Audi 80 oder Audi 100 als Anfängerauto?
Seit gegrüßt,
als Neuling hier im Forum hoffe ich doch sehr, dass Ihr mir bei meiner Wahl behilflich sein könntet.
es war schon immer ein Kindheitstraum von mir, später einmal einen Audi zu fahren, diesen Traum möchte ich mir nun erfüllen. Da es mein erstes Auto ist und ich somit SF 0 rein rutsche, musste ich erst auf die Idee kommen, auch mal auf die Modelle der späten 80er und frühen 90er zu schauen.
Da vielen mir der Audi 80 und der Audi 100 positiv auf.
Beide würden mich in der Versicherung etwas weniger als 2.000€ kosten (die 150 PS Benziner), ich dementsprechend wären die kleineren Aggregate auch günstiger in der Versicherung.
Die schwächeren Aggregate sollen ja auch um einiges weniger Sprit fressen (wahrscheinlich auch Aufgrund des Allradantriebs geschuldet bei den 150PS Modellen).
Jetzt zu meinen grundlegenden Fragen:
Ich werde wohl um die 16.000 Kilometer zurück legen im Jahr. Zum Teil kurze Wege, dann aber auch mal wieder Wochen, wo ich am Tag auch mal 100 Kilometer und mehr zurücklegen werde, wobei ich die Kilometer von meiner Firma (wenn ich betrieblich unterwegs bin), erstattet werden.
Privat kommen meist nur kürzere Wege auf mich zu.
Da ich das Fahrzeug auch über einen längeren Zeitraum fahren möchte, werden nach meiner Ausbildung auch noch ein paar Tausend Kilometer dazu kommen.
Dazu würde mich interessieren, wie es um die Ersatzteilkosten steht. Es ist ja bekannt, dass Audi hohe Ersatzteilekosten hat. Wie viel sollte ich im Monat für Ersatzteile denn zur Seite legen, damit ich einen bequemen Puffer habe, um anstehende Reparaturen bezahlen zu können?
An der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Motoren sollte es ja auch nicht scheitern, oder?
Wäre auf jeden Fall mal interessant zu wissen, wie weit ihr mit euren schon gefahren seit 🙂
Dann zum Autokauf (es ist bis dahin auf jeden Fall noch etwas Zeit, frühstens im Sommer denke ich):
Was mir einzig und alleine wichtig ist, wäre eine Klimaanlage oder gar Klimaautomatik.
Was sind die Schwachstellen?
Wie viel Kilometer sollte er maximal runter haben, damit er mich noch ein paar Jahre lang begleitet?
Welche Motorisierung ist empfehlenswert und wie schaut es beim jeweiligen Aggregat um den Verbrauch aus?
Was sollte man für einen gut erhaltenen Audi 80 oder Audi 100 denn geben? ( So als Orientierung; Ne Person, die mich beim Kauf unterstützen würde, hätte ich auf jeden Fall auch mit dabei)
Mit welchen Ausgaben müsste ich monatlich dann etwa rechnen (Betrag).
Und zu guter letzt: Teilkasko, Lohnt es sich bei diesem Fahrzeug überhaupt?
47 Antworten
Hallo versuch einen 2,3 zu bekommen und sollte er Euronorm 1 haben Umrüstung machen und du wirst viel Freude daran haben!lg Mick
Na genau den würde ich nicht empfehlen aufgrund der KE 3 Jetronic - finde da mal ne Werkstatt die da nen Fehler auslesen kann . . . Keine Frage macht der Spaß da ich nen 100 er Avant 2,3 E und nen A6 Avant 2,6 kann ich den nur Fans empfehlen . . .
Eben wird schwer????
Ähnliche Themen
Bollo500 bist ein Kenner was?
Wenn du ausgelesen hast lass es uns wissen!Versuch ich dann auch mal!??
Nen spezi hat den blauen zauberkasten dazu,gibt hier aber auch gute Anleitungen für "eigenbaudiagnosegeräte"
Is halt natürlich noch das ganze prozedere drumherum, da kann man den Fehler auch so suchen
Hier teile ich dann mal bollos Meinung 😁
Zumindest mal aufgrund unsren fuhrparks,der neben dem NG noch aus nem ABK und ABC besteht
Das "Fehlerauslesen" bei der K-Jetronic ist doch völlig egal. Interessant ist die Fehlersuche, wenn der Motor nicht so läuft, wie er soll. Da ist nämlich gerade nichts mir Scanner/Laptop an die Buchse und Kollege Computer fragen, da muss man noch die Technk verstehen. Problem: Laien und Profis, die das noch kennen, werden immer weniger. Fahrt doch mal mit einer K-Jetronic zum Boschdienst. In den 80er Jahren war das kein Problem, aber wir sind heute 20 nachdem das letzte Auto mit K-Jetronic vom Band gelaufen ist.
Von daher kann ich nur sagen: Anfänger: Finger weg von K-Jetronic.
Ich würde dir, wenn es denn ein alter Audi sein soll, den Audi 80 B4 mit ABT oder ABK Motor empfehlen. Sie sind relativ genügsam im Spritverbrauch. Wie andere aber schon angesprochen haben, solltest du bedenken das die meisten schon über 20 Jahre alt sind. Bedenken solltest du auch dabei, das es Airbag und ABS erst ab 1993 Serienmäßig gab. Bei deiner Grösse von 1,90m kann es da schon eng werden. Auch ich habe bei 1,85m nit mehr viel Kopffreihei.
Zitat:
@Blaulicht500 schrieb am 26. Februar 2016 um 13:17:30 Uhr:
Bei deiner Grösse von 1,90m kann es da schon eng werden. Auch ich habe bei 1,85m nit mehr viel Kopffreihei.
Ach was, ich bin 2 Meter und Audi 100 C3, Audi 80 B4 und Cabrio passen wie die Faust aufs Auge.
Zitat:
solltest du bedenken das die meisten schon über 20 Jahre alt sind.
Nicht die meisten, alle.
Es ist 2016, leute. 😁
Zitat:
@Hacki81 schrieb am 26. Februar 2016 um 14:00:08 Uhr:
Zitat:
solltest du bedenken das die meisten schon über 20 Jahre alt sind.
Nicht die meisten, alle.
Es ist 2016, leute. 😁
Da hast du vollkommen Recht 🙂
Zitat:
@Xotzil schrieb am 26. Februar 2016 um 13:52:45 Uhr:
Zitat:
@Blaulicht500 schrieb am 26. Februar 2016 um 13:17:30 Uhr:
Bei deiner Grösse von 1,90m kann es da schon eng werden. Auch ich habe bei 1,85m nit mehr viel Kopffreihei.Ach was, ich bin 2 Meter und Audi 100 C3, Audi 80 B4 und Cabrio passen wie die Faust aufs Auge.
Soll ich etwa doch größer sein, als ich dachte?? 😉
Mit 186cm habe ich in den Autos auch nicht wirklich platzangst
Einzig bei unserem avant,modelljahr 1996 is mir aufgefallen, das zumindest die sportsitze wohl noch mal geändert wurden und die sitzposition etwas höher is
Die kniepolster der doppelairbagmodelle machen es vorn auch weniger luftig,is aber wohl auch gewöhnungssache
Ok, danke erst einmal für eure Antworten. Dann werde ich mich erst einmal weiter umschauen, was mir noch so für Fahrzeuge in den Sinn kommen würden, behalte mir aber die 80/100er trotzdem noch im Hinterkopf. 🙂