Audi 80 Drehzahlabhängiges dröhnen
Servus, hab mich nach jahrelangem stillen Mitlesen hier bei MT nun doch mal registriert. 😁
Erstmal muss ich sagen, echt tolles Forum! Hat mir und meinem Umkreis schon viel geholfen durch wertvolle Tipps. 😁 😎
Fahre einen Audi 80 B3 2.0 Mkb 3A von 1990, den ich wegen dem (mehr oder weniger) guten Zustand vor Jahren vor dem Schlachten gerettet habe und zuletzt auch vor dem Export durch endgültigen Kauf durch mich von einem Bekannten (lange Geschichte) 🙁😛
Wie gesagt, kenne das Auto schon seit Jahren und seit April ist es auch endlich meeeeins 🙂 Keine Sorge, in der Familie kennen wir die Fahrzeuge von Audi 80, über Passat 35i bis hin zu neueren VAG's nur zu gut, er ist also in guten Händen 😁😎
Nun zum derzeitigen ''Problem'', welches ich als eines der andauernden Dinge, die ein altes Auto braucht (keine Sorge, wird nicht mein letzter Fred sein xD), endlich mal beheben möchte:
Es ist bekannt, dass die 80er gerne mal dröhnen durch den Auspuff. Er dröhnt drehzahlabhängig zwischen 2000 und 2500 U/min, vor allem unter geringer Last. Bei Vollast ist es deutlich leiser. Beim Ausrollen lassen im Schubbetrieb im genannten Drehzahlbereich dröhnt und vibriert quasi das ganze Auto. Vorne nimmt man es schon wahr, aber die hinteren Passagiere halten es kaum aus wenn man länger in diesem Bereich fährt. Deshalb fahr ich mit dem kurzen Getriebe so niedertourig (ab 45 im 5ten) und hasse es, wenn ich dann auf der Landstraße zwischen 70 und 90 Km/h fahren muss, da es die Mitfahrer noch mehr stört als mich 🙄 Ab 100 geht's dann wieder. Weiters ist mir ein leichtes dröhnen ab ~4000U auf der Autobahn aufgefallen (wieder unter wenig Last z.B. bergab), aber dies liegt wohl schon an der Drehzahl und ist nicht so ausgeprägt.
Ich habe schon von verspannten Auspuffanlagen, Undichtigkeiten, Krümmerrissen, schlechten Schalldämpfern gelesen, aber irgendwie nichts eindeutiges.
Unser alter 80er vor etlichen Jahren hatte auch dieses dröhnen, war aber in meiner Erinnerung nicht so ausgeprägt...
Zu sagen wäre, dass der Endtopf zwar erst ein Jahr alt ist, aber ein absoluter Billigheimer ist. Mir kommt sogar vor, dass er damals mit dem verrosteten Endtopf noch leiser war 😕
Außerdem hat der Mitteltopf mittlerweile auch ein Rostloch, welches aber erst seit kurzem besteht (oder doch nicht?). Jedenfalls trägt es nicht zum dröhnen bei, das war vorher schon so. Generell sieht die ganze Abgasanlage nicht mehr so frisch aus. Ich frag mich immer noch, ob ich den Mitteltopf erstmal zuschweißen soll und am Endtopf dem Dröhnen auf die Spur kommen soll, oder ob ich einen neuen MSD reinhauen soll (kommt drauf an... so ein Billigschrott wird sicher auch dröhnen oder nicht?) oder was auch immer ich machen soll, um das dröhnen endlich zu beseitigen. Es stört wirklich den sonst so gemütlichen, Underdog-artigen Eindruck dieses Spitzenwagens 😕
Oder ist es gar irgendwas anderes? Vermute aber stark irgendwas an den sehr verdächtigen MSD und ESD...
Was kann ich tun? Gar ganze Abgasanlage ab Kat neu??? aber ich werd mir sicher nix teures kaufen da ich das Geld lieber in eine Lackierung investieren möchte damit er wieder im 95% Neuwagenlook daherkommt 😁😁 Dann hat das ja wieder wenig Sinn oder? Biiiiiiiiitte um Erfahrungen mit dem Auspuff am 80er. Vielleicht weiß ja jemand was zum leidigen Thema am 80er 😕🙄🙂
Danke erstmal an die Leute die sich die Mühe machen, ich hoffe ich komm hier mit der Zeit gut im Forum an 🙂
PS: ich bin zwar jung (und dumm 😁) und bin kein gelernter Mechaniker, aber ihr könnt mit mir Klartext reden, vor allem an der 80er Technik versteh ich sowieso 95% und hab schon Schrauber- sowie sonstige kuriose Autoerfahrung 😁 Sorry falls das zuviel Gelaber im ersten Thread ist. 😁
5 Antworten
Moin,
hatte bei meinem 90er auch das Dröhnen, hier war durch einen Aufsetzer der Träger vorne unterm Kat hochgebogen und gleichzeitig einer der Gummis langgezogen und der Auspuff lag unter bestimmten Lastsituationen an der Karosserie an.
Dröhnen (Wenns wirklich so ein dumpfes lautes nervtötendes dröhnen ist) kommst meist nicht vom Auspuff an sich (Außer wenn dieser jetzt irgendwo nach oben undicht währe), sondern wenn Antriebs führende Teile oder Teile des Motors die Karosse direkt berühren.
Prüf ob der Auspuff frei hängt, alle Gummis io sind, ob der Motor frei hängt und ob alle Motorlager in Ordnung sind. Weiter kannste auch gleich mal das Schaltgestänge prüfen. Es sollte nichts direkt an der Karosse anliegen, das gibt ganz unangenehme Geräusche.
Vielleicht auch mal den Gang einlegen bei angezogener Handbremse und mit der Kupplung den Antriebsstrang kurzzeitig belasten (Nicht übertreiben, wir wollen nicht die Kupplung töten) und von einem Helfer von aussen alles dabei anschauen lassen ob bei der Bewegung etwas knarzt/irgendwo anstößt.
Wurd an dem Wagen sonst was verändert? Motor/Abgasmässig?
Mfg
PS: Hab auch zzt n kleines Rostloch im MSD (5Ender aber, Audi 90), bis auf die Tatsache das er etwas "sportlicher" klingt von außen keine Veränderung..
Danke erstmal für deinen Rat.
Das Geräusch tritt auch im Stand auf, Motor hängt frei, Getriebe auch, soweit ich das beurteilen kann.
Motorisch wurde bestimmt nichts gemacht, da die Vorbesitzer ein älterer Herr und sein Sohn waren, die nur rund 6000km im Jahr gefahren sind 😁 ... die letzten Jahre stand der Wagen sowieso still und ich hab ihn zum Glück, wie oben erwähnt, vor seinem Schicksal bewahrt 😎
Hab nochmal genauer geschaut und bemerkt, dass diese Art "flexibles Rohr" nach dem Kat, also dieser Flansch mit der Federung, vom Vorbesitzer wohl "star" zusammengeschweißt wurde. Also quasi bewegt sich der Auspuff bei jeder Motorbewegung mit, wenn nun keine Federung mehr vorhanden ist, oder nicht? Kanns daran liegen? Dass der Motor also bei besagter Drehzahl ungünstige Schwingungen verursacht?
Ich seh es schon... eine komplette Anlage muss wohl her 😁 😁
Ich wüsste sonst echt nicht mehr weiter woher das Dröhnen kommen soll... Nur wenn ich dann eine neue (Billigheimer) Anlage drin hab, die wenigstens sicher dicht ist, er aber trotzdem noch dröhnt... dann, ja dann, war's für die Katz 😁
Mh, also wenn das Flexfohr fix zusammengeschweißt wurd stößt der auspuff bestimmt bei bestimmten Fahrsituationnen an die Karosse.
Das hat schon seinen Grund warum das da ist.
Dir verspannt es auch die gesamte Abgasanlage nach hinten, das bricht irgendwann. Wenns nicht sogar schon gebrochen ist.
Kontrolliere auch mal Krümmer/Stehbolzen, optisch ob noch alle Stehbolzen da sind. Undichter Krümmer gibt aber mehr so ein Zitscheln/Blubbern beim Gas geben.
Würd bevor du dir ne Anlage holst vielleicht das erstmal wieder auf Orginal zurückbauen. Wenn du jemanden kennst der Schweißen kann oder vielleicht sogar selbst schweißen kannst is das keine große Sache, günstiger als ne Komplettanlage und du weißt sicher was Sache ist.. danach könntest du dir immernoch ne Anlage ab kat holen. Flexrohr sitzt soweit ich weiß ohnehin vor dem Kat??
Also währs von ner neuen Anlage garnicht betroffen..
Mfg
Alsooo ich hab jetzt mal Fotos von dem betroffenen Flansch gemacht... Das sieht nicht gut aus 😁
Ebenso der erwähnte MSD...
Schweißen ist kein Problem, müsste nur irgendwann mal zu meinem Bruder fahren, der hat das Schweißzeug nämlich von zu Hause "entführt". 😁
Ich hab schon im Internet geguckt, wie Andere diesen Flansch reparieren. Ergebnis: Das ganze abgegammelte Zeug durch ein übliches Flexrohr ersetzen. Ist billiger, einfacher, und entkoppelt angeblich noch besser.
Ich hab richtig gemerkt, dass der ganze Auspuff wie festgeschraubt unterm Wagen hängt, da gibt so gut wie nichts nach.
Werde nun versuchen meinen Plan bald umzusetzen und mich dann nochmal zu melden, ob es geholfen hat oder nicht 😁
Ich hoffe sooo sehr, dass es das ist...
Achja, ich frage mich nur: wenn es wirklich da vorne der starre Flansch ist, warum dröhnt es dann hinten so laut (direkt überm MSD auf der Rückbank) und vorne fast gar nicht? 😕
Aber ich spüre in dem Drehzahlbereich schon im Gaspedal, dass der Motor/ganze Wagen richtig vibriert...
Danke nochmal!
Ähnliche Themen
Thema MSD:
Das passt, meiner sieht schlimmer aus 😉
Isser den wirklich undicht oder meinst du das nur?
Würd besonders auf die Rohre schauen die rein und rausgehen, meist bricht das Rohr bündig am Schalldämpfer ab, durch die Konstruktion der Halter sieht man das aber nicht gleich. Muss ja durch das verschweißte Flexrohr eine mords Spannung drauf sein.
Ich versteh nicht wie man das so reparieren kann, der Motor wippt und bewegt sich bei starkem beschleunigen, das ist ganz normal. wenn das da verschweißt ist kann er das nicht mehr, an der schwächsten stellen wirds risse geben. Hoffentlich nicht der Krümmer..
Mach das auf jeden Fall mal.
Mfg