audi 80 b4 typ 89 VENTILSCHAFFTDICHTUNG

Audi 80 B3/89

hallo leute . Ich habe einen starken öl verbrauch an meinem audi .Habe mich da kurz mal informiert und mir wurde gesagt ,das ich den ventilschafftdichtung wechseln sollte .FRAGE:hat das jemand mal gemacht ? In der kleinen werkstatt neben an kostet es mich 250 euro . Bringt es überhaupt was? Ändert sich auch da durch der verbrauch vom spritt ? habe einen cabrio bj 95 , 115ps 2,0
danke .

15 Antworten

Hi

als 1. einen Audi 80 B4 Typ 89 gibt es nicht, das Cabriolet und das Coupe wurde von Anfang bis Ende als Audi 80 B3 Typ 89 gebaut. Um zu deiner Eigentlichen Frage zu kommen, sicherlich lohnt es sich die Ventilschaftabdichtungen zu erneuern, falls es diese sind und nicht die Ursache des hohen Ölverbrauchs eine andere ist, wie Kolbenringe und Ölabstreifringe am besten mal die Kompression messen lassen. Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf 1000km?

Wäre auch interessant zu wissen,wieviel Km der Motor runter hat.
250 EUR. mit Material ? Das Auto ist noch relativ jung.Meiner Bauj.88 und 2002.500 Km auf der Uhr,kommt ohne nachfüllen von Ölwechsel (10.000 Km)zu Ölwechsel.Hast Du denn nach dem beschleunigen,Gas wegehmen und gasgeben blauen Rauch aus dem Auspuff ?
Grüße

@ hajo
2002.500 KM? zweimillionenzweitausendfünfhundert Kilometer? war das nen taxi die letzten 20 jahre?😁😁😁😁

habe ja den selben wie Hajo und der verbraucht so gute 1 liter öl auf 2000 kilometer. ist aber normal denke ich. bedenke der ist 20 jahre alt. mein alter Escort mit 1.3l Motor hat alle 1000 km 1liter öl gesoffen. ausserdem, wenn mann kein Langstreckenfahrer ist, und mal den Umweltaspeckt nicht so ganz dramatisch beäugt, denke ich alle 2000 km ein liter öl macht den bock auch nicht fett. hatt bei mir alles 200000 KM miteinander funktioniert und und der leitspruch:"wenn etwas funktioniert, dann fummel da nicht drann rum" ist hier wohl angebracht

Das der Ölverbrauch mit VSD zusammenhängt, ist keine Seltenheit. Auch sieht man es selbst nicht immer, ob er Öl verbrennt. Normalerweise sollte ein gut gepflegtes Auto auch bei hoher Laufleistung nicht unbedingt mehr als 0,5L. auf 1000km brauchen. Alles darüber sollte man nach gehen.
Nach einem alter von weit über 10Jahren, ist es nicht immer nachvollziehbar, ob ein Auto gut gepflegt wurde. Viel Kurzstrecken können die Dichtungen zusätzlich belasten, das diese undicht werden und "verschmanden". Da sogar eher als ein Langstreckler. Deswegen sagt auch die Laufleistung rein garnichts über den Zustand aus.
Einen Satz VSD bekommt man zwischen 15 - 30€.
Sie sind normalerweise nicht schwer zu wechseln. Die Reparatur kann bis zu 2,5 Std. dauern, da man viel "Kleinschrauberei" erledigen muß, der Zeitintensiv ist. Deswegen sind die 250€ nicht ganz so abwegig.
Dennoch sollte man sich einen Preisvergleich einholen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bremer27


@ hajo
2002.500 KM? zweimillionenzweitausendfünfhundert Kilometer? war das nen taxi die letzten 20 jahre?😁😁😁😁

habe ja den selben wie Hajo und der verbraucht so gute 1 liter öl auf 2000 kilometer. ist aber normal denke ich. bedenke der ist 20 jahre alt. mein alter Escort mit 1.3l Motor hat alle 1000 km 1liter öl gesoffen. ausserdem, wenn mann kein Langstreckenfahrer ist, und mal den Umweltaspeckt nicht so ganz dramatisch beäugt, denke ich alle 2000 km ein liter öl macht den bock auch nicht fett. hatt bei mir alles 200000 KM miteinander funktioniert und und der leitspruch:"wenn etwas funktioniert, dann fummel da nicht drann rum" ist hier wohl angebracht
Hat sich ne 0 zuviel reingemogelt 😁
Ansonsten stimmt aber alles.
Grüße

mein ex-motor im cabrio war auch der 2,0 115ps abk motor, hatte auch einen verdammt hohen ölverbrauch.
ca. 0,5-1liter auf 1000km, überwiegend kurzstrecke.
das kommt weil der abk nur 3 liter ölvorrat hat, mit filter 3,5.
da macht es sich dann schnell bemerkbar das öl fehlt.
aber ich war der meinung gelesen zu haben das viele mit ihrem abk einen verdammt hohen ölverbrauch haben.

falls es doch die schafftdichtungen sind:

also ich würd sagen die 250 euro sind schon günstig, gib ihm 350 und lass gleich zahnriemen, zylinderkopfdichtung etc. mitmachen, muss sowieso alles runter.
und vielleicht gleich die ventile mit einschleifen lassen, müssen ja sowieso auch raus.
hab das damals beim golf selber gemacht, hat aber auch gut lange gedauert.

hatte irgendwo mir eine anleitung rausgegoogelt

Das ist Quatsch mit den 3L und dadurch resultierenden höheren Ölverbrauch, der Abstand von Min. und Max. beträgt 1L.
Beim Ventilschaftabdichtungen wechseln braucht der Kopf nicht runter, mit Pressluft (min. 6bar) werden die Ventile im betreffenden Zylinder über ein Adapter im Kerzenloch geschlossen gehalten. und mit 350 für ZKD, VSD, Ventile einschleifen, Kopfplanen, ZR, Spannrolle und Thermisches Spannelement nicht hin. ZR-Kit mit ZR, Spannrolle und Thermisches Spannelement kostet allein schon ca 200€.

Das ist Quatsch!

Für das wechseln der VSD muß der Kopf nicht runter!!

Und schon garnicht für 350€.

Und ein Ölverbrauch von bis 1L auf 1000km ist laut Audi normal. Wer behauptet das er ohne Nachfüllen von Öl von einen Ölwechsel zum nächsten kommt, fährt entweder wirklich nur Kurzstrecke ohne das der Motor richtig warm wird oder dessen Motor hat einen beginnenden ZKD-Schaden so das Kühlwasser in Öl kommt.
Jeder Verbrennungsmotor (Viertakt) verbraucht Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Wer behauptet das er ohne Nachfüllen von Öl von einen Ölwechsel zum nächsten kommt, fährt entweder wirklich nur Kurzstrecke ohne das der Motor richtig warm wird oder dessen Motor hat einen beginnenden ZKD-Schaden so das Kühlwasser in Öl kommt.

also bei meinen B3 klappt es.das musste ich sagen😁

ich hab bis jetzt nie Öl nachfüllen müssen bis zum nächsten wechsel😉

und nein ich fahre nicht kurzstrecke! zumindestens nicht oft.

mist jetzt muss ich mich noch rechfertigen.....

also

Zitat:

Das ist Quatsch mit den 3L und dadurch resultierenden höheren Ölverbrauch, der Abstand von Min. und Max. beträgt 1L.

ich habe gesagt:

Zitat:

das kommt weil der abk nur 3 liter ölvorrat hat, mit filter 3,5.

da macht es sich dann schnell bemerkbar das öl fehlt.

was ich meinte war, das es einem da schneller auffällt das öl verbraucht wurde, nicht das er wegen 3 liter ölvorrat mehr verbraucht.

Zitat:

Beim Ventilschaftabdichtungen wechseln braucht der Kopf nicht runter, mit Pressluft (min. 6bar) werden die Ventile im betreffenden Zylinder über ein Adapter im Kerzenloch geschlossen gehalten.

wusste ich nicht, ich hab beim wechseln den kopf unten gehabt und dachte es gibt keine andere möglichkeit die dinger zu wechseln.

jaja, die technik von heute.

Zitat:

und mit 350 für ZKD, VSD, Ventile einschleifen, Kopfplanen, ZR, Spannrolle und Thermisches Spannelement nicht hin. ZR-Kit mit ZR, Spannrolle und Thermisches Spannelement kostet allein schon ca 200€.

beim 16v golf hatte ich damals ein komplettdichtungsset für 70 euro gekauft (mkg köln)

dort enthalten war:zkd, vsd, ansaugbrücken und krümmerdichtungen, nw-simmerring, dichtringe für kühlwasserflansch.

dazu zr mit spannrolle ca. 50 eur

kopf planen beim motoreninstandsetzer 70 eur, der abk kopf würde warscheinlich 50 kosten da er gerade ist

ventileinschleifpaste 10 oder 15 euro

gut, ich dachte für 250 nehmen die den kopf runter und wechseln die vsd und bauen ihn danach wieder an.

Zitat:

Das ist Quatsch!

 

Für das wechseln der VSD muß der Kopf nicht runter!!

 

Und schon garnicht für 350€.

tut mir leid, wusste ich nicht

Zitat:

Und ein Ölverbrauch von bis 1L auf 1000km ist laut Audi normal.

hab ich ja gesagt

Zitat:

also bei meinen B3 klappt es.das musste ich sagen

 

ich hab bis jetzt nie Öl nachfüllen müssen bis zum nächsten wechsel

 

und nein ich fahre nicht kurzstrecke! zumindestens nicht oft.

hat der denn den 2.0 115ps abk motor?

nö ich hab den 90Psler JN 😉

hab nie öl nachfüllen müssen bis zum nächsten wechsel.

wechsle es bei 10000km

Die "Technik", die VSD ohne abnehmen des Kopfes zu realisieren gibt es schon seit Jahren 😉

Klar fällt ein Ölverbrauch bei geringerer Ölmenge eher auf als bei größerer. 🙂

Und wenn man es nicht selbst machen kann und das Werkzeug fehlt, kommen zu den noch recht günstigen Materialkosten noch die Arbeitsstunden kosten hinzu. Und die sind recht schnell schon bei über 350€ alleine für Lohnkosten, wenn man den Kopf demontiert.

Also keine Aufregung! 😉

also lieber selber machen.
wenn man ein bischen logisch denken kann und schnell lernt, dann finde ich kann man sowas auch selber machen.
ich hab damals... bei einem zahnriemenwechsel einmal zugeschaut, den nächsten hab ich alleine gewechselt.
die vsd hab ich damals auch das erste mal gemacht, und der wagen lief danach.
natürlich hab ich alles 3mal abgecheckt bevor ich das ding wieder eingebaut hab, aber lief danach und ich bin locker 1000km gefahren als ich ihn dann verkauft habe.(der grund war ich hatte keinen fahrzeugbrief, nicht das ihr denkt der motor war im arsch)
google hat mir natürlich auch viel geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen