Audi 80 B4 Defekte Gummilager

Audi 80 B3/89

Hi,

habe einen Audi 80 Bj. 1993, 175 000 km, 2,0Liter.
Ich war beim Tüv und der hat mir die zwei Führungsgelenke, die Gummilager an beiden Querlenker und die Gummilager am Führungsschemel (Wo der Querlenker befestigt ist )bemängelt.
Jetzt habe ich also die Ersatzteile mal besorgt:
2 Führungsgelenke
4 Gummiager für Querlänker
2 Gummilager für Führungsschemel vorne
2 Gummilager für Führungsschemel hinten

Ich muß praktisch die ganze Achse auseinandernehmen. Das geht ja noch...

Was mir Sorgen macht sind die 8 Gummilager!
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem wechseln der Lager?
Wie groß mus der Druck zum auspressen und einpressen sein?
Reichen 5 Tonnen?

9 Antworten

Man kann die Lagerbuchsen aufsägen. Aber ich würd da nicht machen (Scheiß arbeit und gefährlich, ein Fehler und der Querlenker ist ruiniert). Weil die Querlenker eh ausgebaut werden müssen, ist es sinnvoller die ausgebauten Querlenker in die Werkstatt zu schleppen und die Lager mit einer gescheiten hydraulische Presse ein- und auszupressen. Es geht meist nicht anders. Ich hab es auch erst mit Stecknüssen und Gewindestange probiert. Ich hab nur das Gewinder der Mutter ausgerissen. Die Wekstatt hatte dann sogar mit ihrer 25to-Presse zu kämpfen. Der Meister meinte erst ganz großspurig: "Ein- und auspressen der vier Querlenkerlager dauert keine viertel Stunde". Dann haben sie über eine Stunde allein für die vier Querlenkerlager gebraucht. Schön, daß Audi für diese Arbeit einen Festpreis hat, ich habe ca. 6 Euro pro Buchse bezahlt. Ich kann es Dir nicht genauer sagen, da ich gleichzeitig Lager des Aggregatträgers wechseln habe lassen, waren also in Summe 8 Lager zum Preis von 48 Euro. Wahrscheinlich ging es bei meinen Lagern besonders schwer. Kann sein, daß Du Deine Lager mit 5to rausbekommst.

Hinten kann ich es Dir nicht sagen. Hab ich es noch nie gemacht. Ich weiß nicht ob die Werkstatt eine mobile Presse hat, die sie direkt am Fahrzeug anbringen können. Wenn ja, dann würde ich die Arbeit hinten machen lassen, denn dann müssen die nur zwei Schrauben aufmachen und die Presse ansetzen. Du müßtest die komplette Achse ausbauen und in die Werkstatt schleppen. Oder Du sägst die Buchsen auf und versuchst die neuen Lager mit Nüssen und Gewindestangen einzuziehen. Wenn es nicht klappt, kannst Du die Achse immer noch ausbauen und zur Werkastt schleppen.

Herzliche Grüße,
Bernhard

hey. ich hab so ein komisches Klackern (einmalig) wenn ich irgendwo bremse... wenn ich einlenke kommt auch von vorne links ein Stoß/Klackern!

Was kann das sein? Gummilager? Radlager?

Ich hab festgestellt, dass ein Dämpfer etwas Öl verliert, der andere ist komplett trocken. Kann das dieses sein?

danke schonmal!

Vermutlich sind die Lager am Querlenker ausgeleiert. Tu mal die Seite aufbocken und wackle am Reifen mit blick auf den Querlenker. Oder wie verhält sich dein Wagen bei Kurvenfahrten?
Nach Tüvaussage sollten alle 150 000km die Gummilager am Querlenker gewechselt werden.
------------------------------------------------------------
Ich bin dabei mir eine Presse selber zusammenzubauen so ähnlich wie siehe Anhang.
Oben werde ich anstatt einem Hydraulischen Zylinder einen Wagenheber montieren der 5 Tonnen drücken kann.

Ich melde mich wieder wenn die eigenbau Presse fertig ist.

Was glaubt ihr wird´s funktionieren?

hi

die hinteren lagergummis gehe eigentlich relativ leicht raus, hab ich selbst erst kuerzlich machen muessen (TUEV). Empfehlenswert waere natuerlich eine Hebebuehne. Die gummis hinten kann man fast mit der hand raus rausdruecken, zumindest wars bei mir so.

Beim Querlenker vorn, den wuerde ich gleich komplett wechseln, is billiger wie die Arbeitsstunden wenn du nur die gummis wechseln laesst!

mfg

Ähnliche Themen

Querlenker

Was auch noch dazu kommt wenn Du es selbst machst, muß danach eine Achsvermessung erfolgen welche Du ohne die dazugehörigen Geräte schlecht selbst vornehmen kann´st.

@Dimmu_ulver

Nee brauch er nicht wenn er die schrauben der Trag/Führungsgelenke vorher mit einer Reißnadel umreißt.

Und die Lager von die Dreieckslenker sind auch daheim zu schaffen..Schraubstock vorausgesetzt.

Gummi rausbohren, Hülse vorsichtig ansägen, rausziehen

neues Lager mit schraubstock einpressen..Vorsicht..mit einer großen unterlegscheibe das Stück innere Hülse was raussteht ausgleichen.

bd

@ all

Wenn Er den Querlenker komplett mit Achsgelenk,
rausschraubt musst auch keine Spur - Sturz einstellen lassen. Was willst du bloss mit 5 Tonnen Druck??? Die reichen dir überall hinn. Die Lager der Querlenker sind eigentlich recht locker zu wechseln. Schlimmer sind die Lager aus dem Agregateträger.
Die Scheiss Lager sind echt die Seuche von Audi und VW.

die Buchsen vom Dreieckslenker kann mann ganz gut mit dem Schraubstock pressen,dievom Achsträger mußt du ringsrum aufbohren(das Gummi),dann kannste die Metallbuchse leicht raukloppen,mit nem Schraubenzieher,oder so.
Reinpressen mit ner langen Schraube und entsprechend großer Nuß oder ähnliches.Brauchst nur das Auto Aufbocken und jeweils eine Seite lösen(vorne und hinten),dann brauchst du nicht mal den Achsträger ausbauen!3Stunden Sache!
Gruß A4 Kutscher

Am Freitag habe ich mal mit dem Lagerwechsel angefangen. Ich habe ein Gestell zusammengeschweißt wo ein hydraulischer Wagenheber über Kopf festgemacht wird. Ich war sehr entteuscht als ich feststellte das der hydraulische Wagenheber über kopf nicht arbeitet.

Ich etschied mich die Lager von den ausgebauten Qerlenker wechseln zu lassen (weil Metall an der äußeren Wandung - könnte festgerostet sein).
Bei Audi rechneten Sie für das Wechseln wenn alles gut geht 1,5 Stunden zum Preis von 110€ bis 120€.
Bei ATU wollten Sie keinen Preis nennen, dafür würde ich nur die Arbeitszeit bezahlen.
Bei einer kleinen unabhängigen Werkstatt machten Sie mir ein festes Angebot über 60€ was ich auch annahm.
Also blieben mir noch die 4 Gummilager vom Achsträger.
Zuerst sägte ich das Abstehende Gummi weg und schüttete Nitro-Lösungsmittet über das Gummi das aber auch nicht sonderlich half. Also nahm ich einen kleinen Schraubenzieher und pickte das sehr harte Gummi rimgsherum weg bis sich die mittlere Metallbuchse löste.
Danach setzte ich das Sägeblatt in die Bohrung und sägte die Außeren Metallringe weg.
Beim einpressen unterm Auto benutzte ich eine 32 Nuß und den hydraulischen Wagenheber. Das Gummilager mit einem Gleitfett eingeschmiert was die ganze Sache rutschig machte und ich nach 2 Stunden aufgab weit entweder verkanntete das Lager oder hob es das Auto. Mit einem Schraubstock versuchte ich es schließlich das besser ging bis das Lager an der anderen Backe anschlug und noch ein halber centimeter fehlte um es ganz einzupressen.
Am Dienstag werde ich eine größere Nuß besorgen für den Holraum um das Lager ganz einzupressen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen