Audi 80 TDI 1Z Ruckeln: Getriebeschaden oder Einspritzpumpe??
Hallo Leute,
--- DAS PROBLEM ---
mein Baby schüttelt es durch, wenn ich so im 4. oder 5. Gang bei ca. 1200 bis 2300 U/min fahre und leicht aufs Gas gehe oder wieder runter. Wenn ich voll drauf gehe, dann hab ich das Problem meistens nicht. Bei höherer Drehzahl oder in Leerlaufgegend sowie bei kleinen Gängen hab ich das Problem nicht. Es gibt auch keine auffälligen Geräusche dabei.
--- RECHERCHE UND WERKSTATTAUSKUNFT ---
Nach meiner Recherche und vielen Tipps hier im Forum war ich der Überzeugung, dass es das Mengenstellwerk an der Einspritzpumpe sein muss. Nun war ich in der Werkstatt, und die wollten die Pumpe nicht von einem Spezialisten untersuchen lassen, weil sie eine Probefahrt gemacht haben und nun davon überzeugt sind, dass es ein Getriebeschaden ist ("Lastwechselspiel", Differenzial oder Lager wären wohl angeblich defekt).
Andere Probleme sind auszuschließen (LMM, Nadelhubgeber, Falschluft, Steuergerät, ...), alles schon getestet bzw. getauscht.
--- MEINE FRAGEN ---
1. Ich habe hier heute durch Zufall gelesen, dass man auch mal das Kabel desn Drehzahlsensors am Getriebe abziehen sollte, da es bei Audi eine Geschwindikeitsabhängige Drehmomentregelung geben soll, die bei älteren ESP's manchmal Probleme machen soll. Hat das schon mal wer gemacht und hat es was gebracht?
2. Wie kann ich unterscheiden, ob das Problem vom Mengenstellwerk der ESP kommt oder vom Getriebe? Bringt es etwas, an den Reifen zu drehen und das Spiel zu beurteilen oder kann man das bei einer Probefahrt eindeutig unterscheiden? Ich will nicht einfach mal das Getriebe wechseln wenn es das gar nicht ist, denn das wird mir dann doch zu teuer!
Vielen Dank schon mal!
40 Antworten
Wo ist genau dieser Deckel an der ESP? Ich hab nullAhnung von dem Zeug.
Will einfach des Ruckeln weg haben.
LG
Nur als kleine Nebeninfo:
Wenn das Getriebe Spiel hat, und die Steuerung "nur" mit den Störgrößen (in dem Fall Getriebespiel) nicht mehr zurechtkommt, würde ich mal nicht behaupten, dass man so weiterfahren sollte....
Das Spiel kommt entweder durch ein Spiel der Zahnräder oder ein Lagerproblem, und durch das Ruckeln schlägt eine Getriebewelle andauernd irgendwo an (bzw die Zahnräder werden abwechselnd be- und entlastet). Das ergibt nen höheren Verschleiß, Folge ist dass, je größer das Spiel wird, umso schneller is das Getriebe am Ar***...würde also neu lagern oder sonstwas unternehmen!!!
Bleibt jedem selbst überlassen, was er tut, aber ich würds nicht so lassen!
MfG
sechzehnerblech
Hallo,
habe auch eine Frage dazu.
Wo finde ich den unteren Deckel des ESP, bzw. was für einen unteren Deckel?
mfg
werner-41
@sechzehnerblech
Ja, wer tatsächlich einen Lagerschaden hat, der sollte da schon was tun.
Ein Sägen im Leerlauf hat aber definitif nichts mit dem Getriebe zu tun (weil die Kupplung offen ist bzw. kein Gang eingelegt ist und somit kaum Moment übertragen wird).
Sägen gibt es nur bei Steuerungsproblemen.
Spiele werden übrigens im Laufe eines Getriebelebens ständig größer. Teilweise hat die Steuerug (die auch älter wird) damit Probleme, lange bevor die Spiele mechanisch bedenklich werden.
Ähnliche Themen
Die geliebte Sache bei Audi!
Mir hat dieser Fehler beim 2.0 Benziner Zentraleinspritzer (elektrisch geregelter Vergaser) - (ABT-Motor) das Getriebe geschrottet.
Den Diesel kenne ich nicht, denke aber dass dieser Teil identisch aufgebaut ist.
Vorgehen:
1. Vakuumschläuche austauschen im gesamten Ansaugtrakt bis zum Bremskraftverstärker.
Kosten ca. 3 bis 4 Euro für diese Meterware. Tauschen, da die Risse unter dem Gewebemantel nicht sichtbar sind.
2. Vergaserflansch unter dem Luftfilter prüfen. Austausch kostet ca. 20,-- bei deinem freundlichen Autoteilehändler.
3. Leerlaufsteller austauschen!!!!! Kosten bei VW/Audi: ca. 160,-- Der Leerlaufsteller ist Dein Standgasanschlag des Gaspedals und wird von einem Elektromotor (sieht aus wie Johnson???) über Schneckengetriebe angefahren.
4. Du hast aber alle Dieselkraftstofffilter ausgetauscht!!!!
Die Ursache liegt beim Ende der Lebensdauer der Motorbürsten, dadurch stellt der Motor nicht mehr rechtzeitig.
Die Diagnose bleibt da bestimmt leer und sagt null Fehler.
Wenn man schon Vakuum zur Verfügung hat mach man das über 2 Elektromagnetische Ventile und nicht über einen Motor und wenn Motor, dann bitte "Brushless".
Verzinktes sollte man nicht abwracken. Ich hasse Unfähigkeit und Subwentionen.
Hier noch ein Beitrag zur Wirtschaftskriese:
Wenn's eine Amerikaner währe, könntest Du die Unit öffnen und die Motorbürsten austauschen.
Das geht selbst bei den in der Fischer-Karosse verbauten Fensterhebern. Wenn diese fertig sind, Bürsten besorgen und 3 Schauben mit Stoppmuttern und etwas Wälzlagerfett um den eingenieteten Fensterheber wieder zu montieren. Alles andere geht werkzeuglos. Beim ersten mal reicht das Wenden der symetrischen Bürsten.
Zitat:
Original geschrieben von (h)oldsmobile
Wenn man schon Vakuum zur Verfügung hat mach man das über 2 Elektromagnetische Ventile und nicht über einen Motor und wenn Motor, dann bitte "Brushless".
Soweit war die Technik halt damals noch nicht, dass man da zuverlässige Teile hatte. Heute werden solche Motoren zumindest immer in der Entwicklung mit untersucht und - wenn der Preis und die Funktion stimmen - auch eingebaut.
hallo,
ich hoffe ich darf mich einklinken:
habe einen coupe ABK 2.0 115PS
habe auch dieses nervige Ruckeln, bei mir tritt es nur auf, bei langen fahrten und im sommer staerker - also wenn es waermer wird.
gerade beim anfahren beginnt er zu ruckeln und beim gas wegnehmen (loslassen vom pedal)
kennt jemand das ?
Zitat:
Original geschrieben von lombard84
hallo,ich hoffe ich darf mich einklinken:
habe einen coupe ABK 2.0 115PS
habe auch dieses nervige Ruckeln, bei mir tritt es nur auf, bei langen fahrten und im sommer staerker - also wenn es waermer wird.
gerade beim anfahren beginnt er zu ruckeln und beim gas wegnehmen (loslassen vom pedal)
kennt jemand das ?
Hallo, das hier ist ja eigentlich ein TDI-Thread (1Z) und deshalb werden hier vielleicht nicht viele ABK'ler hereinschauen.
Aber mit der Suchfunktion im 80er-Forum ("ABK Ruckeln"😉 findet man recht viel dazu.
Grüße
Da Done
Hallo,
mein Dadis TDI hat auch dieses "Sägen" bereits ab starten - das ruckeln kommt sofort im Rückwärtsgang und in allen Vorwärtsgängen - aber nur wenn man ganz leicht Gas gibt ( beim Tempomat auch ) .
Ich tippe mittlerweile auch auf die ESP aber der grund daür leuchtet mir noch nicht ein .. Was bewirkt das verschieben des unteren Deckels ?? In welche richtung muß er geschoben werden ?? Gibts da vllt ein Bild ??
Zum ruckeln beim ABK würde ich sagen da ist die Schubabschaltung defekt und zusätzlich die Motorlager ausgelutscht - die verstärken en effekt ...
Andi
Hallo,
ich habe das Problem mit dem Ruckeln auch sporadisch.
Dazu kommt, dass mittlerweile der Motor einfach während der Fahrt ausgeht oder erst garnicht starten will.
Da der Fehler zeitweise garnicht auftritt und auch nicht reproduzierbar ist, habe ich das Mengenstellwerk ausgeschlossen.
VAG-COM liefert in den letzten zwei Jahren schon so ziemlich jeden Fehler mal. Die meisten sind aber nie wieder aufgetaucht.
Wegfahrsperre hat mein Auto auch keine.
Kabelbrüche habe ich auch keine gefunden.
Wenn die Kiste beim Fahren ausgeht, dann hilft es meistens kurz die Zündung auszuschalten und wieder einzuschalten. Das ist aber keine befriedigende Lösung.
Hat hier noch jemand eine Idee woran das liegen kann?
Der Karren läuft manchmal im Leerlauf ruckelig bis sagend und läuft dann plötzlich wieder schön rund ohne dass ich was tue.
Als Softwareversion im Steuergerät steht 0000. Kann es sein, dass das Ding ne Macke hat?
Relais 339 (109 gibt es bei Audi nicht) habe ich auch bereits getauscht.
Bin Momentan echt ratlos. Viel Geld lohnt sich auch nicht mehr in die Kiste zu stecken...
Gruß,
Mhf
Hallo,
Ich hab einen Audi 80 Bj. 94 mit 1Z Motor. Ich hab das Fahrzeug von einer alten Frau gekauft (für sehr wenig Geld) die zum Schluss nicht mehr viel gemacht hat. Auto ist zwar so sehr gepflegt aber sie hat die letzte Zeit die sie damit gefahren ist nicht mehr am Motor reparieren lassen. Sie ist also mit einem sehr stark Ruckelndem Auto fast ein halbes Jahr lang rum gefahren. Als ich es bekommen hab hat es so gut wie durchgehend geruckelt und man konnte nur mit sehr wenig Gas durch die Gegend fahren.
Hab dann mit meinem Mechaniker zusammen sogut wie alles was in Frage kommt getauscht. Hab die ESP tauschen lassen, den LMM, alle Filter dies so gibt (Luftfilter war komplett zu). Nadeldruckgeber wurden auch schon zusammen mit allem anderen was da so dabei war auch getauscht. Im Fehlerspeicher steh dazu auch nichts.
Den großteil des Ruckeln haben wir so auch weg bekommen. Ich hab nur noch das Problem das er sporadisch ruckelt, dafür das sehr stark. Ist meist so in der Nähe der 3000 U/min und auch in allen Gängen. Ist so stark das ich wenn ich mal in den ersten beiden Gängen richtig beschleunige einen Richtigen Genickschlag bekomm. Wo es sehr stark auftritt ist auf der Autobahn bei 140 km/h wenn er fast genau mit 3000 U/min läuft. Dann kanns sein das er etwa 10 sec. lang nur dahinruckelt und ich voll ins Gas steigen muss das er die Geschwindigkeit gerade noch halten kann. Ansonsten hat er aber keinerlei Leistungsprobleme und hat auch keine Leerlaufdrehzahlprobleme oder sowas in der Art. Läuft manchmal länger wie wenn gar nichts wäre. Ist auch in den letzten paar Monaten nicht schlimmer geworden. Mir kommt auch vor das es wie zufall ist ob er nachdem ich ihn anstarte viel oder wenig ruckelt. Also wenn er mal läut ruckelt er immer viel oder so gut wie nicht. Wenn ich ihn mal kurz abstelle (auch nach ner stunde fahrt wo nichts war) und danach wieder anstarte kanns sein das er wieder nur so ruckelt.
Mir kommts auch vor das er bei feuchtem Wetter eher ruckelt als bei trockenem. Also bei trockenem Wetter ist es echt selten das er ruckelt. Kann auch sein das er dann an paar Tagen normal läuft und nur 2-3 mal kurz ruckelt.
Vielleicht weis hier ja jemand was man da am besten bei den Sympomen checken sollte.
mfg