Audi 80 Competition

Audi 80 B3/89

Hallo Leute!

Könnt Ihr mir etwas über den Competition erzählen?
Wie hoch ist der Spritverbrauch? Was könnt ihr mir über den Motor sagen( gut oder schlecht ). Wo kann man einen kriegen??

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelschatten


1977 wars.😉

oh, in welchem Modell denn? Audi 100/200?

audi 100 typ 43

ich glaube diese verbrauchsdiskussion führt zu nichts - weil jeder irgendwie einen kennt der mal einen hate und von dem der bäcker....will sagen zu subjektive "daten"

das einzige was imho vernüftig ist - vergleich der DIN verbräuche. ja ich weiß auch wie aussagekräftig diese sind - aber sie sind vergleichbar!

Verbrauchsdiskussionen führen selten zu was.
Aber,bei meinem NG liege ich um die 10 Liter +-, wenn der 16V 2 Liter weniger verbrauchen soll wärens um die 8.Damit sogar weniger als bei unserem A3 FSI.Sorry,aber das kann ich nicht glauben

Zitat:

Original geschrieben von Hemsen


Verbrauchsdiskussionen führen selten zu was.
Aber,bei meinem NG liege ich um die 10 Liter +-, wenn der 16V 2 Liter weniger verbrauchen soll wärens um die 8.Damit sogar weniger als bei unserem A3 FSI.Sorry,aber das kann ich nicht glauben

der 16V verbraucht genauso seine 10...eher jedoch 11...zumindest bei mir...

Ähnliche Themen

Hallo ihr Rumdiskutierer,
muss mich als alter Compi-fahrer doch mal melden (die Daten hab ich schon mal gebracht). Der Compi fährt bei höheren Geschwindigkeiten knapp über 10 l, was gar nicht so übel ist bei Schnitt 180 Tacho, in der Stadt laufen um/über 12 l rein, man kann ihn aber auch im Urlaub mit knapp unter 9 l fahren. Der 16 V - Motor ist so konzipiert, dass er bei hohen Drehzahlen relativ wenig Sprit verbraucht, liegt an seiner Funktion als Basismodell für den Tourenwagensport.
Der Compi ist etwas leichter als der 5-Zyl., was das Lenkverhalten leicht scharf macht, weil auf der Vorderachse weniger Gewicht liegt.
Die (Original-)Ersatzteile sind Audi-Quattro-typisch gesalzen. Auf meinem Spielzeug habe ich nun 268 000 km und er läuft ohne größere Probleme mit leichtem Ölverbrauch (0,5 - 0,8 l auf 100 km), dreht brav bis fast 7000 1/min und es macht mir schon Spaß, an den nächsten Winter zu denken. Langsam warm fahren sollte man ihn aber, dafür dankt ers mit Lebensdauer.
Probleme bereiten im Wesentlichen nur die von VW zugelieferten Teile wie Ausgleichsbehälter und Kühlanlage.
Für Fahrten in kurvenreichem Geläuf und in der Stadt ziehe ich den Compi meinem S 4 vor, auf langen Strecken mit Mitfahrern ist für letztere der S 4 angenehmer, da er nicht so "brüllt".

0,5 bis 0,8 Liter ÖL auf 100 Km nennst du leichten Ölverbrauch???

Das ist was ganz schön im argen!

Entschuldigen, neudeutsch "Sorry",
manchmal sind die Gedanken schneller als die Finger auf der Tastatur. Es ist natürlich Ölverbrauch auf 1000 (tausend) km, und das bei recht hohen Drehzahlen. Ansonsten ists weniger.
Aber toll, dass es so aufmerksame Leute gibt.

Competition und so...

Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz im Forum auch mal wieder ein Beitrag von mir. Habe mit Freude den Beitrag von Carolus gelesen und kann aus eigener Erfahrung alles bestätigen, was er geschrieben hat.

Ich fahre meinen Competition nun schon seit 5 Jahren. In letzter Zeit komme ich leider nur selten zu tiefgreifenden Wartungs- und Pflegemaßnahmen, halt immer nur das Nötigste (Öl prüfen + auffüllen - Carolus, max. 0.8Liter/1000km stimmen exakt - und etwas Kosmetik). Aber ich habe (und hätte) Null Bedenken, sofort mit dem Wagen auf eine längere Tour zu gehen.

Wir waren dieses Jahr in DK im Urlaub. Im Grunde lief die Vorbereitung so: beim Auto Bremsen vorn erneuern, Öl, Reifendruck, Kühlwasser und Scheibenwaschanlage prüfen/auffüllen, Auto voll packen (und ich meine VOLL), Abreise. Gut 2 Wochen und 2500km später waren wir ohne jegliches Problem wieder auf dem Hof. Durchschnittsverbrauch während der 2 Wochen knapp unter 9 Liter, wegen Tempolimit in DK und viel Autobahnanteil bei moderaten Geschwindigkeiten.

Der 16V ist sicher nicht das Volumen-Modell von Audi, aber gemäß meiner Erfahrung alles andere als unzuverlässig. Die ganze Diskussion hier ist sehr emotionell. Von mir aus sollen alle 16V-Gegner ihre Meinung behalten, ist ihr Problem. Jeder hat halt so seine eigene "Erfahrung". Wenn man diese Erfahrung nicht hat (oder nur einen kennt, der einen kennt, der mal so ein Auto hatte) sollte man sich meiner Meinung nach entsprechend verhalten, und ggf. auch mal die Finger ruhen lassen...
Wie gesagt, ich bin mit meinem Competition mehr als zufrieden (sonst hätte ich ihn trotz wirtschaftlichem Totalschaden nicht wieder aufgebaut).

In diesem Sinne, Grüße an alle Competition-Eigner und allen Versammelten noch einen schönen Tag.
Gruß, B4Comp

Hi b4comp und alle 16 V- Vierradler!
Hier nur eine kleine Ergänzung zu den Ausführungen des Vorredners.
Außer Verschleißteilen und (leider) einer sauteuren Lichtmaschine bekam mein Compi die normale Behandlung, aber nicht mehr - kleine Ausnahme ist die Edelstahlanlage von BN-Pipes. Trotzdem fahr ich ihn fast lieber als das Dickschiff S 4.
16 V - Fahren ist Geschmackssache, genauso wie das von Big Blocks. Aber dieses Jahr hatte ich ein ähnliches Urlaubserlebnis wie b4Comp: 1 Woche französische Seealpen ( wirklich so wie auf den Bildern der Rallye Monte Carlo) mit einem Heidenspaß auf den engen Straßen und trotzdem einem moderaten Spritverbrauch. Dazu den tollen Sound in den Bergen. Die restlichen Tage verbrachte ich dann in Südfrankreich mit rd. 8,8 l /100 km. Selbst auf der Heimreise über die Autoroute und Autobahn bliebs bei 10 l.
Dass der Competition kein Volumenmodell ist halte ich für gar nicht so schlecht. Die paar Competitionfahrer, die mir in den letzten 18 Monaten begegneten, hatten allesamt das gleiche Lächeln drauf wie ich. Also fahr mer einfach weiter unser Spielzeug mit Spaß. Der Rest ist Glaubenssache

möchte mal gerne wissen wie viele compi es von den 2500 exemplaren noch fahren bzw gibt ist nähmlich auch schon 12 jahre her seit man diese serie gebaut hat.

Hi,
die Zahl hat mich auch schon interessiert. Kriegt man raus, wenn man beim Kraftfahrtbundesamt mit der Schlüsselnummer fürs Auto sucht. Ist aber ne Heidenarbeit, sich durch die Listen zu wurschteln, habs deshalb aus Zeitgründen aufgegeben. Falls sich doch jemand diese Arbeit gemacht hat, würden sich vielleicht noch ein paar Compi-Fahrer über die Info freuen.

Mahlzeit!

Genau die gleiche Diskussion hatten wir schonmal, da waren wir/ich auch zu faul zum suchen... Habe jetzt aufs Blaue nochmals nachgesehen und - vermutlich durch Zufall - innerhalb von 5 Minuten das richtige Dokument gefunden. Beim KBA steht folgendes:

Audi 80 Quattro, 0588/561

Insgesamt: 1232
private Halter: 1213
Halter bis 29 Jahre: 217
Halter ab 60 Jahre: 160
weibliche Halter: 218

Folglich sind mehr als die Hälfte aller gebauten Compis entweder nicht in Deutschland registriert, stillgelegt oder schlimmstenfalls schon zerlegt...

Alles Stand Januar 2006, nachzulesen unter http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Reihen/Reihe2_Sonderheft4_2006.pdf Seite 46, kurz unter der Seitenmitte.

Auf den Seiten 200 und 201 des gleichen Dokumentes ist eine Aufstellung der Zulassungszahlen pro Bundesland. Auch ganz interessant.

Also behandelt sie pfleglich, die wenigen Competition, die es noch gibt!

Schönen Tag noch,
B4Comp

Danke B4Comp!
Hat mir etwas Arbeit erspart, denn ich wollte es am Wochenende doch mal probieren und es endlich wissen.
Sollten sich unsere Wege mal kreuzen, hast du was gut.

Deinen Aufruf zum Erhalt der Competitions kann ich nur unterstützen. Haltet die Drehwürmer am Laufen, auch wenns noch kein Young- oder Oldtimer ist!

Kleiner Tip noch: Schaut euch mal nach Unfallfahrzeugen um. Vermeintliche Compifans zerlegen das Prachtstück relativ häufig. Hab mir gerade ein Unfallfahrzeug zugelegt, das mir als Teileträger dient (außer Karosserieschaden fast noch alles tauglich) - da kann man etliches sparen, wenn man an die Preise der Herren der Ringe denkt. (So ist auch mein undichter Kühler ausgetauscht worden, der mich ab Werk etliches an € gekostet hätte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen