Audi 80 Typ 89 geschenkt?

Audi 80 B3/89

Hey Leute,

ein Kumpel hat mir heute seinen alten Audi 80 Typ 89 mit 180000Km und 90Ps als Geschenk angeboten. Er hat erst vor 3 Monaten knapp 800€ in der Werkstatt gelassen um das Auto wieder durch TÜV und AU zu bringen.
Nun ist ein Radlager und ein Motorlager kaputt. Ausserdem setzt der Motor gelegentlich bei Vollgas kurz aus. Der Zahnriemen sollte in ca. 10000-15000Km erneuert werden. Er hat keine Lust mehr noch einen cent in die "Karre" zu stecken. Deshalb auch als Geschenk.

Was würdet Ihr sagen, soll den Audi nehmen und die Sachen reparieren oder besser nicht.
Ich bräuchte dringend ein Auto und ein Audi 80 ist eigentlich sehr zuverlässig und vor allem sparsam.

Also, bitte gebt mir Tips und sagt mir Eure Meinungen.

Vielen Dank

UnseenTraveller

25 Antworten

Mein T89 ist Erstzulassung 01/91, ob der aber 19mm oder 17mm hat kann ich nicht sagen

jau, wenn dei Motorlager im eimer sind, dann bekomtm man bei jedem Lastwechsel einen Ruck ins Kreuz, da snervt erheblich. Ist doch auch kein großer akt, die Dinger zu tauschen

Zitat:

Original geschrieben von unseentraveller


Mein T89 ist Erstzulassung 01/91, ob der aber 19mm oder 17mm hat kann ich nicht sagen

Der liegt so grade an der grenze, bei EZ 8/91 oder später wie meine beiden hätt ich gesagt die hatten generell nur noch 19mm.

Müsstest testhalber mal einen Traggelenkbozen ausbauen und messen, ist nur die Klemmschraube zu lösen und man muß die Achse nich vermessen.

Allerdings darf man den Sitz am Radlagergehäuse zum ausbauen nicht aufweiten, auch wenn da ein verführerischer Schlitz drin ist.

Ich hatte ne Hebebühne und ne größere Brechstang zur verfügung, da war das kein Problem.

So schlimm empfinde ich das eigentlich gar nicht. Der Mechaniker hat mir gesagt, das das rechte Motorachslager (Lager zwischen Querlenker und Achsträger) kaputt sei und dadurch der Querlenker bei Lastwecsel auf den Achsträger schlägt. Die anderen sind "noch" in Ordnung nur mit dem alter sehr weich geworden und wenn mann eh schon da am abeiten ist, sollte man gleich alle machen. Aber der will dafür 500-600€ haben und die hab ich grad nicht, also such ich nach günstigeren altenativen um das Problem zu beheben.

Wenn man die Gummilager der Querlenker mit nem Schraubstock wechseln kann werd ich mir nur die Gummis holen (9€) und die wechseln.
Und wenn ich die Querlenker schon draußen hab, kann ich auch gleich das Motorachslager (5€ je Seite) mit wechseln, oder?

Ähnliche Themen

Nein, die Motorachslager musst du normalerweise auspressen und wieder einpressen, und das geht sehr schwer wenn der Aggregateträger eingebaut ist.

Ausser du meinst mit Motorachslager was ganz anderes...

Hallo!
Also so wie´s aussieht scheint der Vorbesitzer ja net grad pfleglich mit seinem Gefährt umgegangen zu sein, wenn man mal nen Blick auf den Allgemeinzustand wirft.....würd es mir nommel sehr gut überlegen ob i den Wagen nehme....das Sprichwort "nem geschenkten Gaul guckt man net ins Maul" is vollkommener Quatsch!! Das könnte nämlich ganz schnell nen teures Geschenk werden, wenn du ihn dann auch noch entsorgen musst😉!

Mfg

ob ja oder nein steht doch hier gar nicht mehr zur Debatte!😉

Zitat:

Original geschrieben von Mc0815


[...]wenn du ihn dann auch noch entsorgen musst😉!

Was soll das heißen? Durch die guten Stahlpreise bekommt man zz beim Schrotter sogar je nach Gewicht noch 50 - 70 Euro fürn Auto... Bei uns zumindest.

Und wegen den Achs- und Motorlagern, ich seh das halb so schlimm. Ich würde das ganze selbst machen. Der reine Materialwert ist ja keine Sache.
Wenn du dir die Sache mit dem Auspressen usw nicht zutraust musste dann wohl oder übel in den sauren Apfel beissen es in der Werkstatt machen zu lassen...

Mit Motoachslager meine ich das Gummilager (hinten oben auf dem Querlenker). Ich glaube die Verbindung zwischen Querlenker und Achshalter?
Und zum auswchseln der Gummibuchsen der Querlenker muß ich diese sowieso ausbauen und dann kommt man doch auch an das "Motorachslager" ran, oder?

Ich bin eigentlich nicht sehr erfahren im schrauben an Autos, aber ich kann in die Halle von einem Bekannten mit Hebebühne und so und deshalb will ichs versuchen und mir damit Geld sparen

Zitat:

Original geschrieben von unseentraveller


Mit Motoachslager meine ich das Gummilager (hinten oben auf dem Querlenker). Ich glaube die Verbindung zwischen Querlenker und Achshalter?

Gut, die mein ich auch.

Zitat:

Und zum auswechseln der Gummibuchsen der Querlenker muß ich diese sowieso ausbauen

Nein, man öffnet die zwei Schrauben der Gummilager der Querlenker, fertig. Der Aggregateträger bleibt vor ort weil da der Motor draufliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Seidla


Was soll das heißen? Durch die guten Stahlpreise bekommt man zz beim Schrotter sogar je nach Gewicht noch 50 - 70 Euro fürn Auto... Bei uns zumindest.

und mit etwas Glück hat man noch eine dieser tollen Visitenkarten von Afrika-Exporten und kann somit noch einiges an Geld für ein fast wertloses Auto, für Deutsche Verhältnisse, bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen