Umbau zu ner freiprogrammierbaren MPI nachdenken. Gibt´s zum selberlöten/programmieren, oder direkt ein fertiges Kit bei Flow Improver.