audi 80 ruckelt, zieht nicht
Hallo. habe einen audi 80 2.0 115ps.
Der wagen ruckelt und hört sich an wie ein propellerflugzeug. Beschleunigt sehr schlecht. war beim freundlichen, der meinte steuerzeiten stimmen nicht. Das kann aber nicht sein, da der wagen ab und zu vernünftig fährt (nur für paar minuten). Wenn der zahnriemen versprungen wäre, dann wäre der Fehler ja immer vorhanden. Hab die O.T.´s alle gecheckt, scheint alles ok zu sein.
Bitte um Hilfe....
33 Antworten
Suche mal im Forum nach Temperaturgeber. Da sollte einiges zu finden sein. Ich vermute, dass bei dir ein solcher nen Treffer hat, und somit die Ohmwerte nicht stimmen.
***Edit***
Auch wahrscheinlich: irgendwo könnte sich ein Zündfunke selbstständig machen.
Ich habe jetzt nicht die Nummer im Kopf (ich meine 63 oder65), aber das Stromversorgungsrelais für die Motorsteuerung (sitzt WIMRE hinter der Verkleidung um Fahrerfußraum) gibt beim ABK und anderen VAG-Motoren mit Digifant gern mal auf.
Relais herausziehen, Gehäuse vorsichtig entfernen und im Zweifelsfall Platine nachlöten.
Haben fehler ausgelesen, einer war anscheinend kaputt, der blaue tat, der weiße nicht. Muss ich wohl nächste woche einen besorgen.
hast nen tip wie man ddas mit dem Funken überprüfen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich habe jetzt nicht die Nummer im Kopf (ich meine 63 oder65), aber das Stromversorgungsrelais für die Motorsteuerung (sitzt WIMRE hinter der Verkleidung um Fahrerfußraum) gibt beim ABK und anderen VAG-Motoren mit Digifant gern mal auf.Relais herausziehen, Gehäuse vorsichtig entfernen und im Zweifelsfall Platine nachlöten.
müsste beim fehler auslesen das nicht angezeigt werden?
Ähnliche Themen
Wenn ein Funke irgendwo überspringt, sieht man dort weiße Spuren (meistens). Einfach mal en Zündkabeln von der Spule über den Verteiler bis zu den Kerzensteckern prüfen. Bei den Blechkerzensteckern, welche auch gerne mal durchschlagen, ist meistens "Gebranzel" dran (kleine weiße Körnchen). Manchmal bin ich auch mit einem Schweißdraht die Zündkabel lang. Aber davon würde ich dringend abraten wegen der Verletzungs-/Lebensgefahr.
Zitat:
Original geschrieben von Sergio88
müsste beim fehler auslesen das nicht angezeigt werden?
Nein, der Digifant überwacht seine Versorgungsspannung nicht.
Wenn er sich anhört wie ein Propeller Fahrzeug, Scheint das Problem tatsächlich in der Zündung zu liegen.
Meist hilft es, im dunkeln bei laufenden Motor mal die Zündungsteile zu checken, ob nicht irgendwo ein Funke überspringt.
Auch an der Verteilerkappe, selbst wenn diese neu ist.
Kerzen mal herausdrehen und kontrollieren, ob eine anders aussieht als die anderen (grenzt die Suche ein)
Und "Steuerzeiten scheinen zu stimmen" ist eine Aussage, die meine Nackenhaare abstehen lässt.
Entweder stimmen diese sich oder eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Wenn er sich anhört wie ein Propeller Fahrzeug, Scheint das Problem tatsächlich in der Zündung zu liegen.
Meist hilft es, im dunkeln bei laufenden Motor mal die Zündungsteile zu checken, ob nicht irgendwo ein Funke überspringt.
Auch an der Verteilerkappe, selbst wenn diese neu ist.
Kerzen mal herausdrehen und kontrollieren, ob eine anders aussieht als die anderen (grenzt die Suche ein)Und "Steuerzeiten scheinen zu stimmen" ist eine Aussage, die meine Nackenhaare abstehen lässt.
Entweder stimmen diese sich oder eben nicht.
Tut mir leid das ich kein profi bin 😁
Aber danke für den tip, ich guck mir das mal an. Mit zündkerzen meinst ob die eine z.B. schwärzer ist als die anderen oder so?
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
gesuchtes Relais ist die Nr. 30
....und sitzt im Relaisträger unterhalb des Lenkrades!
Hab funken kontrolliert, is ok. Relais nr. 30 rausgezogen, beim anmachen der zündung gabs so komische summgeräusche, daran liegts wohl auch nicht. lambdasonde rausgezogen, keine veränderung. bleiben nur noch die temperaturgeber, tausche nächste woche beide aus.
kann man steuerzeiten irgendwie kontrollieren ohne groß was abzubauen? mann kann die kontrollpunkte des untersten zahnrades nicht sehen wegen soner blöden kunststoffabdeckung, um die abzubauen muss ich etwa die keilriemen von lichtmaschine und so abbauen😕 die anderen markierungen stimmen (schwungscheibe halbe null, nockenwelle strich auf strich und der zündverteiler 1cm oder so vor der markierung.)
ah ja wenn der kalt ist läuft der top, also ist das mit den steuerzeiten unwahrscheinlich oder?
Zitat:
Original geschrieben von Sergio88
kann man steuerzeiten irgendwie kontrollieren ohne groß was abzubauen? mann kann die kontrollpunkte des untersten zahnrades nicht sehen wegen soner blöden kunststoffabdeckung,
Der ABK müsste auf der Fahrerseite an der Kupplungsglocke ein Sichtfenster für den Zündzeitpunkt haben. Da lässt sich dann kontrollieren, ob die Kurbelwelle auf OT 1. Zylinder steht. Die Nockenwelle siehst Du nach Abnehmen des Zahnriemenschutzes, den Zündzeitpunkt kannst Du nur per Blitzpistole prüfen. (Dazu muss der Motor in den Testmodus geschaltet werden)