Audi 80 B4 läuft unruhig & nimmt schlecht Gas an

Audi 80 B4/8C

Hallo zusammen!

Hatte schon in der SuFu etwas geschaut, leider ohne wirklichen Erfolg..

Allgemeines zum Auto:

Audi 80 B4
Bj. 1994
2.0L Maschine (Benziner)
90PS

Habe folgende Probleme:
Zum einen läuft der Motor, meist wenn er kalt ist, unruhig im Stand! Ein Bekannter meinte zu mir er würde nicht "auf allen Pötten" laufen. Kenn mich jetzt nicht so extrem aus, um genau zusagen, was es sein könnte!
Zum anderen, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und vom Gas gehe, ruckt der Wagen kurz, beim wieder gasgeben ebenfalls nur noch stärker. Wenn ich genau zwischen diesen beiden Szenarien bin, fängt der Wagen an zu bocken und der Gleichen.

Hatte schonmal etwas vom Leerlaufregelventil gehört, kostet allerdings um die 70€ und zum nur auf Verdacht kaufen ist mir das als Azubi zu teuer..

Kann jemand meinen Verdacht bestätigen oder habt ihr eventuell andere Ideen weswegen der Wagen so bockt?
Ein anderer Bekannter meinte, Audis würden in der Regel etwas bockig sein, weil der Motor nicht quer, sondern längs eingebaut ist. Kann da jemand was zusagen?

Hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schonmal jetzt 🙂

MfG
Simon

44 Antworten

So, Luftfilter demontiert, Stecker gereinigt, Schläuche etwas optisch kontrolliert, jedoch ist das Problem immer noch da..

MfG
Simon

So ich nochmal *grins*

Am Luftfiltergehäuse vorn, ist so ein Aluminium-Isolierter Schlauch, der in Richtung Motorblock geht, auf so eine Art Stutzen. Muss dieser vollkommen dicht sein bzw. wofür ist dieser überhaupt zuständig?

Und noch eine Frage:
Was ist normale Motortemperatur beim ABT?

MfG
Simon

Zitat:

Am Luftfiltergehäuse vorn, ist so ein Aluminium-Isolierter Schlauch, der in Richtung Motorblock geht, auf so eine Art Stutzen. Muss dieser vollkommen dicht sein bzw. wofür ist dieser überhaupt zuständig?

Das ist der Schlauch für die Warmluftansaugung. Der muss nicht dicht sein, der Motor läuft sogar ohne Prima .. (trotzdem wieder montieren)

Zitat:

Was ist normale Motortemperatur beim ABT?

Rund 90°. Verlass dich da aber nicht zu arg die temperaturanzeige. 😉

Gruß

Okay dann hab ich alles richtig gemacht und die Motortemperatur stimmt auch *grins*.

Was hatte es denn nun mit dem 4- oder 6-poligen Stecker auf sich?

Der Stecker den ihr alle meintet ist bei mir 6-polig, ein Kontakt von diesem 6-poligen Stecker war stark "angefressen/oxidiert". Ebenso die Fassung für den Stecker (Bild im Anhang, leider etwas unscharf aber man dürfte erkennen, das jeweils die ersten 2 Kontakte von links oxidiert/angefressen sind).

Desweiteren habe ich gestern nochmal alle Stecker gereinigt, die im Bereich der Einspritzung sitzen, ebenso den Stecker für den Temperaturfühler (den blauen zwischen Zylinder 3 & 4) und einige andere die mir aufgefallen sind.

Temperaturfühler wurde bei laufendem Motor abgezogen, jedoch keine Besserung des Problems.

Nochmal eine weitere Testfahrt gemacht: Problem tritt besonders bei kaltem aber auch hier und da bei warmem Motor auf!

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Hatte gelesen, dass der Drosselklappensteller/das Leerlaufregelventil gerne mal Probleme bereiten und es ein Versuch wäre, selbes auszubauen und über Nacht in Bremsenreiniger o.Ä. zulegen (nur bist zur Elektronik, da diese sonst Schaden nehmen könne).

Was haltet ihr von der Idee wenn es ein Versuch wert ist, wie baue ich es aus & was muss ich beachte?

Was mache ich mit dem Stecker & der oxidierten Fassung? Kann ich diese irgendwie auf Schaden überprüfen? Möchte nämlich nicht das ganze Teil auf Verdacht tauschen.

MfG & Danke für Eure Antworten!
Simon

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Der Stecker den ihr alle meintet ist bei mir 6-polig, ein Kontakt von diesem 6-poligen Stecker war stark "angefressen/oxidiert". Ebenso die Fassung für den Stecker (Bild im Anhang, leider etwas unscharf aber man dürfte erkennen, das jeweils die ersten 2 Kontakte von links oxidiert/angefressen sind).

Die kontakte musst du reinigen. Den stecker mit den Pins kriegst du mit zusammengefaltetem schleifpapier ganz gut sauber, die female-stecker am drosselklappensteller selbst kannst du vorsichtig mit einem uhrmacher-schraubenzieher (die gaaanz kleinen) freikratzen. Anschließend mit WD40 einsprühen.

Zitat:

Temperaturfühler wurde bei laufendem Motor abgezogen, jedoch keine Besserung des Problems.

Deutet darauf hin, dass der defekt ist, wenn sich dabei nichts verändert. Wie gesagt - miss mal bei kaltem Motor den widerstandswert des teils.

Oder tausch ihn einfach gleich aus.

Zitat:

Hatte gelesen, dass der Drosselklappensteller/das Leerlaufregelventil gerne mal Probleme bereiten und es ein Versuch wäre, selbes auszubauen und über Nacht in Bremsenreiniger o.Ä. zulegen (nur bist zur Elektronik, da diese sonst Schaden nehmen könne).

Ein leerlaufregelventil hat der Motor nicht. Nur so zur info; Bei motoren die das ding haben, verdrecken und hängen diese gerne, weil luft durchgesaugt wird. Passiert beim Drosselklappensteller deines motors aber nicht. Über nacht in bremsenreiniger einlegen würde ich tunlichst unterlassen, da in dem ding selbst ein kleiner elektromotor ist, der über ein schneckengetriebe den stößel antreibt. Dieses kleine getriebe ist gefettet! Wäre nicht so gut, das blitzblank zu säubern ..

Gruß

Kontakte hab ich schon mal mit Bremsenreiniger gesäubert, werde aber nochmal mit Schleifpapier rangehen!

Wenn ich den Temperaturfühler abziehen ruckelt er immer noch aber man hört, das der Motor beim draufstecken hoch oder runter dreht (was genau weiß ich nicht mehr genau).
Du hattest mir ja neulich wegen der Widerstandsmessung einen Link geschickt, dieser war allerdings für einen Golf II, war das absichtlich oder ein Versehen?

Und wo kann ich dann die Widerstandswerte bzw. die Messpunkte für den Temperaturfühler herbekommen?

MfG & Danke
Simon

Zitat:

Original geschrieben von Simon1694


Kontakte hab ich schon mal mit Bremsenreiniger gesäubert, werde aber nochmal mit Schleifpapier rangehen!

Wenn ich den Temperaturfühler abziehen ruckelt er immer noch aber man hört, das der Motor beim draufstecken hoch oder runter dreht (was genau weiß ich nicht mehr genau).
Du hattest mir ja neulich wegen der Widerstandsmessung einen Link geschickt, dieser war allerdings für einen Golf II, war das absichtlich oder ein Versehen?

Und wo kann ich dann die Widerstandswerte bzw. die Messpunkte für den Temperaturfühler herbekommen?

EDIT: Und was macht es für einen Unterschied ob ich einen 4 oder 6-poligen Stecker habe?

MfG & Danke
Simon

Der RP im golf 2 hat die gleiche Einspritzanlage, allerdings mit einem 4-poligen drosselklappensteller/leerlaufsteller. Beim 6-poligen weiss ich die Pinbelegung nicht, insofern kann ich dir auch nicht sagen, wie du den Leerlaufschalter prüfst. Ich würde es aber mit den beiden mittleren mal Probieren, da ich davon ausgehe, dass Bosch an der alten belegung nichts geändert hat, sondern einfach 2 zusätzliche pins "drangeklebt" hat. -> http://www.motor-talk.de/.../...nd-ihre-bauteile-pruefen-t2111216.html

Gruß

Okay danke werde das später mal machen!

Meinst du es macht Sinn, eventuell mal den Fehlerspeicher auslesen zulassen?

Habe folgendes gelesen:

Zitat:

Die Leerlaufdrehzahl wird über den Drosselklappenstellmotor geregelt, wobei die Kühlwassertemperatur (Kaltstart) maßgeblich die Leerlaufdrehzahl bestimmt

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mono-Jetronic

Wie kann ich den Fühler für die Kühlwassertemperatur auf einen Defekt überprüfen?

Mittlerweile ist es so das der Motor bei Starten EXTREM niedrig-tourig läuft und teilweise ausgeht, beim Starten einmal kräftig Gasgegeben und dann einige Meter gefahren, läuft er aber eigentlich normal (heute zumindest).

Langsam macht mich das Problem echt Wahnsinnig!

MfG
Simon

Tausch den Sensor einfach aus. Ich habe jetzt schon 3x gesagt dass du den Widerstand des Sensors messen musst, wenn du aber kein Multimeter hast, oder nicht weisst wie das geht, bringt dich das auch nicht weiter.

Gruß

Multimeter hab ich.
Werde mal Probieren ob ich die Sollwerte irgendwo finde!

Desweiteren fahre ich gleich mal zum Fehlerspeicher auslesen, kostet bei der Werkstatt neben an neuerdings nichts mehr, mal sehn was das gibt.

Drosselklappen reinigen wäre wohl ein Versuch wert, wie ich las ich.
Werde mich diesbezüglich nochmal informieren wie man da genau vorgehen sollte.

Wenn das alles abgeschlossen ist werde ich mich hier zurück melden!

MfG & Danke
Simon

Servus,

Also, ich sags nochmal. Vielleicht habe ich mich ja missverständlich ausgedrückt. Du findest alle sollwerte hier: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor - Ja, die gehen bei dir auch, obwohl da golf 2 steht.

Die sollwerte für den Kühlwassertemperatursensor sind genauer hier zu finden: http://www.motor-talk.de/.../pruefdaten-golf-2-rp-t2125013.html ...

Gruß

Okay danke!

Hallo, ich nochmal!

Leider noch keine Zeit gehabt, die Stecker durchzumessen, allerdings ist mir aufgefallen, dass der Wagen für kurze Zeit "Ruckelfrei" läuft, wenn Kühlerwasser nachgeschüttet wurde.

Habe vor knapp 2 Wochen etwas nachgefüllt weil er fast bei Minimum war.
Danach an einen Badesee gefahren und auf der Rückfahrt hatte der Wagen kein Problem damit, wenn ich mal vom Gas gegangen bin und dann wieder Gas gegeben habe (auch etwas ruckartiger!).

Vorgestern ebenfalls ein wenig nachgefüllt und der Wagen fuhr gestern wieder ruckelfrei!

Ich hoffe das Grenzt die Fehlersuche ein! Habe 1 oder 2 Stecker schon probiert durch zumessen, steige leider aber nicht ganz dabei durch!

MfG und schon mal Danke!
Simon

So ich nochmal,

habe jetzt zur Fehlerdiagnose bei einem Bosch-Service meinen Fehlerspeicher auslesen lassen.

Es waren einmal der Fehlercode: 518 (Drosselklappensonsor) und der Fehlercode: 670 (Drosselklappen-Stellantriebssensor) im Speicher.
Er riet mir dazu, den Drosselklappensteller/Leerlaufregelventil/Stellelement Drosselklappe zu tauschen.

Haltet ihr das für Sinnvoll?

MfG
Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen