Audi 80 oder Audi 100 als Anfängerauto?
Seit gegrüßt,
als Neuling hier im Forum hoffe ich doch sehr, dass Ihr mir bei meiner Wahl behilflich sein könntet.
es war schon immer ein Kindheitstraum von mir, später einmal einen Audi zu fahren, diesen Traum möchte ich mir nun erfüllen. Da es mein erstes Auto ist und ich somit SF 0 rein rutsche, musste ich erst auf die Idee kommen, auch mal auf die Modelle der späten 80er und frühen 90er zu schauen.
Da vielen mir der Audi 80 und der Audi 100 positiv auf.
Beide würden mich in der Versicherung etwas weniger als 2.000€ kosten (die 150 PS Benziner), ich dementsprechend wären die kleineren Aggregate auch günstiger in der Versicherung.
Die schwächeren Aggregate sollen ja auch um einiges weniger Sprit fressen (wahrscheinlich auch Aufgrund des Allradantriebs geschuldet bei den 150PS Modellen).
Jetzt zu meinen grundlegenden Fragen:
Ich werde wohl um die 16.000 Kilometer zurück legen im Jahr. Zum Teil kurze Wege, dann aber auch mal wieder Wochen, wo ich am Tag auch mal 100 Kilometer und mehr zurücklegen werde, wobei ich die Kilometer von meiner Firma (wenn ich betrieblich unterwegs bin), erstattet werden.
Privat kommen meist nur kürzere Wege auf mich zu.
Da ich das Fahrzeug auch über einen längeren Zeitraum fahren möchte, werden nach meiner Ausbildung auch noch ein paar Tausend Kilometer dazu kommen.
Dazu würde mich interessieren, wie es um die Ersatzteilkosten steht. Es ist ja bekannt, dass Audi hohe Ersatzteilekosten hat. Wie viel sollte ich im Monat für Ersatzteile denn zur Seite legen, damit ich einen bequemen Puffer habe, um anstehende Reparaturen bezahlen zu können?
An der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Motoren sollte es ja auch nicht scheitern, oder?
Wäre auf jeden Fall mal interessant zu wissen, wie weit ihr mit euren schon gefahren seit 🙂
Dann zum Autokauf (es ist bis dahin auf jeden Fall noch etwas Zeit, frühstens im Sommer denke ich):
Was mir einzig und alleine wichtig ist, wäre eine Klimaanlage oder gar Klimaautomatik.
Was sind die Schwachstellen?
Wie viel Kilometer sollte er maximal runter haben, damit er mich noch ein paar Jahre lang begleitet?
Welche Motorisierung ist empfehlenswert und wie schaut es beim jeweiligen Aggregat um den Verbrauch aus?
Was sollte man für einen gut erhaltenen Audi 80 oder Audi 100 denn geben? ( So als Orientierung; Ne Person, die mich beim Kauf unterstützen würde, hätte ich auf jeden Fall auch mit dabei)
Mit welchen Ausgaben müsste ich monatlich dann etwa rechnen (Betrag).
Und zu guter letzt: Teilkasko, Lohnt es sich bei diesem Fahrzeug überhaupt?
47 Antworten
Der erste Audi A4 ist nicht schlecht für einen Anfänger. Der war noch solide und ist aber nicht gleich so alt.
Ich bin 2,5 Jahre einen A4 1.8 mit 125 PS gefahren. Die Fahrleistungen reichen für den Alltag. Der Motor ist zwar in hohen Drehzahlen sehr präsent, aber alles andere am Wagen war komfortabel und wertig. Außer Service ist auch nichts weiter dran gewesen.
A4 B5 gehen so unfassbar billig über die ladentheke, da sind ja 80er audis schon teuerer. Ich würde als erstes auto mittlerweile zum A4 B5 tendieren. Klar, kann die Vorderachse teuer werden, wenn sie kaputt ist, aber dafür muss sie auch erst einmal kaputt werden. Mein gebrauchter 1.9er TDI, gekauft mit 260tkm oder so, hat jetzt 312tkm und bekam bisher vorn einen querlenker rechts oben hinten.
Zitat:
@veaz schrieb am 4. März 2016 um 13:03:44 Uhr:
A4 B5 gehen so unfassbar billig über die ladentheke, da sind ja 80er audis schon teuerer. Ich würde als erstes auto mittlerweile zum A4 B5 tendieren. Klar, kann die Vorderachse teuer werden, wenn sie kaputt ist,
Also Querlenker sind ja nun auch eine besondere Krankheit des B4. Im Cabrio (nur pfleglich behandelt) haben sie keine 100tkm gehalten.
Ich wollte als Anfänger auch so einen alten Audi haben (da mein Vater mal einen 100 C3 hatte), aber der Unterhalt und vor allem Ersatzteile gehen ganz schön ins Geld, weshalb ich da lieber abrate. Solche Autos kauft man sich, wenn man die Lehre fertig und ein bisschen was angespart hat. Außerdem: Wenn mal was passieren sollte, dann ärgert man sich bei einem Corsa, Fiesta oder was-auch-immer nicht so sonderlich. Kriegt man ja für ein paar Hunnies einen Neuen.
Ähnliche Themen
Naja, Deine Argumentation kann ich nicht ganz verstehen. Eine Schrotthure zu ruinieren ist immer billiger als ein "richtiges Auto2 instandzuhalten, das ist nichts Audi-spezifisches.
Wie ich aber schon schrieb, gibt es bei Fahranfängern heute zwei Probleme:
1) Diese alten Autos können einen wahnsinnigen Wartungs- und Reparaturstau haben, wenn man sie kauft. Ein "Anfänger" wird verleibt auf sein erstes eigenes Auto schauen und gar nicht abschätzen können, was da auf ihn zukommt.
2) Ersatzteilsuche bei ebay kann man immer mehr vergessen und wenn die alte Technik mal wirklich spinnt (z.B. K-Jetronic) erntet man in Werkstätten oft blöde Gesichter, weil das keiner mehr kennt.
Zitat:
Naja, Deine Argumentation kann ich nicht ganz verstehen. Eine Schrotthure zu ruinieren ist immer billiger als ein "richtiges Auto2 instandzuhalten, das ist nichts Audi-spezifisches.
Besser so ausgedrückt: Wenn jemand seine Urgewalt gerade so zusammenkratzen kann und es passiert etwas (was in den ersten Jahren ja durchaus vorkommen kann), dann ist so ein herzzerreißender Verlust deutlich schwerer zu ersetzen als bei einer Alltagsnudel, die man für wenig Geld vom Kiesplatzhändler bekommt.
Wenn so ein alter Audi, dann nur wenn du selber was von der Technik verstehst!
Neuer Zahnriemen, Ölwechsel, bremsen, usw...kostet dich in der Werkstatt ein vermögen, machst du es selber zahlst du einen Bruchteil. Ansonsten ist das Auto (grade für einen Azubi) nicht tragbar. Es sei den der Vorbesitzer hat alles gemacht. Dann zahlst du aber beim Kauf drauf.
Muss mich also den Leuten anschließen die eher zu einem günstigen Kleinwagen tendieren!
Gruß
Also ich habe meinen 80 1.8s b3 4 jahre gefahren und hab so ca 400 -500 € Reparaturen mit Tüv 1x (und Reifen) gehabt
Nen zahnriemenwechsel kostet z.b. bei nem opel astra G auch 350-400,-
Da nimmt sich vorerst noch nix
Allerdings wechselt man da den Riemen alle 4 Jahre oder 60.000km
Für nen B4 bekommt man 195er 15zoll reifen überall für kleines Geld
Fahrwerksteile verschleißen auch bei anderen Autos,die Motoren werden auch da mit Öl geschmiert & bremsen muss man mit denen auch
Nen verratzten Kleinwagen zum wegwerfen zu kaufen, is auch kein Argument, man kann auch verratzten audi 80 zum wegwerfen kaufen
Wenn man das unbedingt will
Zitat:
@emil2267 schrieb am 13. März 2016 um 20:48:26 Uhr:
Nen zahnriemenwechsel kostet z.b. bei nem opel astra G auch 350-400,-Da nimmt sich vorerst noch nix
Allerdings wechselt man da den Riemen alle 4 Jahre oder 60.000km
Für nen B4 bekommt man 195er 15zoll reifen überall für kleines Geld
Fahrwerksteile verschleißen auch bei anderen Autos,die Motoren werden auch da mit Öl geschmiert & bremsen muss man mit denen auch
Volle Zustimmung, aber beim Thema Bremsen muss ich mal intervenieren.
Ich habe hier den direkten Vergleich zwischen Audi 80 Quattro, Audi Cabrio und meinem Passat B6 TDI.
Das Cabrio hat den vierten Bremsensatz (vorn) und den zweiten Bremsensatz hinten (haben noch gut 60%) drin, ca. 134tkm auf der Uhr)
Der B4 Quattro 2.6 war ein ähnlicher Bremsenfresser, von daher hielt ich das für normal.
Jetzt kommt der Passat: Der erste Passat bekam bei 78tkm neue Bremsklötze hinten, die Scheiben waren komplett verrostet. Bei km Stand 190000 habe ich ihm ringsherum neue Bremsen gegönnt, da die Scheiben hibten nun noch schlimmer verrostet waren. Die Klötze vorn (Werksbestückung) hatten noch über 30 Prozent.
Von daher muss ich das mit den Bremsen mal relativieren. Die Autos werden von mir alle gleich gefahren, gleiche Strecken, gleicher Fahrstil. Die Bremsen am PAssat sind einfach viel größer dimensioniert und dadurch standhafter.
Für alle die dem Themenstarter nen Kleinwagen empfehlen - sowas will der Te nicht der hat genaue Vorstellungen !!!
Ich kann es verstehen könnte mit nem Polo / Fiesta auch nichts anfangen
Bleiben wir mal beim Audi 80 als 4-Zylinder. Das dürfte die günstigste Lösung sein. So viel teurer als beim Golf sind die Teile da auch nicht und die Lohnkosten halten sich in Grenzen, weil nichts wirklich kompliziert zu wechseln ist. Teurer sind natürlich Teile, die es nur original von Audi gibt und z.T. auch nicht mehr alle lieferbar. Wer mehr will, also mehr Zylinder, Allrad usw., der zahlt auch mehr. Muss als Anfängerauto auch nicht sein. Und vom Audi 100 würde ich inzwischen auch abraten, der steht doch etwas außerhalb des VW-Audi Baukastensystems und ist von daher schon mal grundsätzlich etwas teurer in der Wartung.
Aber wer sich einen einfachen Audi 80 nicht leisten kann, kann sich einen Golf 2 oder 3, also das typische Anfängerauto, auch nur so gerade eben mit viel Mühe leisten. So groß ist der Unterschied nicht.
Ich kann mich Volker anschließen. Gerade der Audi 80 B4 mit 2 Liter Einspritzer (wie mein Caabrio) ist lammfromm. Klar, halten Stoßdämpfer und Querlenker nur ca. 100tkm aber die Kosten halten sich in Grenzen. Der Motor ist noch licht zu schrauben, Zahnriemenwechsel ist für den ambitionierten Laien in 1,5 Stunden erledigt und wenn man mal die Werkstatt braucht, so ist er modern genug, dass das Einsrpitzsystem noch bekannt ist und alt genug, dass man nicht an jeder Stelle Spezialwerkzeuge braucht.