Audi 80 B4 TDI 1Z geht während der Fahrt aus

Audi 80 B3/89

Hallo an alle,

ich habe bei meinem Audi 80 B4 1,9TDI (1Z) Bauj. 1994 ein gravierendes Problem.

Die Symptome sind folgende:

1. Das Auto fährt sich wie ein 60PS Golf II, hat also kaum Leistung beim Beschleunigen und kommt erst bei höheren Drehzahlen (geschätzt über 2500 upm) so richtig in Schwung. Das heißt darunter zieht der ab dem dritten Gang fast garnicht. Das ist aber nicht mein eigentliches Problem.... Daran hab ich mich mittlerweile gewöhnt :-)

2. Das eigentliche Problem: Der wagen fängt während der Fahrt an auf einmal loszuziehen als hätte er plötzlich 50 PS mehr und nach einigen Sekunden geht der Motor einfach aus. Dann steht natürlich keine Bremse und Lenkunterstützung mehr zur Verfügung.

Wenn der Fehler auftritt gehen die Kontrollleuchten im Auto nicht sofort an und auch die Vorglühanzeige glimmt nicht.
Ich habe das Relais 339 (Motorsteuergerät) bereits nachgelötet. Auch das MAgnetventil klackert beim einschalten der Zündung. Das ganze dauert dann von ein paar Sekunden bis zu einer Stunde und der Wagen springt plötzlich wieder an.
Gestern habe ich ihn dann mal anrollen lassen, da ich gerade am Berg stand und das funktionierte. Heute morgen habe ich dann während des ausrollens, also Motor fiel aus und der Wagen schob bzw. drehte den Motor noch weiter, die Zündung zweimal ein und ausgeschaltet und er lief wieder...

Da ich einen Elektronikfehler vermute, habe ich die nachträglich installierte original Wegfahrsperre (auto guard oder sö ähnlich) an den Schaltrelais überbrückt. Das heißt die unterbrochenen Stromkreise wieder zusammengeschaltet.

Der Fehler ist aber immernoch vorhanden.

Hat jemand eine Idee, woran das noch liegen kann?

Sensoren? Steuergerät? ...

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß,
Mhf

21 Antworten

Hallo Forum,

hier mal wieder ein Zwischenbericht:
Mittlerweile habe ich auch das Relais 339 (109 gibt es bei Audi nicht, kostet dafür aber auch gleich das 4fache...) getauscht.
Resultat, der Motor geht immer noch aus.

Mittlerweile habe ich nun schon mal so ziemlich alle Geber und Sensoren im Fehlerspeicher gehabt, die meisten sind aber nach dem Löschen nie wieder aufgetaucht.

Derzeit bin ich wieder stark in Richtung "Fehler im MSW" tendierd.
Entweder ist es wirklich der blöde Poti im MSW oder das Abschaltventil.
Mittlerwile verliere ich die Lust am Suchen. Bei Audi fangen selbst die kleinsten Teile erst bei 50€ an und die größeren Teile übersteigen mittlerweile den Zeitwert des Wagens.
Gebrauchte ESP möchte ich mir auch nicht zulegen, da man nie weiß, was die für Macken hat. Eine überholte kostet dann schon wieder fast so viel wie ein gebrauchtes Auto...

Hat jemand Ideen, wie ich den Poti prüfen kann?
Mit VAG-COM kann man nur Messwertblock 000 auslesen. Dafür fehlt mir die aufschlüsselung.

Gruß,
Matthias

Hallo Forum,

nächster Zwischenbericht. Nachdem verstärkt nur noch die Fehler "Nadelhubgeber" und Drehzahlsensor aufgetaucht sind, habe ich den Drehzahlsensor erneuert.
Der Fehler taucht nun nicht mehr auf. Scheint wohl tatsächlich eine Macke gehabt zu haben.

Den Nadelhubgeber habe ich nun schon zweimal getauscht, mit dem Erfolg, dass der Fehler immer wieder sporadisch da ist.
Entweder ist im Fehlerspeicher "Signal zu klein" abgelegt oder "Signal zu groß + Drehzahl nach Maximum überschritten". In beiden Fällen wird der Motor abgeschaltet bzw springt nicht an.
Da der Nadelhubgeber es nun nicht mehr sein kann und auch die Kabelbäume in den seltensten Fällen sowohl sporadisch Unterbrechungen wie auch Kurzschlüsse zu + haben, wird als nächstes wohl das Steuergerät getauscht werden.

Mittlerweil tritt der Fehler fast nur noch auf, wenn es draußen heiß ist.
D.h. 5 Tage Regenwetter und Außentemperatur unter 25°C --> kein Fehler. (so scheint es).

Fazit: Die Tauschorgie geht weiter.

Gruß,
MHF

irgendwie kenne ich dass die fehler häufen sich nur das ich andere problemchen hab... und mittlerweile den 2. Motor drin. aber was solls.
falls du noch teile für nen 1Z brauchst, hab noch n 1Z Motor rumliegen (Kopf ist demontiert aber komplett mit düsen turbo, ansaugbrücke abgaskrümmer fürn B4 1Z (nur knapp 20.000km runter) hab ich auch noch...

So, eine neuer Zwischenbericht:

Mittlerweile habe ich auch den Drehzahlsensor getauscht, alle Kabelverbindung mit Elektrpnik Kontatkspray bearbeitet und sogar eine anderes Steuergerät probiert.
Der Nadelhubgeber ist bereits der Dritte, den ich versuche. Ist aber okay.

Ich bin mittlerweile am verzweifeln.
Wahrscheinlich ist es doch noch die ESP.

Hat jemand vielleicht noch eine ESP rumliegen, die ich zu einen annehbaren Preis kaufen kann?

Auf Verdacht ne ESP für über 500€ lohnt sich nicht bei dem Zeitwert und bei einer gebrauchten aus Ebay, weiß man auch nciht, was man kauft....

Gruß,
MHF

Ähnliche Themen

Hallo forum,

vorläufiger Abschlussbericht:

Am Wochenende habe ich die ESP gegen eine gebrauchte aus "der Bucht" für 100€ getauscht. Der Wagen des Verkäufers hatte einen kapitalen Motorschaden durch Pleuelriss und deswegen bin ich in der Hoffnung auf eine intakte Pumpe ans Bieten gegangen.

Nach Austausch der Pumpe Austausch der Pumpe läuft der Motor nun wieder gut und bisher ohne Aussetzer.

Es scheint also wirklich "nur" die Einspritzpumpe gewesen zu sein.

Die Pumpe wird nun in der nächsten Zeit mal geöffnet und je nach Schaden abgedichtet und gereinigt...
Genauere Aussagen zum Problem der Pumpe werde ich nachreichen.

Gruß,
MHF

Und?

Ist bis jetzt alles gut?

Glaube ich werde jetzt auch die Pumpe tauschen bzw. das Mengenstellwerk

Hallo V6,

Das Problem mit dem "Ausgehen" war seit dem nicht mehr vorgekommen.
Gelegentliche Aussetzer während der Fahrt sind geblieben. Woher die kamen konnte auch abschließend nicht geklärt werden.

Das Fahrzeug läuft heute in Polen. Was die rausgefunden haben, kann ich leider nicht sagen.

Übrigens liegt das "Abschalten" nach meiner Recherche daran, dass das Steuergerät die Messwerte (welche auch immer) als zu hohe Drehzahl interpretiert. Um ein Überdrehen des Motors und damit Motorschaden zu verhindern wird die Spule im MSW umgepolt und schlagartig das MSW auf 0-Fördermenge eingestellt.

Die Philosophische Frage, ob ein Motorschaden oder Fahren mit abgeschaltetem Motor (keine Servolenkung und Bremsunterstüztung) besser ist kann sich jeder selbst beantworten. :-)

Gruß,

MHF

Deine Antwort
Ähnliche Themen