audi 80 kaufen ---> macken?
hallo,
ich bin zur zeit auf der suche nach einem passenden, fahrbaren untersatz, dass im rahmen meinen geldbeutels liegt. hab auch schon an nen Peugeot 2o6 gedacht, aber da ich schon seit ich denken kann ein audi fan bin, sollte mein erstes eigenes auto auch ein audi sein.
ich weiss jetzt nicht genau bis wann der gebaut wurde, aber ich würde mich für einen der neueren generation interessieren.
motor sollte zwischen 1.6 und 2.0 sein. haben diese fahrzeuge erhebliche macken nach einer laufleistung von über 100tkm, die mich von einem kauf abhalten sollten?
mfg faruq
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardcoreaudi
aber du musst aufpassen an den tueren wegen rost, da bem waschen da immer wasser reinläuft und du das halt rausmachen musst. sonst haste irgendwann da ueberall rost.
Junge, du fährst nen vollverzinkten Audi und keinen Opel.....da rostet nix 😉 Der Audi könnte nur wegrosten, wenn der Lack bis auf die Grundierung runter ist oder es ein schlecht reparierter Unfallwagen ist 😉
Aber mit dem Fahrwerk gebe ich dir recht! Mein alter T89 hatte allerding ein relativ bequemes Fahrwerk (schaltwagen), aber mein jetztiger ist irgendwie knüppelhart. Kann das irgendwie daran liegen, dass es ein Automatik ist? Hardcoreaudi ist jetzt der dritte Automatikfahrer, der der Meinung ist, dass das Fahrwerk zu hart ist. Die Schaltwagenfahrer haben sich irgendwie noch nicht beschwert.....
hehe wir AG fahrer halten alle zusammen halt =)
Kanns meinen ja ma bewundern heute abend in hösel am bahnhof :>
nuja ich merk schon man lenkt vom thema ab... nur halt so btw =)
Ich war ja auch ein B4-Automatikfahrer. War auch der Meinung, daß der B4 zu hart gefedert ist. M.E. liegt es daran, daß die meisten Automatikfahrer großen Wert auf komfortables Fahren legen. So ging's mir auch. Ausserdem fuhr ich davor zwei Französen. Die sind ja bekanntlich immer sehr komfortabel.
Was den B4 grundsätzlich angeht, so bin ich der Meinung, daß es v.a. für Vielfahrer kein gutes Auto ist. So war es bei mir. Als ich meinen B4 hatte, musste ich so ca. 40-50Tkm/Jahr fahren. Da war in der Zwischenzeit so vieles kaputt, daß ich in den letzten Monaten, bevor ich den Wagen verkauft habe, wirklich monatliche Reparaturen von jeweils ca. 500 Euro hatte! Das darf doch bei einem Audi, der ja angeblich so zuverlässig sein soll, gar nicht sein!
Also ich habe mit Audi abgeschloßen. War mit diesem Auto in vielen Dingen nicht zufrieden. Innen zu klein, zu hart gefedert, der TDI mit Automatik sehr lahm und nicht so wahnsinnig sparsam, sehr unzuverlässig und teuer zu reparieren.
Die Materialien sind ok, aber z.B. das Leder von den Ledersitzen war sehr viel minderwertiger, als bei meinem Peugeot 605 zuvor und sah sehr gebraucht aus (auch bei gleicher km-Laufleistung).
Also, ich war, ehrlich gesagt, enttäuscht und werde mir keinen Audi mehr zulegen. Allerdings habe ich sehr hohe Ansprüche, was die Nützlichkeit und Zuverlässigkeit bei nem Auto angeht. Daher habe ich mir jetzt ein günstiges, nützliches und vor allem frischeres Auto gekauft (und bis jetzt absolut zuverlässig - nicht mit meinem B4 zuvor zu vergleichen!). Natürlich hat der Wagen kein Image, ich habe aber genug Selbstwertgefühl, um nicht mein Auftretten von einem Blechgefährt abhängig zu machen. Dafür hat der Wagen eine Raumausnutzung, die seines gleichen sucht.
Bitte jetzt nicht böse sein. Ich selbst fuhr ja zwei Jahre lang den B4. Leider war ich von dem Auto nicht überzeugt und habe jetzt meine Erfahrungen geschildert. Ich möchte hier auch niemanden davon überzeugen, daß euere B4 schlecht seien oder daß Ihr unbedingt ein anderes Auto kaufen sollt. Das ist wirklich überhaupt nicht meine Absicht.
Es ist mir dennoch bewußt, daß es viele B4-Fahrer gibt, die mit ihrem Auto absolut zufrieden sind. Ich hatte wohl leider Pech mit Audi (hatte zwei Stück - beide leider unzuverlässig).
Ähnliche Themen
Eine Kleinigkeit noch zum Thema Rost. Zwar ist die Karosserie nicht Rostanfällig, dafür aber sehr viele Anbauteile. So hatte ich eine festgerostete Keilriemenspannvorrichtung. Die kostet ja nur (!!!) 370 Euro!!! Mit Montage war's 'ne Kleinigkeit von 600 Euro (da vieles abgebaut werden muss - LiMa, Klimakompressor usw).
Ein Freund von mir fährt 'nen 95-er A8. Bei dem sind die Bremszylinder fest. Ursache - Rost!!! Das gleiche habe ich von vielen VW-Fahrern auch schon mal gehört.
Also Rost ist durchaus ein Thema bei Audi.
Zitat:
Original geschrieben von automatik
War auch der Meinung, daß der B4 zu hart gefedert ist. M.E. liegt es daran, daß die meisten Automatikfahrer großen Wert auf komfortables Fahren legen.
Also ich lege (noch?) nicht so großen Wert auf komfortables Fahren, aber DAS ist meiner Meinung nach viel zu hart für ein stinknormales Serienfahrwerk. Der fährt sich in etwa so, wie mein 40mm tiefergelegter T89 mit Schaltung. Mittlerweile habe ich mich damit "angefreundet", dass meine Stossdämpfer und Federn hin sind......aber nach gerade mal 40tkm???