Audi 80 winterfest machen

Audi 80 B3/89

Hallo Community,

ich fahre seit August einen Audi 80 B3 Baujahr ´89, mit dem ich - logischerweise - jetzt in den ersten Winter gehe. Ich merke schon, dass die Scheiben morgens beschlagen sind, der Motor minimalst unrunder läuft (zumindest bis er warm ist) und solche Kleinigkeiten eben.

Hier gibt es doch mit Sicherheit zwei, drei erfahrene User die für die kalte Jahreszeit spezifische Tipps haben, worauf ggf. besonders bei meinem Audi zu achten ist. Benutzt ihr beispielsweise diese "Abdeckplanen" für die Windschutzscheibe als Einfrierschutz? Bringen die was?

Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.

Gruß, Jens

18 Antworten

Das sind keine Audi 80 spezifischen probleme. Leicht unrunder lauf morgens bei kälte (bzw feuchtigkeit) deutet darauf hin dass du irgendwo falschluft hast oder dein zündsystem nicht mehr top in schuss ist. Neue kerzen, kabel, stecker, verteilerkappe + finger, und du bist erstmal gut 70€ ärmer, hast aber schon hauptfehlerquelle nr.1 bei alten autos eliminiert.

Von aussen beschlagene scheiben sind völlig normal, da hilft nur der scheibenabzieher oder wenn's gefriert der eiskratzer. Die abdeckplanen für die windschutzscheiben funktionieren sehr gut, nur hast du dann die feuchtigkeit im innenraum.

Gegen feuchtigkeit durch schneenasse schuhe hilft 1. schuhe vorm einsteigen gründlich abklopfen und 2. zeitung oder fußmatten benutzen die du regelmässig austauschst / zum trocknen mit rein nimmst.

Das nonplusultra gegen alle Probleme: Standheizung. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Das sind keine Audi 80 spezifischen probleme. Leicht unrunder lauf morgens bei kälte (bzw feuchtigkeit) deutet darauf hin dass du irgendwo falschluft hast oder dein zündsystem nicht mehr top in schuss ist. Neue kerzen, kabel, stecker, verteilerkappe + finger, und du bist erstmal gut 70€ ärmer, hast aber schon hauptfehlerquelle nr.1 bei alten autos eliminiert.

Von aussen beschlagene scheiben sind völlig normal, da hilft nur der scheibenabzieher oder wenn's gefriert der eiskratzer. Die abdeckplanen für die windschutzscheiben funktionieren sehr gut, nur hast du dann die feuchtigkeit im innenraum.

Gegen feuchtigkeit durch schneenasse schuhe hilft 1. schuhe vorm einsteigen gründlich abklopfen und 2. zeitung oder fußmatten benutzen die du regelmässig austauschst / zum trocknen mit rein nimmst.

Das nonplusultra gegen alle Probleme: Standheizung. 😁

ODER NE GARAGE! =)

Garage + Standheizung. 😰

Ok, Garage und Standheizung fällt leider aus. Ich hab nur ne normale Heizung im Audi und ne Heckscheibenheizung. Auch super Features, aber eben relativ langsam wenn man zur Enteisung/Enttauung nur darauf vertraut.

Gibt es diese Schutzdecken eigentlich für von außen und von innen? Mir sind die Teile irgendwie sehr unsympathisch...

Ähnliche Themen

Zitat:

Gibt es diese Schutzdecken eigentlich für von außen und von innen? Mir sind die Teile irgendwie sehr unsympathisch...

Wie meinste das, von innen? ..

Wenn sie dir unsymphatisch sind, musste halt eiskratzen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Man



Gibt es diese Schutzdecken eigentlich für von außen und von innen? Mir sind die Teile irgendwie sehr unsympathisch...

Diese gibt es für die Frontscheibe zum Einklemmen unter den Wischern und in den vorderen Türen und als Halbgarage (Haube über Dach und alle Scheiben).

Mir ist auch schon mal die Scheibe von aussen und innen gefrohren. Hast du schon mal eine Scheibe von innen gekratzt? Oder Eisregen. Viel Spass beim kratzten. Also ich kann eine Frostschutzfolie nur empfehlen, wenn das Auto draußen stehen muß und Frost angesagt ist.

wenn die Scheiben beschlagen, einfach Lueftung auf volle Staerke, den Drehschalter nach oben drehen und die Luftduesen im Cockpit alle schließen. Dann bekommt die Scheibe die meiste Luft ab. Funktioniert bei mir ganz gut. Vielleicht hast du auch Wasser im Kofferraum oder im Fußraum (Waermetauscher werden bei dem Alter gerne mal "weich" und undicht). Das mit dem Waermetauscher wuensch ich dir aber nicht 🙂.

Winterreifen, Scheibenwischwasser und Kuehlerfrostschutz, wenn das nicht eh schon ausreichend gemischt ist und fertig bist du fuer den Winter.

Ich musste auch schon mal von Innen kratzen...bloed nur, dass die Scheibe gewoelbt ist, der Kratzer aber nicht 🙂.

Musst ich auch schonmal, deswegen absuchen ob irgendwas undicht ist und man Wasser im Auto hat.
Wenn das nicht gegeben ist, dann alle Fußmatten raus, trocknen lassen, einen eimer mit Salz rein über Nacht, das zieht die Feuchtigkeit raus. Die letzten ebiden Fahrtminuten die Heizung auf knüllewarm und das Fenster etwas öffnen, dann zieht die feuchte und warme Luft etwas heraus 😉 Und schon blieb es beim Einmalerlebnis mit dem Innenseite kratzen 😉

- Frostschutzkonzentration im Kühlsystem ok?
- Frotschutz im Scheibenwischwasser?
- Schlieren die Wischerblätter?
- Gummidichtungen der Karosse mit Glyzerin/Hirschtalg/Gummipflege eingeschmiert?
- Türschlösser gefettet/geschmiert?
- Schließzylinder nachgefettet?

Batterie mit destilliertem Wasser auffüllen
Keilriemen prüffen evtl. spannen oder ersetzen

"Batterie mit destilliertem Wasser auffüllen" ?

Ich bin echt ein Laie, wie geht sowas und kann ich das selber machen?

Grüße, Jens

kommt drauf an ob du eine hast mit drehverschlüssen oder eine "wartungsfreie" batterie hast.. da ist es,soweit ich weiß nicht möglich

Hi,

Die Chancen stehen gut, dass du bereits eine von diesen "wartungsfreien" Batterien hast, bei denen man das Elektrolyt garnicht mehr kontrolliere, geschweigedenn auffüllen kann.

Schau mal ob deine Batterie 6 solche Stopfen (-> siehe Bild) hat. Wenn ja, kannst du die mit einem breiten Werkzeug aufschrauben und mal mit einer Taschenlampe reingucken. Die Flüssigkeit muss zumindest mal die Senkrecht stehenden platten in der Batterie bedecken, sollte ca. 1cm darüber stehen.

Gruß.

Hallo,

hab meine Batterie mal fotografiert.
So wie ich das sehe, sind da keine sechs Stopfen. Hab den einen den man aufschrauben konnte mal aufgeschraubt und reingeleuchtet. Da war Flüssigkeit drin, allerdings keinesfalls "randvoll". Von der Oberseite der Batterie an gesehen min. 3-5cm bis zur Wasseroberfläche.

Hilft das weiter?

Gruß, Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen