Audi 80 v6 habe im warmen Zustand keinen Zündfunken
Hallo Leute das ist jetzt das vierte Thema das ich zu meinem Problem öffne versuche es das letzte mal vielleicht kann mir ja doch noch einer helfen.
Also folgendes Problem habe ich im warmen Zustand habe ich keinen Zündfunken mehr also wenn er kalt ist kann ich ihn starten und auch fahren läuft einwandfrei mache ich ihn aber aus muss ich ihn erst wieder abkühlen lassen so knapp unter 50 Grad springt er wieder an das Problem habe ich seid dem Zahnriemen wechsel.
71 Antworten
Dann hilft vor dem Geldausgeben meistens Informieren, Fragen, Nachdenken, und dann Messen.
Nach dem Messen kann man investieren.
Wie Sam doch immer so schön sagt:
Gucken, Denken, Handeln. Nicht erst Handeln, dann Denken und dann dumm Gucken!
Du hast effektiv 3 Geber, welche für einen Motorstart und Funken verantwortlich sind:
Motordrehzahlgeber
Bezugsmarkengeber (OT-Geber)
Hallgeber, bzw bei dir eher Nockenwellensensor.
Letzterer wird es sein. Das ist öfters der Fall. Und genau dann steht er eben nicht im Fehlerspeicher 😉
Wenn du jetzt schon den Kurbellwellenpositionsgeber, den Nockenwellengeber( Hallgeber), die Zündspulen und die Leistungsentstufe getauscht hast, dann denke ich das du ein Problem mit der Spannungsversorgung hast. Prüfe mal wenn das Problem auftritt ob du an den Zündspulen 12V hast wenn die Züdung eingeschaltet ist. Wenn nicht Spannungsversorgungsrelais prüfen.
Sonst wüsste ich auch nichts mehr, denn du hast ja schon alles einmal ersetzt.
Zitat:
Sonst wüsste ich auch nichts mehr, denn du hast ja schon alles einmal ersetzt.
nunja, da seh ich eben leider den konflikt! 😁
wenn ich an die zahnriemenaktion zurückdenke, dann gibt es leider keine eindeutige garantie ob überhaupt (1) die richtigen teile (2) korrekt gewechselt wurden.
soll kein vorwurf sein... immerhin kann man kein profi sein, wenn mans nicht irgendwann gelernt hat. aber es wäre für alle beteiligten unterm strich von vorteil, wenn man weiß was sache ist und wo eventuell noch weitere fehler liegen könnten.
Ja habe es mit Zündkerze auch versucht es ist aber fakt wenn er warm ist funkt er nicht kühlt er ab funkt er ob mit Zündkerze oder nicht.
Aber ich denke da hast du schon recht wird ein ganz banales Problem aber was:-)
Ähnliche Themen
Irgendwie ist hier was extrem faul:
Wenn er kalt ist kannst du ihn starten und dann auch fahren! Ergo: Sensorik fällt dadurch als Fehler aus, die würden dann wenn er warm ist auch einen Fehler während der Fahrt verursachen!
Wenn er warm ist startet er nicht. Für mich klingt das nach def. Temperaturgeber!Erklärt allerdings nicht die fehlenden Zündfunken!
Einzige Kleinigkeit, die evtl bei beiden Zuständen auftreten könnte wäre ein Massefehler. Durch erwärmen lockert sich die Masseverschraubung und er bekommt beim laufendem Motor die Masse über andere Stellelemente und Sensoren. Wenn er aus ist hat er keinen Potenzial. Um das auszuschließen könntest du provisorisch eine Leitung von der Batterie zum Motorblock ziehen und dann nochmal probieren...
Sonst sind da nur noch Dioden die sich temperaturabhängig verhalten, allerdings weiß ich nicht wo welche verbaut sind die so etwas bewirken könnten...
HTC
Ich danke euch erstmal allen für eure Hilfe ich werde jetzt alle Kabel und Stecker noch mal Prüfen.
Ich glaube auch irgendwie das es an dem Nockenwellensensor liegt wenn ich den mit Eis Spray einsprühe springt er kurz danach wieder an aber ich habe diesen Sensor getauscht und der Schrottmann hat mir versichert das der Wagen einwandfrei lief bei mir ist aber keine Veränderung wenn ich die tausche ob mein alter oder der von dem schrott verändert sich rein garnichts.
Ich weiß jetzt nicht ob ich mir den einfach mal neu im Laden kaufen soll das würde mich dann 110 euro kosten aber ich befürchte das dass Geld dann auch zum Fenster raus geschmissen ist.
das glaub ich allerdings auch.
und wie HTC schon schrieb... wenn die temperaturfühler alle ok sind, dann muss es irgendwo was mit dem ausbau der zylinderbank und der wärmeausdehnung zu tun haben.
ob da vielleicht irgendwelche wichtigen kabel (zb. vom klopfsensor, etc.) beim ausbau des zylinderkopfs beschädigt/geknickt/gequetscht worden sind?
wenn die litzen im inneren gebrochen sind, könnte es sein dass sich bei wärmeeinwirkung die isolierung dehnt und der kontakt verloren geht.
wenn beispielsweise der klopfsensor während der fahrt auf diese weise ausfallen würde, dann merkt man davon praktisch nix. nur starten lässt er sich dann nichtmehr. und wie ein anderer schon sagte bekommt man dabei anscheinend nichtmal nen fehlerspeicher-eintrag.
schonmal versucht etwas an dem kabel herumzuorgeln wenn er nicht anspringt? theoretisch müsstest du sofort zünder haben wenn das signal durchkommt.
ansonsten finde ich die ice-spray-idee nicht übel! kühl mal paar bestimmte bauteile die damit zutun haben könnten und schau ob er reagiert... irgendwo MUSS der fehler sein. wenn wir ihn nicht finden, sind wir nicht querdenker genug! 😁
Der Motor läuft auch ohne Klopfsensoren. Das hat damit nix zu tun.
Am tempfühler kann sowas auch nicht liegen. Denn dann sollte er zumindest einen Funken haben.
Wichtig wäre es ja zu wissen, ob der Fehlerspeicher leer ist, und das STG die Zünd- und Einspritzfreigabe gibt.
Wenn er keinen Funken hat, Spritzt er dann ein?
Also an den Kabeln rumgedreht habe ich schon zu genüge das ist immer bei genau einer bestimmten Temperatur so knapp unter 50 Grad springt er an.
Der Fehlerspeicher wurde schon dreimal ausgelesen Hatte beim ersten mal ein Fehler von der Lamda Sonde der wurde gelöscht ist auch bei den anderen beiden Auslesungen nicht mehr drin gewesen,also Fehlerspeicher ist komplett lehr.
Jetzt habe ich mal eine Frage kann ich nicht den Nockenwellensensor überbrücken um zu testen ob es vielleicht doch noch daran liegt vielleicht ist der vom schrott ja auch kaputt das ist jetzt meine letzte Hoffnung,also der ist dreipolik einmal Plus,null und minus wie muss ich den überbrücken oder geht das überhaupt bzw.kann ich dabei was kaputt machen?
Ach ja habe ich vergessen er spritzt auf jeden Fall ein es bleibt nur der Zündfunken weg wenn ich im heißen Zustand lange orgel und gas gebe riecht er nach Benzin.
Dann hast du auf jeden Fall eine Zündfreigabe. Somit liegt es an der Ansteuerung der Zündspulen (zündmodul) oder am Nockenwellensensor.
Ich glaube auch langsam das es der Nockenwellensensor ist vielleicht ist der vom schrott auch wirklich kaputt werde morgen einen neuen kaufen.
Aber vielleicht kann mir ja jemand helfen wegen dem überbrücken ob ich vielleicht im vorfellt testen kann ob er defekt ist...
Den Nockenwellensensor kannst du nicht brücken oder ähnliches, denn der gibt ein getaktetes Signal dem steuergerät, das dementsprechend die Zünung ansteuert.
kann man das am steuergerät nicht prüfen ob da nen signal ankommt?
und hängt die zündung nicht auch mit der einspritzelektronik zusammen?
einspritzen und zünden hängt doch direkt zusammen... lediglich der zündzeitpunkt wird anschließend noch angepasst über den klopfsensor.
laut seinen aussagen funktioniert die einspritzung... vermutlich geht also das zündsignal irgendwo zwischen motorsteuerung und zündung verloren.
SERVUS!,
Doch das geht! ein Hallgeber gibt nur eine getaktete Gleichspannung an,
somit kannst du die Signalleitung einfach auf masse tippen!
(müsste das mittlere Kabel sein bin mir aber nicht sicher!) Ich kann dir aber nicht sagen ob er erst ein Drehzahlsignal von der Kurbelwelle brauch damit ein Zündfunke ensteht!
PS: kaputt machen kannst du nichts, wenn du die Signalleitung nicht auf Plus hebst xD
mfg
Dennis