Audi 80 mit schlechter Motorleistung

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
seit 2 Wochen läuft mein Audi 80, Bj90, 2,0Liter, 115PS nicht mehr richtig.
Folgendes Problem:
Im Leerlauf wackelt der Motor läuft unruhig und irgendwie Dick .
Wenn ich Anfahre ruckelt oder stottert er, zieht nicht richtig und im unteren Bereich bis 3000 Umdr./min quält er sich. Er macht fast wie ein Tracktor : (tuck,tuck, tuck usw).
Ab 3000 läuft er dann ein bisschen besser.
Zündkerzen, Luftfilter, Verteilerkappe gewechselt, hat aber nichts gebracht.

Wer kann mir da weiterhelfen???

P.S. Ein Audi Diesel hatte ein ähnliches Problem = da war der Nadelhubgeber defekt. Hat ein Bensiner auch einen Nadelhubgeber?

Gruß Martin

18 Antworten

an marvica von Clemens

Hallo marvica,

wenn alle Ersatzteile nichts genutzt haben, da gibt es noch eine andere Fehlerquelle. Die kann aber nur eine Fachwerkstatt herausfinden: Ist der Luftmengenmesser in Ordnung?

Der Luftmengenmesser (LMM) ist dafür zuständig - laienhaft ausdrückt - dass der LMM über eine elektronische Steuerung Antworten gibt, die ihm die Lambda-Sonde stellt: Ist der Luftanteil im Kraftstoffgemisch gleich Lambda?

Lambda heißt 1:14. 1 Teil Kraftstoff, 14 Teile Luft. Ist das nicht der Fall, weiß Einspritzsystem nicht, was Lambda-Sonde über LMM melden soll.

Die Abstimmung der L-Sonde erfolgt pro Sekunde mehrfach, egal wie schnell und egal wie hektisch oder auch eher ruhig das Gaspedal betätigt wird.

L-Sonde "schnüffelt" im Abgas-Strang (Auspuff) vor dem Katalysator nach der Zusammensetzung des verbrannten Treibstoffs und gibt Nachricht an das Steuergerät der Einspritzpumpe. Die wiederum setzt dann das Gemisch neu zusammen.

Und da kommt der LMM (Luftmengenmesser) zum Einsatz. Wie der Name sagt, er misst die Luftmenge im Verhältnis 1:14. Und wenn das dann nicht stimmt.... läuft er nicht mehr rund, der Motor. das Gemisch ist entweder zu fett oder zu mager angereichert.

Das Austauschen der Verteilerkappe kann nach 100.000 km nie schaden, auch sie nutzt sich ab. Auch wenn es sich um eine elektronische Zündvorrichtung handelt.

Auch kontaktlose Zündungen haben Kontakt. Nicht mechanisch und nicht direkt. Aber überspringende Funken haben immer einen Nachteil: Sender und Empfänger dieser Funken unterliegen einem Verschleiß.

Alles Super

Hallo Leute,
ich war beim Bosch Dienst und habe mal ASU machen lassen und siehe da = danach war alles klar!
Ein Themperaturfühler war defekt und somit wurde zuviel Sprit von der Einspritzanlage gefördert.
Manchmahl sind es eben nur die kleinen Dinge......

Gruß Martin

Lambdasonde

Hallo!!!

Habe seit ein paar Wochen dasselbe Problem.Der Wagen (Audi 80, 1.8s, Bj. ´89) ruckelt sehr beim Starten, besonders auch aufgefakllen bei schlechtem Wetter.Naja, hab ihn inne Werkstatt gebracht und der Chefe war nich zufrieden.Konnte nur die Sonde tauschen, aber nich sagen ob der Schaden nun endgültig behoben sei.Ich solle mal noch 2 Wochen damit fahren und dann noch mal hinbringen.Es kann ja sein das der "Computer" schaden davon getragen hat, oder?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Mfg
Birger

Motorruckeln an meinem Audi ,8S BJ89

Hurra ich bin ja nicht allein.
Mein Audi-Wunderding hat jetzt schon 248000km!! auf dem Buckel. Roll noch sehr gut, bis auf das Ruckeln. Es hat mich schon ein Getriebe gekostet. Leider habe ich das Problem auch noch nicht gefunden. mein Vergaser hat aber nur eine elektrische Düse, die intervallmäßig das Benzin auf die Drosselkappe spritzt. Ach ja, der Gummiflansch unter dem Vergase war eingerissen. Ist erneuert worden, aber das Ruckel ist geblieben.
Er Ruckelt, wie ich schon festgestellt habe im Prinzip im ganzen Drehzahlbereich. Nur bei ca 2500 U/min setzt der Motor bei 1/ gas komplett aus. Das Ruckt recht heftig. Ab4000 U/min merkt man es kam noch.
Ein Kumpel kann mir eine gebrauchte Jetdüse besorgen. Bringt das Was?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen