Audi 80 TDI 1Z - Probleme mit Ruckeln
Hallo!
Ich hab hier ein schwerwiegendes Problem, was ich trotz großem Aufwand nicht beseitigen konnte bisher.
Gefragt sind weitere Ideen von euch, oder Erfahrungsberichte....
Habe hier einen Audi 80 Avant TDI Bj 5.94, der die Probleme macht. Vollast fahren und Leerlauf ist kein Problem, das Problem ist mit 50-60 durch die Stadt fahren, und alles, was Teillast bedeutet. Dann fängt das Auto an zu ruckeln wie verrückt, man kann kaum fahren.
Immer wie gesagt bei kleinen Gasstellungen. Hält man die Gaspedalstellung bei wenns anfängt zu ruckeln, wird es immer schlimmer.
Fühlt sich wie ein Aussetzer auf 2 Zylindern an!
Getauscht/gewechselt/gemessen hab ich bisher:
- Einspritzpumpe getauscht
- Einspritzdüse Zylinder 3 mit Nadelhubgeber getauscht
-danach die restlichen 3 Düsen auch noch getauscht
- Temperaturgeber getauscht
- Zahnriemen getauscht (war sowieso fällig) dabei genauestens auf Steuerzeiten geachtet
- Förderbeginn genau eingestellt (Dynamisch, für Fahrzeuge ab 3.94)
- Gaspedal-Poti gemessen, geht sauber rauf und runter ohne Unterbrechung
- Alle Unterdruckschläuche für die Ladedruckregelung ersetzt
- Ventil für Ladedruckregelung ersetzt
- AGR-Ventil ersetzt
- AGR durch ein Blech mal probeweise verschlossen
- Kopf abgebaut, 2 Hydrostößel wegen Klappern ersetzt, waren die falschen, daher noch 2 weitere ersetzt, Klappern ist weg
- 2 Ventile erster Zylinder incl. Ventilfedern erneuert (obwohl die dicht waren, aber die Verbrennung war anscheinend nicht so gut auf dem ersten Zylinder wie auf den anderen)
- alle Ventile eingeschliffen und auf Leichtgängigkeit geprüft
- Kompression anschließend gemessen, alle Zylinder Top
- Steuergerät gegen ein anderes ersetzt
ALLE diese Änderungen haben nichts verändert, ich hab anscheinend die Fehlerquelle noch nicht berührt.
Das Auto qualmt nicht, verbraucht kein Öl, Läuft auf der Bahn locker 170, Bergab auch 195, auf Leistung alles klar, aber teillast leider nicht =(
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, was ich noch prüfen könnte?
Vielen Dank
Daniel
31 Antworten
hi,
ich hatte das gleiche Problem und bei mir war das Stellwerk schwergängig,bloss wenn du die ESP gewechselt hast sollte es ja nicht kaputt sein.
Hast du die Pumpe neu gekauft?
Macht er das denn immer oder nur ab und zu? Und auch im Stand?
Zitat:
das Problem ist mit 50-60 durch die Stadt fahren, und alles, was Teillast bedeutet. Dann fängt das Auto an zu ruckeln wie verrückt, man kann kaum fahren.
Ich tippe wieter auf ESP.
Hatte das Problem mal bei einem Fort Sierra Trophi. Die Adaptiven Fahrwerte waren verstellt. Ich musste einen reset der Werte durchführen -> beim Ruckeln im 1ten gang ca. 2 sec. Vollgas geben. Vielleicht geht das heute mit der Software/Diagnose.
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo und danke schonmal für die Antworten!
Also die Pumpe ist nicht neu, das ist eine Pumpe aus einem anderen Audi 80 TDI, der tadellos läuft. Hab dann die Pumpe aus dem Problemaudi in den anderen eingebaut, da läuft die auch normal. Also liegt es nicht an der Pumpe...
Das Ruckeln macht er stärker, wenn der Motor warm wird.
Man kann es aber immer provozieren, dazu halt bei wenig Last durch die Stadt gondeln.
Inzwischen ist es auch etwas ausgeprägter geworden, d.h. teilweise ruckelt der Wagen auch schon bei Halbgas. Und manchmal nicht.
Das Teillastruckeln jedoch ist IMMER da.
Im Leerlauf läuft der Motor absolut ruhig, und bei Vollgas läuft er absolut ruhig und zieht...
Und die adaptiven Werte wie bei Ford gibt es eigentlich nicht bei Audi (wären dann die Sog. Lernwerte, die sind aber erst später eingeflossen bzw beim Benziner). Die hab ich auch ausgeschlossen durch den Tausch des Steuergeräts.
Das Interessante ist ja nach wie vor, dass sich der Fehler überhaupt nicht verändert hat bisher, also das der Fehler mal zu anderen Drehzahlen auftritt oder in seiner Intensität verändert.
Hab noch den Luftmassenmesser probeweise gegen den von dem anderen Audi 80 getauscht, keine Änderung...
Und nen neuen Kraftstofffilter hab ich dem Wagen noch verpasst, und das Rücklauf/Rückschlagventil am Filter erneuert.
Und heute bin ich mal 50 km Vollast auf der Bahn gefahren, hat auch nichts geändert.
Noch eine Idee?
Da bleibt ja echt nicht mehr viel über. Ich würde auf jeden Fall noch mal das Poti am Pedal tauschen. Nach dem Kat hast du ja wohl schon gesehen, oder?
LLM und Turboventile geprüft? Bei meinem S4 hatte ich beides mal wechseln müssen um die 60Mm
Gruss
Das Poti am Pedal tauschen wird wohl nicht viel bringen... hab es schon mehrmals ausgemessen, und im Messwerteblock im Steuergerät nachgeschaut, was für ein Wert ankommt im Steuergerät.
Das Poti liefert saubere Werte, absolut Sprungfrei! Von Leerlauf bis Vollgas ohne jeglichen Sprung.
Mit LLM meinst du bestimmt LMM, also Luftmassenmesser... hab ich gegen einen anderen getauscht, keine Änderung (der andere stammt aus einem Audi 80 TDI ohne Fehler)
Ladedruck-Regelventil (also Turboventil) hab ich erneuert.
Das mechanische Abblas-Ventil ist laut optischer Sichtprüfung (im Stand Abregeldrehzahl) einwandfrei, also bewegt sich hin und her..
Ich bin echt mal Ahnungslos, was es jetzt noch sein kann.
Das Rucken ist so stark, dass der ganze Motor mit Getriebe hin- und herschaukelt beim Fahren.
Ich hätt ja auch schon probeweise nen anderen Motor reingehangen, nur ist der andere Motor, den ich hätte reinhängen können von einem Passat. Und die Aufhängungspunkte vom Block sind komplett anders von Passat zu Audi 80.
(hab ich grade festgestellt, nachdem ich schon die ganze Front zerlegt hatte und der Motor schon an der Kette hing..., baue grad alles wieder zusammen mit dem alten Motor)
Hallo GolfGott
Leider verstehe ich nicht so viel von der Motorentechnik. Ich würde folgendermassenn vorgehen:
- Feststellen, ob das Ruckeln von der Mechanik her (Reibung im Teillatbereich, Kolbenfresser, rrumme Kurbelwelle, Lagerschaden, Spalt im Turbolader ein Aggregat, das bei Leerlauf nicht läuft und ab Leerlauf mitläuft und bei Vollgas keinen Einfluss mehr hat), nicht was auch immer sein könnte
- Haben die Pumpendüsen der Zylinder immer Strom auch in der teillâst gibt es Unterbrüche. Ist einer der zwei Dieseltank Pumpen angehockt und funktioniert nicht mehrrichtig (Hatte das Problem mal bei meinem Audi 100E) (leerlauf i.o, Vollgas i.o. bei Teillast musste ich immer mit dem Gas "pumpen" Musste dann mit der Kupplung in die Werkstatt fahren. Hattest Du in der letzten Zeit vor dem defekt einen hohen singenden Ton? Wenn ja überprüfung der Diesel Tank Pumpe(n).
- Ev. ist es auch die Einspritzpumpe oder eine der....(Bei Leerlauf reicht die Tankpumpe und bei Vollgas zieht es den Diesel durch unterdruck selber aus dem Tank. War bei meinem Audi 100E auch so)
- Feststellen ob es ein Elektronikproblem ist!(eher?) -> Messung an jedem elektronischen Gerät, das elektrisch gesteuert wird. Als Mechaniker verstehst Du das ja viel besser :-)
- Gehe einfach logisch vor: Diesel von da.... Strom/Steuerung von da.
--> Kommt es nann auch richtig an, wie es muss?
Mehr kann ich Dir leider nicht helfen. Vielleicht kann Dir ein Mechaniker in diesem Forum mehr sagen.
Gruss
da steckt wohl der wurm drin,
versuch mal das bei http://community.dieselschrauber.de/index.php zu posten,
die leute sind dort wirklich sehr kompetent und haben jede menge ahnung von TDIs und allgemnein von Disel.
Hoffe das sie dir weiterhelfen können.
Also ich werd das ganze gleich mal in dem anderen Forum posten...
Also der 80er TDI hat keine Pumpen im Tank.
Und Stromversorgung der Pumpe ist auch gewährleistet. Pumpe auch getauscht, gleiche Erscheinung... finde einfach nix
Ruckeln
Hallo!
Habe gleiches Problem und fine keine Lösung. War schon in Audi-Werkstatt ohne Erfolg. Hasst Du den Fehler gefunden?
Gruss
Hallo!
Leider bis jetzt nichts gefunden. Hab noch jede Menge herumgeschraubt... nix.
Bin noch auf der Suche. und total Verzweifelt.
Hi!!
Ich habe zwar nicht ganz so viel Ahnung von Autos wie ihr aber ich habe eine Vermutung. Bei dem alten Auto von meinen Bruder gibt es dieses Poblem auch mit dem "ruckeln" im Teillast Bereich. Er hat zwar einen Merci 190 D bzw. seit gestern einen neuen Golf aber egal beim Benz liegt es am Differenzial. Typische Erscheinung beim "Baby-Benz"
und bei 300.000 km auch nicht abwägig. Also vielleicht kann ich weiterhelfen.
euer Iceman