1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 typ 81 springt schlecht an

Audi 80 typ 81 springt schlecht an

Audi 80 B3/89

Hallo , ich fahre einen Audi 80 typ 81 der aber seit 1 woche schlecht anspring wenn er kalt ist , so dass ich 2-3 mal starten muss bis er anspringt , weiss jemand woran das liegen könnte??ß mfg thomas

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo.
Da gibts viele Möglichkeiten.
- Feuchtigkeit im Zündsystem= Zündspule und Kabel im Dunkeln mit einem Blumensprüher und Wasser einsprühen, wenn was funkt,
austauschen
-Vergaser= Kontrolle ob Choke funktioniert-obere Klappe muß im kalten Zustand fast geschlossen sein, wenn nicht, Unterdrucksystem
untersuchen

Ok, nur ich habe au noch festgestellt das er im kalten zustand bis 3000 u/min bockt , woran könnte das liegen ??

Das könnte an Falschluft liegen. Da mußt Du alle Leitungen absuchen. Hat der schon das Gummi unter dem Vergaser? Das reißt gerne ein. Sonst mal rund um den Bremskraftverstärker suchen. Ich nehme an, die Leitungen und Schläuche sind schon etwas älter.....

ok danke ich werde mal nachschaun

Motor? Nur der 44kw motor mit keihin vergaser hat nen manuellen choke, alle andren haben eine startautomatik.
Solltest du eine startautomatik haben: Aktivierst du die auch brav durch 1x gaspedal durchtreten vor dem starten?
Kann auch die pulldowndose sein. Die starterklappe wird dicht gemacht um das gemisch anzufetten, diese wird aber in der regel beim start sofort ein stückweit aufgezogen, dass der motor nicht überfettet und absäuft. Ist, diese defekt - wie bei mir - bleibt die starterklappe dicht, und er springt entweder garnicht an, oder spinnt gewaltig rum wenn er denn mal läuft.
Guck mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...huettelt-wenn-motor-kalt-t2460145.html
Am besten du montierst den deckel des luftfilterkastens mal ab, und guckst dir an wie sich die starterklappe verhält. Bei kaltem motor muss sie nach einmal durchtreten zu sein, wenn er startet sollte sie einen spaltweit aufgeben, beim gasgeben muss sie weiter aufgehen.
Du kannst wenn du vorm motor stehst auch von hand gasgeben, einfach an der gasbetätigung hinter dem vergaser ziehen
(Wobei streng gesprochen bei einer defekten pulldowndose auch falschluft gezogen wird. :))

Zitat:

Original geschrieben von thomas1290


Ok, nur ich habe au noch festgestellt das er im kalten zustand bis 3000 u/min bockt , woran könnte das liegen ??

Wenn er nur auf drei Zylinder läuft, also auch im warmen Zustand bei niedriger rpm ruckelt, ist es vieleicht nur ein Leck im Unterdruckschlauch.

Wenn er nur im kalten Zustand ruckelt ist es vieleicht nur ein Thermofüler.

Das kann wirklich viele Ursachen haben.

Was ich ganz vergaß: Wenn er kalt ist, und du den deckel vom luftfilterkasten unten hast.. Einfach mal die starterklappe von hand ganz aufziehen. Wenn er dann gleich besser läuft, liegt es wahrscheinlich daran dass die einstellung von der starterklappe nicht ganz stimmt.
Das kann dann eine gebrochene bimetallfeder sein, eine kaputte pulldowndose, oder generell ein irgendwie verstelltes spaltmaß.
Ich mag mich hier jetzt nicht auf eines festfressen, das was du da beschreibst schreit nur förmlich nach meinem problem, und bei mir liegts an der pulldowndose & heizung der bimetallfeder .. :)
Dass er über 3000 rpm rund läuft, könnte daran liegen, dass bei so hohen drehzahlen der unterdruck im ansaugtrakt hoch genug ist, um die starterklappe allein durch den sog etwas aufzuziehen... (Meine beobachtung, wenn das unsinn ist, korrigiert mich)

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Motor? Nur der 44kw motor mit keihin vergaser hat nen manuellen choke, alle andren haben eine startautomatik.
Solltest du eine startautomatik haben: Aktivierst du die auch brav durch 1x gaspedal durchtreten vor dem starten?
Kann auch die pulldowndose sein. Die starterklappe wird dicht gemacht um das gemisch anzufetten, diese wird aber in der regel beim start sofort ein stückweit aufgezogen, dass der motor nicht überfettet und absäuft. Ist, diese defekt - wie bei mir - bleibt die starterklappe dicht, und er springt entweder garnicht an, oder spinnt gewaltig rum wenn er denn mal läuft.
Guck mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...huettelt-wenn-motor-kalt-t2460145.html
Am besten du montierst den deckel des luftfilterkastens mal ab, und guckst dir an wie sich die starterklappe verhält. Bei kaltem motor muss sie nach einmal durchtreten zu sein, wenn er startet sollte sie einen spaltweit aufgeben, beim gasgeben muss sie weiter aufgehen.
Du kannst wenn du vorm motor stehst auch von hand gasgeben, einfach an der gasbetätigung hinter dem vergaser ziehen
(Wobei streng gesprochen bei einer defekten pulldowndose auch falschluft gezogen wird. :))

hallo, der motor hat 63 kw aber das mit der startautomatik ist mir neu das man einmal das gas vorm starten treten muss !?

Tjaaa.. Handbuch lesen :p
Eigentlich muss man das nur machen wenn es kalt ist. Heisst, herbst/winter/frühling. Nachmittags im hochsommer muss das nicht sein. Bis 10°C einmal durchtreten, darunter sogar 2x. Beim gaspedal treten schnappt die starterklappe zu, und sorgt dafür dass das gemischt nicht abmagert. Das 2. mal treten fettet das gemisch noch mehr an, wie genau das funktioniert weiss ich nicht.. Ich weiss nur, dass gas treten bei stehendem motor schön zischt und einen benzindunst aus dem vergaser aufsteigen lässt.
Solange der ansaugtrakt noch kalt ist, kondensiert das benzin wieder an den wänden, noch bevor das gemisch in die brennkammer kommt. D.h. es wäre zuviel luft drin, das gemischt ist zu mager. Entweder zündet es schlecht, oder garnicht. Um dem benzinverlust entgegenzuwirken wird die starterklappe über eine bimetallfeder dicht gemacht, sodass weniger luft rein kommt.. Das gemisch wird angefettet. Diese starterklappe wird durch 3 mechanismen aufgezogen:
1. Lastabhängig durch die pulldowndose. Zum einen wird die starterklappe sofort nach anlaufen des motors durch einen unterdruck an der pulldowndose geöffnet, sodass er nicht überfettet. Trittst du kräftig aufs gas, spritzt die beschleunigerpumpe zusätzliches benzin ein - mit zuner starterklappe würde der motor absaufen, die pulldowndose reisst die starterklappe dann sofort weiter auf, dass das nicht passiert.. (http://www.ruddies-berlin.de/Ti111-2B5.htm 2. seite, "Volumenpulldown";)
2. Heizung. Die bimetallfeder ist beheizt, sobald das kühlwasser aber 35° erreicht hat, wird diese heizung abgeschaltet.
3. Kühlwasser. Der starterdeckel hängt im kühlkreislauf, sodass die bimetallfeder vom "kühl"-wasser erhitzt wird, und aufgeht.
Nach rund 5 minuten leerlauf sollte die klappe sperrangelweit offen stehen.
Ich habe auch nen 63kW motor. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen