Audi 80 wird sehr heiß und springt manchmal nicht an

Audi 80 B3/89

Hallo

Seit ca. zwei Wochen wird mein Audi 80 (BJ.1993) sehr heiß, ca. 100 C°.
Ich finde das ist zu viel. Er geht allerding nicht höher. Im Sadtverkerhr geht es noch aber auf der Autobahn ab ca. 130-140 km/h
kletter die Temperatur auf fast 100°C und ich glaube die Lüfter gehen auch nicht an.
Ist das normal?

Seit heute habe ich noch ein Problem. Der Audi sprang morgens und nach der Arbeit ganz normal an.
Als ich zu hause war stand der Wagen ca. 1/2 Stunde und er sprang nicht mehr an. Ich habe im Motorraum nicht unnormales gefunden.
Ich habe bestimmt 10 mal versucht den Wagen zu starten und er sprang nicht an. Ich hatte dann von der Dieselpumpe (glaube ich) einen
Schlauch abgezogen und einen Stecken gelöst und wieder angesteckt. Plötzlich sprang der Wagen sofort an, auch nach
einer Probefahrt und mehreren Startversuchen trat das Problem nicht wieder auf. Was ist da los?

Kann mir jemand mit diesen zwei Problemen weiter helfen? Kann es sein das die hohe Temperatur und die Startschw.
zusammen hängen?

27 Antworten

Hallo

Beim Diesel sitzt der wo anders. Am Ventildeckel geht ein Kühlerschlauch ab und an diesem Flunch ist noch ein
Sensor. Ich denke, dass ist der Teperatursensor. Arbeitet der Temperatursensor mit dem Thermoschalter zusammen?
Bei ca. 100°C laufen die beiden Ventilatoren mit Stufe1 (bei laufendem Motor). Wenn ich den Motor ausschalte
müssten die Ventilatoren eigendlich weiter laufen (Stufe2) oder wenigstens etwas später wieder eingeschaltet werden.
Des passiert bei mir nicht. Der Temperatursensor wird wohl defekt sein....
Was kostet ein solcher Temperatursensor eigendlich?

Der TDI hat keinen Lüfternachlauf. Bei mir verhält es sich mit der Temperatur ähnlich. Normale Fahrt ca. 92-95°C. Wenns mal länger bergauf geht oder in der Stadt geht die Nadel relativ schnell Richtung 100°C. Lüfter springen aber an und regeln das ganze. Der Thermoschalter für die Lüfter kostet um die 20€, allerdings nicht original.

Keinen Nachlauf?
Wie werden dann die zwei Stufen geschaltet?
Und was ist das für ein Sensor am Ventideckel?

Das ist der Kühlmittelsensor

Ähnliche Themen

Das ist der Sensor für das Motorsteuergerät, 2 polig.
Der zweite Temperatursensor ist verantwortlich für das KI bzw. für den Warnkontakt, wenn der Motor zu heiß ist, 3 polig.

also mein abt hat nen nachlauf...schon probiert!😁

Ok. Wenn der TDI kein Kühlernachlauf hat muss ich mir ja keine sorgen machen.
Ich werde nächst Woche mal nach Audi fahren und die Kiste mal durchschecken lassen.
Der Wagen muss diesen Monat noch zum TÜV.
Das soll Audi machen und alles Andere auch.
Gruß

also mein vater behauptet, mein tdi hätt nen lüfter nachlauf... ich habs noch nicht probiert, aba er hat gesagt, dass die schon bei ausgeschaltner zündung gelaufen sin, nachdem er ihn nen heftigen berg raufgejagt hat...
mfg kaindl

HILFE!!!! hatta jetzt´n Kühlernachlauf oder hatta nicht.
Das muss mir doch jemand eindeutig sagen können.
Ich glaube auch das er ein Nachlauf hat.......wieso soll den jeder Benziner und ein Diesel keinen haben.
Wobei der Diesel noch viel länger warm bleibt als ein Benziner. Grade darum müsste ein Diesel erst recht ein
Nachlauf haben.
Also an alle TDI Fahrer, hatta oder hatta nicht.

Zitat:

Original geschrieben von core2duo7200


also mein abt hat nen nachlauf...schon probiert!😁

dann würde mich mal interessieren was bei meinem ABT kaputt ist 😠

ich hab meine wassertemp. auf über 100°C gehabt - lüfter lief bei eingeschalteter zündung.

schlüssel rum und raus - lüfter aus!

mpbrei 🙂

hallo,
ich schlage einen einfachen Test vor:
nimm ein Topf mit Wasser und Thermoschalter, dazu auch noch einen Thermometer (kannst auch einen Bratenthermometer nehmen, wenn nichts anderes verfügbar). Erhitze es bis es kocht. Dabei binde etwas auf die Polen des Termoschalters, was bei richtige Funktion einen Signal gibt (Prinzip: TS kalt: leitet nicht, TS warm: leitet - eine kleine Lampe, Summfunktion des Multimeters, usw.). Wenn der defekt ist, wird auch warm nicht leiten. Wenn ok, dann lese die Temp ab, wo es schaltet, es muss übereinstimmen mit dem, was es auf dem Thermoschalter eingeschlagen ist.

Ich hatte mal erlebt, dass alle beide (Tempchalter und Tempfühler falsch funktioneirten - neue Teile!) zur gleichen Zeit falsch gearbeitet haben - das kostete Nerven, bis ich es herausfand.
Also: eine einfache Messung durchführen bevor man irgendwas zerlegt.

Hey!
Laufen die Lüfter auch NIE beim laufenden Motor im Stand an? Wie hoch klettert die Temperatur denn maximal? Bei mir gehen die Lüfter auch relativ spät an, einen Lüfternachlauf hat meiner nicht (Benziner).
Die Temp-Anzeige im KI funktioniert aber normal? Nicht, dass sie falsche Werte anzeigt, kommt nämlich häufiger vor...
Meiner ist im Sommer auch immer fast auf 100° sobald ich kurz mit laufenden Motor stehe...
Achso, ein Kumpel hat den 1Z TDI im Passat. Und bei dem hab ich noch nie erlebt, dass der Lüfter mal lief... Selbst im Hochsommer mit Vollgas auf der AB nicht!
MfG

HI

Die Lüfter laufen bei Laufendem Motor bei ca. 100°C an und kühlen den Motor auf ca.95°C ab.
Soweit funktionier alles. Ich will nur wissen ob die Lüfter bei abgestelltem Motor laufen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen