Audi 90 2.3 NG Unterbodenbesichtigung
Moin,
ich habe beim Ölwechsel mal unter die Haube geschaut und musste diverse Mängel begutachten. Da ich immernoch auf meine Reperaturanleitung warte und mich mit dem Innenleben kaum auskenne, hoffe ich, das hier manche versierte Fachkundler mal ihre Kommentare zu meinen Bildern abgeben und mir eventuell helfende oder wichtige Schritte nennen könnten, was schlimm, was zu tun ist bzw. wie teuer oder wie aufwändig etc. etc.
Besonders interessiert mich ja, woher die Schlacke auf Bild 014 herkommt.
Ist es normal, das beim Anlasser auf Bild 008 nur ein Pol angeschlossen ist? Wozu der Wärmemantel?
Ölwanne hat oberflächlichen Rost.. kann man das vielleicht mit Hammeritzeugs abziehen? Soll ja Luftdicht sein.
Der Zahnriemen sieht für seine fast 6 Jahre und 7,500km noch gut aus, nicht porös usw. Garagenwagen halt.
Die Flecken auf der Wanne vom Kühlmittel auf Bild 031/032 sind alt, also eingetrocknet.
Bild 016 zeigt so ein Konservierungsmittel, damit haben die damals vielfach die Hohlräume abgedichtet und damit nicht gespart.
Danke schon mal für alle Kommentare.
14 Antworten
Soll wohl mal ein Oldtimer werden? ;-)
Ist doch ein guter Zustand.
Vielleicht mal ein Bild vom ganzen Wagen?
Hallo!!! 🙂
Sieht doch nicht schlimm aus!!!
Von wo kommt das Oel an der Zahnriemenseite??? Direk von oben, vom Ventildeckel???
Als ich mein B4 gekauft habe sah es auch richtig schlimm nach Oelverlust aus, aber es war nur die Ventildeckeldichtung, vonwo es schön am runterlaufen war. Also war nicht so schlimm wie es aussah!!! 🙂
Mfg
zur ölwanne,wenn die feuchten stellen drumherum net von der ölwannendichtung kommen,würd ich sie da lassen wo sie is !
gibt viele autos,bei denen die wanne gar nicht zum rosten kommt,weil sie besser laufend konserviert werden 😁😁😁
dein kühler oder am system is was am sack oder,zumindest sieht man einige weisse flecken hier & da,auch feuchte flecken im bereich ölwanne ?!
ansonsten siehts doch gar net mal so schlecht aus 🙂
bei meinem sehen sogar noch die bleche hinter den bremsscheiben aus wie neu 🙂
Moin,
habe noch mal 3 Bilder vom Auto zugefügt.
Ist wie gesagt 2.3l NG und jetzt gerade die 90.000 überschritten, nach 20 Jahren 😉
Sieht sonst unten und oben und Innen quasi wie geleckt aus.
@sm666,
ja, soll mal ein Oldtimer werden *träum*, hehe
Voraussichtlich muss ich die ZKD austauschen.. Bestell ich mir morgen gleich nochmal. Oben beim Motordeckel ist sogar an einer Stelle eine kleine Ölpfütze. Ölwanne sieht dicht aus.
@Audifan89
das Öl ist alles soweit von oben, wo auch die kleine Ölpfütze auf dem Gehäuse vom Motor ist.
Wenn du das Bild anschaust (ist seitlich gedreht), wäre auf der unteren Seite vom Bild der Ölfilter und links gehts nach oben zum Motordeckel (Bild 028).
Ich habe jetzt auch neues Castrol Magnatec GTX 10W40 eingefüllt. Damals gab es ja auch noch nix so mit 5W und für mich macht es einfach am meisten Sinn das einzufüllen, was es an Viskosität damals auch schon gab bzw. üblich war. Da er sonst immer in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde und bei VW/Audi etc. sowieso nur noch 5W und ggf. 0W eingefüllt wird, wurde er wohl auch damit gefüttert. Demnach hoffe ich, das es mit dem 10W eh nicht mehr leckt, so fern die Dichtungen das noch mitmachen. ZKD wechsel ich aber sonst auf jeden Fall aus.
Ventildeckeldichtung = ZKD?
@emil
die weißen Flecken sind garantiert vom Kühlmittel, aber wie gesagt alt und getrocknet.
Ähnliche Themen
ZKD ist die Zylinderkopfdichtung. Da würd ich erstmal die Finger von lassen, wenn er keinen Öl- oder Wasserverbrauch hat bzw. kein Wasser im Öl und umgekehrt ist. Wenn du die wechselst, brauchst du nämlich auch neue Zylinderkopfschrauben, da das Dehnschrauben sind, die sich bei ca. 80 C° nochmal ausdehnen.
Die Ventildeckeldichtung kannst ohne Probleme wechseln. Den oberen Teil vom Saugrohr weg (da am besten auch gleich ne neue Dichtung rein, sonst hast du evtl. Probleme mit Falschluft) und schon kommst du an alle Muttern hin. Alles andere erklärt sich von selbst (finde ich).
Habe erstmal beschlossen den Ölstand zu beobachten, u.a. weil mir die Dichtung für diesen Monat etwas zu teuer ist (~55e inkl Schrauben beim Freundlichen). Vielleicht tuts ja auch wirklich das etwas zähere Öl.
Jetzt muss ich mich erstmal mit dem Luftfilter abrackern 😉
Habe nun endlich die So wirds gemacht-Anleitung zum Wagen und dort steht, wenn man die Ventildeckeldichtung erneuern will, das ab BJ ~87 o.ä. eine Gummidichtung eingebaut wurde. Beim Auswechslen müsse auch gleich der Deckel neu gemacht werden (damit wohl die "neue" Gummidichtung passt). Weiß dazu jemand Näheres?
Und die Schrauben am VTD kann ich doch auch einfach nochn Schuss anziehen, oder macht das keinen Sinn mehr?
deckel neu machen wegen anderer dichtung 😕
könntest aber tatsächlich mal prüfen ob er noch gerade is,net dass es ihn irgendwie verzogen hat ?!
bei korkdichtungen hast neue bolzen dabei,die getauscht werden sollten beim wechsel !
hab sie bei meinen NG auch neu,die war aus gummi & mein teileonkel hat mich auch nicht nach optionen gefragt,wie z.b. bei meinem vorigen PM ?!
klar kannst noch nen schuss anziehen,aber bitte mit drehmo um die 10nm & net wundern wenns nix bringt,vor dichtungswechsel sind dichtung & dichtungsflächen sauber & vor allem ölfrei zu halten 😉
Moin!!!
Am besten die Dichtflächen mit Verdünung abwischen, damit es sauber ist!!! 🙂
Die Schrauben von Innen nach Außen festziehen, damit die Dichtung sich nach außen weg drücken kann!!!
Mfg Nick
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
[...] neue Zylinderkopfschrauben, da das Dehnschrauben sind, die sich bei ca. 80 C° nochmal ausdehnen. [...]
Was? Erzähl mal nicht so nen schmarrn 😁
Eine Dehnschraube wird beim letzten Zug mit dem Drehmomentschlüssel (meist 2x 90° oder 1x 180°) gedehnt. Und nicht bei einer bestimmten Temperatur 😁 😁
Dehnschrauben sind wegen der Schwellbelastung am Zylinderkopf verbaut...
den Zahnriemen wuerde ich aber auf Grund des Alters trotzdem tauschen, auch wenn du meinst, dass er noch gut aussieht. Kostet nicht die Welt, ein neuer Motor oder die Instandsetzung aber schon etwas mehr 😉.