Audi 80 TDI 1Z Ruckeln: Getriebeschaden oder Einspritzpumpe??

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

--- DAS PROBLEM ---

mein Baby schüttelt es durch, wenn ich so im 4. oder 5. Gang bei ca. 1200 bis 2300 U/min fahre und leicht aufs Gas gehe oder wieder runter. Wenn ich voll drauf gehe, dann hab ich das Problem meistens nicht. Bei höherer Drehzahl oder in Leerlaufgegend sowie bei kleinen Gängen hab ich das Problem nicht. Es gibt auch keine auffälligen Geräusche dabei.

--- RECHERCHE UND WERKSTATTAUSKUNFT ---

Nach meiner Recherche und vielen Tipps hier im Forum war ich der Überzeugung, dass es das Mengenstellwerk an der Einspritzpumpe sein muss. Nun war ich in der Werkstatt, und die wollten die Pumpe nicht von einem Spezialisten untersuchen lassen, weil sie eine Probefahrt gemacht haben und nun davon überzeugt sind, dass es ein Getriebeschaden ist ("Lastwechselspiel", Differenzial oder Lager wären wohl angeblich defekt).
Andere Probleme sind auszuschließen (LMM, Nadelhubgeber, Falschluft, Steuergerät, ...), alles schon getestet bzw. getauscht.

--- MEINE FRAGEN ---

1. Ich habe hier heute durch Zufall gelesen, dass man auch mal das Kabel desn Drehzahlsensors am Getriebe abziehen sollte, da es bei Audi eine Geschwindikeitsabhängige Drehmomentregelung geben soll, die bei älteren ESP's manchmal Probleme machen soll. Hat das schon mal wer gemacht und hat es was gebracht?

2. Wie kann ich unterscheiden, ob das Problem vom Mengenstellwerk der ESP kommt oder vom Getriebe? Bringt es etwas, an den Reifen zu drehen und das Spiel zu beurteilen oder kann man das bei einer Probefahrt eindeutig unterscheiden? Ich will nicht einfach mal das Getriebe wechseln wenn es das gar nicht ist, denn das wird mir dann doch zu teuer!

Vielen Dank schon mal!

40 Antworten

Könnte auch ein Lagerdefekt sein. Oder ein variierender falscher Einspritzzeitpunkt...

Um da mehr dazu sagen zu können wäre es hilfreich, die genauen Symptome zu kennen, u.a.

- Bei welechen Drehzahlen und Gängen?
- Welche Last?
- Blauer, weißer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff?
- Sporadisch oder dauernd?
- Wie lange schon, verschlimmert, verbessert oder gleich geblieben?
- Plötzlich aufgetreten oder langsam eingeschlichen?
- Bei bestimmten Temperaturen?
- Geräusche (Klackern, Rauschen, ...)?
- Sonstige Auffälligkeiten (z.B. defekte Tankanzeige etc. ...).

Es liegt wohl an der Regelung, da es ohne Geschwindigkeitssignal nicht auftritt. Aber die Ursache kann ein Spiel oder Defekt an mehreren Stellen sein und erst durch die Regelung schwingt sich das dann auf.
Hat er denn bei Lastwechsel ohne Geschwindigkeitssignal immer einen kurzen, deutlich zu spürenden Schalg oder merkt man da kaum etwas?

Erstmal vielen Dank für deine Mühe!

- Drehzahl von ~1300-2300U/min, 3. 4. und 5.Gang, Geschwindigkeit ist ziemlich egal
- Teillast, wenn ich nur wenig Gas gebe
- Schwarzer Rauch, ist aber nicht wirklich viel
- Das Ruckeln tritt im Teillastbetrieb dauernd auf
- es hat im 5 Gang langsam und nur selten begonnen
- Temperaturen sind egal
- Geräusche gibt es keine
- Sonstige Auffälligkeiten, Im kalten Zustand rupft die Kupplung dadurch schauckelt sich das Auto beim anfahren auf!

Beim Lastwechsel ohne Geschwindigkeitssignal bemerkt man einen deutlichen "Schlag" man muss mit wesentlichem Vorgas einkuppeln damit das Vahrverhalten annähernd dem mit Geschwindigkeitssignal hinkommt!

Hört sich genau wie bei mir an.
Übrigens ist bei mir mittlerweile auch ein "Sägen" im Leerlauf (ausgekuppelt) festzustellen. Das deutet dann auf jeden Fall auf die Einspritzpumpe hin.
Das ist wohl auch die häufigste Ursache. Auch wenn du die Pumpe bereits gereinigt hattest und auch eine gebrauchte Austauschpumpe versucht hast bleibt es recht wahrscheinlich, dass es an der Einspritzpumpe liegt.

Ohne leichtem Sägen im Leerlauf würde ich bei ansonsten starken Symptomen aber auch was mechanisches in Betracht ziehen (wenn auch eben unwahrscheinlicher). Möglich sind Spiele im Antriebsstrang (alle Lager und Gelenke) usw. Auch die Motorlager können theoretisch zu dem Problem führen, sind aber bei deinen Symptomen weniger wahrscheinlich.

Meinst du mit Motorlager die Ölgefüllte Gummiaufhängung des Motors, oder die Kurbelwellenlager? Wo bekomme ich eine gute Einspritzpumpe her ausser bei Ebay??
Dort sind wahrscheinlich die meisten schrott!?

Ähnliche Themen

Eher die Gummiaufhängung. Aber könnte halt beides sein.

Ich hab selbst eine ESP (von Ebay). Da die aber nicht exakt bei mir passt kann ich die nicht brauchen. Allgemein kann man wohl leider sagen, dass wirklich gute gebrauchte Pumpen fast nicht zu finden sind und wenn dann nur für sehr viel Geld. Ich weiß da leider auch nicht weiter.

Es gibt da noch das kleine Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle. Hier kann die Einkerbung, mit der es auf der Welle sitzt, ausgeschlagen sein.
Das könnte theoretisch auch zu dem beschriebenen Effekt führen, allerdings dann auch mit weißem Rauch und schlechtem Motorstart etc., da hier der Einspritzwinkel ständig verschoben wird.

Das habe ich schon beim letzten Zahnriemenwechsel überprüft!
Ich habe jetzt einiges herumprobiert:
Wenn ich dazu den Chip ins Motorsteuergerät einstecke (gesockelt) dann ruckelt er noch mehr als mit den Originalen Eproms, stecke ich jedoch das Geschwindigkeitssinal wieder ab dann ist es wieder kpl. weg!
Er Ruckelt auch mit dem Tempomat im gewissen Teillastbetrieb, daher kann man den Pedalwertgeber absolut ausschließen!?
Ich kann mir das absolut nicht erklären!

Bei mir hat es auch mit Tempomat geruckelt.

Pedalwertgeber sollte es nicht sein. Vor Allem, weil es nur bei niedrigen Motordrehzahlen passiert. Dennoch kann ein defekter Pedalwertgeber auch bei Tempomatfahrt Probleme machen, da man immerhin mit dem Pedal noch zusätzlich beschleunigen kann. Aber es gibt in der Motorsteuerung noch eine Lastschlagdämpfung, das heißt, wenn sich der Pedalwert sehr schnell ändert, dann wird das Drehmoment nur langsam nachgeregelt, um eben einen Ruck zu vermeiden.
Einfach mal im dritten Gang bei 3000 U/min wiederholt schnell vom Pedal runter und wieder drauf und dann wirst' merken, dass das viel weniger und langsamer ruckt als dein Problem.

Es muss also nach der Software-Regelung passieren.
Defekte am Steuergerät-Ausgang oder auf den Kabeln wären auch denkbar, allerdings wäre es dann auch eher egal bei welcher Drehzahl und bei welcher Last.
Mir scheint die Einspritzpumpe immer noch am wahrscheinlichsten.

Dass es mit Chip noch mehr ruckelt kann daran liegen, dass noch aggressiver (und schneller) geregelt wird und die Regelstrecke (Steller: Einspritzpumpe, Regelgröße: Geschwindigkeit, Störgrößen: Spiele, defekte Einspritzpumpe) nicht wie erwartet reagiert, schwingt sich die Regelung sehr schnell auf und es kommt zum Ruckeln.

Dann werde ich mich nochmal um eine Einspritzpumpe umsehen!
Eine neue währe da wahrscheinlich am besten!

Ich habe da noch das Prüfprotokoll von meiner Pumpe gefunden das ich zur Pumpe dazubekommen habe! Habe natürrlich keine Garantie das es auch wirklich von dieser Pumpe ist!
Vielleicht sagen dir die Werte mehr als mir!

Hallo an Alle,

habe ebenfalls bei meinen Auto dieses ruckeln. Habe dann heir gelesen, dass man den Stecker Tachogeber am Getriebe mal abziehen soll. Und siehe da auch mein ruckeln ist verschwunden. Aber ohne Tacho fahren ist ja auch nicht der Hit. Jetzt meine Frage: Welches ist das Verbindungskabel zum Motorsteuergeraet oder besser gesagt , wie trenne ich dieses und habe die funktion des Tachos wieder?

Leider kann ich mit so einem Prüfprotokoll auch nicht viel anfangen. Vielleicht kennt sich jemand anderes hier damit aus?

Zur neuen Einspritzpumpe: Soviel ich hier schon gelesen habe kann es sein, dass eine neue Pumpe schwer zu kriegen ist bzw. unverhältnismäßig teuer. Da es nicht klar ist, ob es die Pumpe wirklich ist (auch wenn das immer noch mit Abstand am wahrscheinlichsten ist) ist das natürlich ein gewisses Risiko, sich eine neue Pumpe zu organisieren.

Ich selbst hätte mir keine neue gekauft und meine reparieren lassen. Wenn das nicht funktioniert hätte, dann hätte ich auch kein Geld mehr investiert und wäre eben mit Ruckeln weiter gefahren, auch wenn es noch so unangenehm ist. Und da es jetzt ohne Geschwindigkeitssignal quasi problemlos läuft (solange man dem Leerlauf nicht zu nahe kommt), spar ich mir jegliche weiteren Investitionen in Richtung ESP und wenn das Auto mal nicht mehr läuft, dann muss ein neueres her, da das unterm Strich vermutlich billiger wird. Irgendwann muss leider auch ein Audi mal in Rente.

Der Weg des Geschwindigkeitssignals beim 1z TDI (aus einem anderen Forum):

3-poliger Stecker am Getriebe, Kabel braun-rot
-> 10-fach-Stecker schwarz, im Zusatzrelaisträger, Pin 8, Kabel blau
-> Kombiinstrument (gelber 26-fach-Stecker), Pin 20
-> Signal kommt aus Kombiinstrument wieder heraus (gelber 26-fach-Stecker), Pin 18, Kabel weiß-blau
-> 10-fach-Stecker schwarz, Pin 10
-> Motorsteuergerät (68-polig), Pin 43

Hi!

Hab einen A80 B4 TDI 90PS und hab dieses Ruckeln bei Teillast (und in letzter Zeit macht der am Motor am Stand auch leichte Ruckeleien).

Nachdem ich ne 0 bin bei Autos hätt ich da die Frage:
Wo kann ich diesen Stecker da abziehen (oder die Leitung abklemmen), damit ich draufkomm ob ich dieses Mengenstellwerk reinigen müsste?
(Ich weiß nicht genau welche Leitung, aber hier: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?... steht folgendes: Abklemmen des Tachosignals vom Motorsteuergerät.

Kann mir da jemand helfen? Danke im Vorraus.

Hallo Zusammen
An alle die das Sägen im Leerlauf bzw.das Ruckeln haben,
Hier ein Tip, ich fahre auch einen B4 1,9 TDI mit dem berüchtigen 1Z Motor und hatte auch das Sägen bzw. Ruckeln
Hab dann den Nadelhubgeber , Einspritzdüsen getauscht hat nichts gebracht !!!
Dann hab ich gelesen das man den unteren Deckel der ESP etwas lösen soll und mit etwas Klopfen den deckel in Längsrichtung verschiebt,
und es funktioniert wieder , ich hab jetzt 420 000 KM runter und er schnurt immer noch !!!!
Viel erfolg!!!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen