Audi 80 B4 springt teilweise nicht an!

Audi 80 B4/8C

Hallo liebe Schrauberkollegen,

ich habe mich hier nun regestriert, weil ich Eure Hilfe benötige.
Bin selber Schrauber der "alten Schule" , komme aber da nicht weiter.

Mein Auto: Audi 80 , B4 , Bj. 91 , MKB: ABT, 90 PS Limousine.

Die "Alte Gurke" springt kalt problemlos an. Sobald der Motor "richtig" warm ist ,d.h. Stadtverkehr> Kühlerlüfter springt an, darf ich den Motor nicht abstellen. Der Motor springt dann beim Starten per Anlasser ( Batterie und Anlasser ok) nicht an. Sehr unangenehm nach dem Tanken. Ich kann den Anlasser quälen bis zum Ende der Batterie, keine Chance.

Nun das Phänomen: Anschieben geht sofort ! Springt auf den Schlag an! Nur über Anlasser nicht!!!

Habe nun in der Not bemerkt: Ich schiebe alleine ein bischen an, springe in´s Fahrzeug und lasse den Motor mal bei eingeschalteter Zündung drehen. Da genügt eine kleine Drehung des Motors, besser mehr.

Dann der Witz. Dann kann ich per Anlasser den Motor starten. Springt an, und kann problemlos fahren ohne zu mucken.

Hatte jemand schon dieses Problem?

Ich danke für jede Idee

Viele Grüße, Arnich

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


POLYGAMIE wäre auch noch eine lösung....😁

hast du das benzinpumpenrelais gecheckt?

Bei Polygamie sollte er sich wohl eher Gedanken wegen einer anderen Pumpe machen😁

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


POLYGAMIE wäre auch noch eine lösung....😁

hast du das benzinpumpenrelais gecheckt?

Bei Polygamie sollte er sich wohl eher Gedanken wegen einer anderen Pumpe machen😁

stimmt. EINSPRITZPUMPE und KOLBEN werden werden enorm belastet....😁😁😁

Wieder mal die gleiche Geschichte.

Durch die Dörfer gefahren, mmmhh , da drückt was!

Mal eben "Kleines Geschäft" ....................... Mist!!! Den Motor ausgestellt. Na ja, ich wusste was auf mich zukommt.

Und richtig! Die Karre springt nicht an. Gelegenheit genutzt und das Kraftstoffpumpenrelais gezogen. Kleinen Schraubendreher genommen und den Deckel entfernt. Sieht super aus, auch die Kontakte. Zieht auch an! Beim Zündung einschalten läuft die Pumpe kurz an. So, wie es sein soll.

Da meine Freundin nicht dabei war (Hätte mich sowieso nicht angeschoben), konnte ich beim Anlassen nicht prüfen, ob ein Zündfunke vorhanden ist. D.h. : Das Relais ist es nicht. Die Strasse ein bischen abschüssig nach hinten, ein wenig rückwärts geschoben, reingesprungen, Zündung an, Rückwärtsgang rein gekloppt, Kupplung fliegen lassen, derMotor schlägt 2-3mal um. Zündung aus und starte. Juchuuuu.... auf den Schlag springt das Mistding an!

Nächste Option: Zündfunke. (Mit Freundin) gröhl

Gruß Arnich

bau dir mal eine brücke für das pumpenrelais um die möglichkeit zu 100% auszuschließen.
anlasserdrehzahl ist i.o.?

Ähnliche Themen

Was mich interessieren würde: was sagt denn der freundliche dazu.
Also mich hätte die anschieberei (die Karre ist echt schwer 🙂 ) beim 2. mal schon so genervt das ich direkt in die nächste Werkstatt gefahren wär uns selbst garnicht mehr auf fehlersuche.

Hallo liebe Gemeinde.

Warum greife ich dieses Problem nach so langer Zeit wieder auf? Ganz einfach. Draußen ist es heiß und ich habe wieder dieses Problem. In den kalten Tagen hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Motor. Ich hatte auch schon gar nicht mehr daran gedacht. Jetzt geht der Mist wieder los.

Also immer noch das selbe Problem:

Sobald es draußen heiß ist, und der Motor ebenfalls, darf ich die Karre nicht abstellen. Der Motor springt dann "per Anlasser" nicht an!

Erneuert bereits: Zündkerzen, Verteilerkappe + Läufer.
Am Zündfunke kann es nicht liegen. Läuft auch sonst, wenn er läuft, einwandfrei.

Es liegt definitv an der Kraftstoffzufuhr. Warum? Wenn ich den Luftfilter öffne, und einen kleinen "Schnaps" in die Einspritzeinheit kippe, springt der Motor auf den Schlag an und ich kann ohne Probleme fahren, als wenn nichts gewesen wäre. Das gleiche funktioniert sogar mit Startpilot, selbst Bremsenreiniger den ich im Kofferaum habe.

Kurios ist: Das Problem habe ich nur, wenn ich den Motor per Anlasser starten will, denn Anschieben geht auch. Der Motor braucht nicht einmal anspringen beim Anschieben. Es genügen einige Umdrehungen bei eingeschalteter Zündung. Dann kann ich per Anlasser den Motor starten. Die Tankstellenbesitzer schmunzeln bereits über meinen Trick, indem ich das Fahrzeug im dritten Gang per Anlasser zu Rollen bringe und dann die Kupplung fliegen lasse. Der Motor schlägt dann 2-3 mal um und wie aus heiterem Himmel kann ich den Motor starten. Eine direkte Brücke am Kraftstoffpumpenrelais hatte ich auch schon probiert. Pumpe läuft hörbar, springt aber nicht an.

Ich hoffe, mir kann geholfen werden, oder Petrus lässt es wieder kälter werden. lol

Danke erstmal, LG Arnich

Kleiner Nachtrag: Wenn ich 10-15 Minuten warte, lässt der Motor sich wieder starten. Abhängig davon, wie warm es draußen ist.

Das hatten z.T. die alten Golf GTI . Es sind Luft/Gas-Blasen in der Spritleitung/Druckleitung . Es gab mal im Scirocco1 einen "Blasenfilter" in der Spritleitung . Falls dein Fahrzeug einen Aktivkohlefilter für Benzingase hat , würde ich da mal nachschauen . Evtl. sind auch Unterdruckprobleme im Tank zu suchen .

Ich kann es kaum glauben!! Der Fehler grenzt sich ein.

Bei den hohen Temperaturen heute,habe ich probiert. Habe den Motor auf der Autobahn zum Glühen gebracht. Anschliessend war Einkauf angesagt. Ehrlich gesagt, in der Hoffnung, daß der Fehler auftreten wird. Dann könnte ich was probieren. Natürlich nicht! Springt an.
Zu Hause bemerkt, daß ich etwas im Auto vergessen habe. Der hat nun eine Stunde in der prallen Sonne gestanden. Motor immer noch heiß. Mal probiert, jupp. Springt nicht an.

Nun probiert. Unterdruck im Tank? Tankdeckel geöffnet, kein Unterdruck zu hören. Startversuch erfolglos.
Dann den Tip mit dem Aktivkohlefilter verfolgt. Der Filter befindet sich ja im Radkasten vorne rechts. Am Luftfiltergehäuse rechts befindet sich das zweipolige Elektroventil, das mit dem Aktivkohlefilter verbunden ist. Diesen Stecker habe ich einfach mal abgezogen. Auf den Schlag springt der Motor an.

Ist es eine Überfettung, das den Motor nicht anspringen lässt? Würde aber nicht zum Startpilot passen! Ich kann ,nach dem kurz laufen lassen, den Stecker wieder aufstecken und alles läuft.

Einen RiesenDank für den Tip

Gruß Arnich

Das N80 -> Tankentlüftungsventil .
Aufgabe :
"Regelt bei Motorbetrieb die Entlüftungs-Luftmenge vom Aktivkohlefilter zum Saugrohr "
Ersatzfunktion :
"Bei Leitungsunterbrechung bleibt das TEVentil offen . Ein eingebautes Rückschlagventil öffnet bei -20 mbar und steuert die Entlüftungs-Luftmenge entsprechend dem Saugrohrunterdruck " .

Zitiert aus dem Selbststudienprogramm Nr.111 Motronic im 5Zyl. 20V Turbomotor .
Mit Unterlagen und lesen kommt man doch weiter , nicht böse gemeint . 🙂

Ich hatte mir die Unterlagen sowie Stromlaufpläne besorgt , damit ich mal überhaupt was von der Regelung ( Elektronik , Geber , Fühler ) und Steuerung vom Motor erfahren kann .

Aus meiner Erfahrung -> wenn die LLDrehzahl beim Kuppeln und Lenken anfängt in den Keller zu gehen ( der Motor dreht hoch und runter ) , dann hängt der BDR ( Benzindruckregler ) oder die Lambdasonde ist zu alt .

Zu deinem Problem mit dem Aktivkohlefilter -> entweder er ist verbraucht ( evtl. Ablassschlauch unten zu gemoddert ) oder das Ventil N80 ist defekt bzw Kabelbruch in der Ansteuerung .

Bei den momentanen Außentemp. würde ich aber auch auf zu viel Gasrückstände vom AKFilter schließen .
Das andere ist der G62 -> Temp.geber für das MSG . Viele gehen nach kurzer Zeit defekt ( Steckverbindung intern lose ) und geben dem MSG falsche Werte , dadurch läuft der Motor noch im "Kaltlauf" obwohl der Motor schon Betriebstemp. hat und das Ansprechverhalten vom Motor ist überfettet bzw. der Spritverbrauch ist zu hoch .

Überprüfe mal diese Dinge .

Gruß Olli .

Oha!!

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das werde ich durcharbeiten.

Meine Vermutung: Aktivkohlefilter-Außlass dicht. Oder das Ventil selbst. Im schlimmsten Fall, Motorsteuergerät.

Mal sehen. Dankeschön

Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe das 2polige Taktventil erneuert und den Aktivkohlefilter.

Keine Änderung!

Der Motor springt nicht an. Ich habe mir nun eine (Pfusch am Bau)-Lösung einfallen lassen!
Das Fahrzeug ist Baujahr 91, und ich suche nicht mehr weiter in Richtung MSG oder Einspritzeinheit. Zu teuer und aufwendig.

Rausgefunden habe ich, daß der Motor bei abgezogenem Stecker des Ventil´s anspringt. Bekannt!

Ich habe ein Arbeitsstromrelais mit Wechslerfunktion eingebaut. Im Klartext: Spannungsführende Leitung zum Ventil getrennt und beide Enden an Klemme 30 und 87a(geschlossen) angeklemmt. An Klemme 85 -Masse und an Klemme 86 des Relais Klemme 50 vom Anlasser!
Somit wird die Leitung zum Ventil, beim betätigen des Anlassers getrennt, der Motor springt an und sobald ich den Zündschlüssel los lasse, kann das Ventil wieder arbeiten.

Getestet und funzt! Fehler leider nicht gefunden, aber eine Lösung!

Hiermit allen: Vielen Dank für die Fachkenntnis, Hilfe und Ratschläge!

Danke für die Lösung. Ist sicher nicht das Optimum und aicher auch nicht das, was der Brandschutzbeauftragte mit gutem Gewissen absegnenb würde... aber es läuft. Und nur das zählt im Moment. Sicher findet sich noch jemand, der aufgrund der Symptome die Ursache errät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen