Audi 80 B4 Bj.92 enormer Wasserverbrauch
Hallo,
mein Audi 80 verbraucht enorm viel Kühlwasser, sodass ich nach 150-200 Kilometer immer 1-1,5 Liter im Ausgleichsbehälter nachfüllen muss.
Habe bisher folgendes getan um zu überprüfen woher der Verlust kommt:
Auto laufen lassen saubere pappen unters auto gelegt blieben auch nach 10 Minuten noch trocken,kein Wassertropfen auf den Pappen zu sehen
Kein weißer Qualm ausem dem Auspuff und auch keine Abgasablagerungen im Ausgleichsbehälter bzw. das Wasser wird nicht aus dem Behälter gedrückt-beide Sachen würden auf Zykodi schließen aber dem ist nicht so.
Bin langsam echt ratlos.
Zumal eine 0815 Wkst vor 1 Monat mein thermostat gewechselt hat und ich damit schon Probleme hatte, da diese vergessen hatte das Kühlsystem zu entlüften.
Was mir nur aufgefallen ist, habe ich die Heizung auf sehr heiß stehen,verbraucht er mehr Wasser als wenn sie aus ist,aber Wasser verbrauchen tut er enorm.
Nur wenn der Wärme tauscher put ist bzw. undicht würde ich dann nicht nasse Füße bekommen???
Würde mich über rat und tat sehr freuen.
MFG
10 Antworten
Hi,
wenn der Wärme tauscher defekt is bekommste entweder nasse Füsse aber auf jedenfall beschlagene Scheiben durch das Verdampfen vom Wasser!
zum Wasserverlust richt er nach Frostschutz usw.(Abgase oder im Motorraum)?
Gruss
vermute dass einer der KWflansche die zum motor gehen nichtmehr dicht sind bei dem noch "geringen" KW verbrauch könnte es sein dass es noch nicht übermäsig raucht im motorbereich. wenn es der fall ist wird sich der verbrauch sehr schnell drastisch steigern
wenn der WT kaputt ist würdest du es im bereich des beifahrers schnell merken da wäre es zur mittelkonsole hin feucht
wenn es die ZKD ist gibt es die möglichkeit dass es ins öl geht ölvermehrrung.... oder seitlich das wasser nach aussen dringt
oder es ist doch zwischen kw und motorraum ein loch und es verbrennt.
noch schlechter motorblock hat einen riss
oder froststopfen irgendwo rausgegangen
würde die punkte nochmal abarbeiten!
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
vermute dass einer der KWflansche die zum motor gehen nichtmehr dicht sind bei dem noch "geringen" KW verbrauch könnte es sein dass es noch nicht übermäsig raucht im motorbereich. wenn es der fall ist wird sich der verbrauch sehr schnell drastisch steigern
wenn der WT kaputt ist würdest du es im bereich des beifahrers schnell merken da wäre es zur mittelkonsole hin feucht
wenn es die ZKD ist gibt es die möglichkeit dass es ins öl geht ölvermehrrung.... oder seitlich das wasser nach aussen dringt
oder es ist doch zwischen kw und motorraum ein loch und es verbrennt.noch schlechter motorblock hat einen riss
oder froststopfen irgendwo rausgegangen
würde die punkte nochmal abarbeiten!
Hallo Titan,
bei meinem ABK dringt auch Wasser nach außen.
Was hällst Du von einem Wasserzusatz - wie z.Bsp BAR'S LEAKS, der den Kühler und die Dichtungen angeblich abdichten soll?
Ich denke mal, der Wechsel der ZDK kostet - ohne Nachschleifen - 250 - 300 €, oder ?
Ähnliche Themen
Hallo, habe auch eine Frage zu dem Thema.
Ich verbrauche etwas Kühlwasser und sobald ich die Heizung von kalt auf warm drehe riecht es im Innenraum leicht wie verbrannt. Beim Unger ist mir erklärt worden das es der Heizungskühler ist der minimal undicht ist und es dadurch zum Austritt von Wasser kommt und die warme Luft im Innraum verbrannt riecht. Also der BAR LEAKS ist mir auch empfohlen worden, soll gutes Zeug sein. Sobald ich was gemacht hab werd ich mal das Ergebnis hier reinschreiben.
So nun meine eigentliche Frage, das Bar Leaks Kühlerdichtmittel muss ja in den Kreislauf, soll laut Beschreibung nicht in das Ausgleichsgefäß gefüllt werden, ist mir aber auf nachfragen beim Mechaniker wieder anders gesagt worden. Wo füllt man das Kühlerdichtmittel (mit enthaltenem Granulat) ein? Wenns nicht in den Ausgleichsbehälter soll bleibt ja nur noch nen Schlauch abzumachen und da einzufüllen..... Oder wie sieht es aus?
Viele Grüße!
Wenn so alles Trocken ist und er im Stand auch kein Wasser verliert, dann verliert er es wohl erst unter Druck (wenn die Wasserpumpe pumpt).
Dafür gibt es viele Möglichkeiten, z.B. ein Defekt am Kühler, Marderbisse (kleine Löcher in einem Schlauch), ein undichter Ausgleichsbehälter (muss auch am Verschluss dicht sein, da sonst Wasserdampf raus kommt), Schläuche nicht ausrechend befestigt, ...
Zitat:
Original geschrieben von 8lowrider6
Hallo, habe auch eine Frage zu dem Thema.Ich verbrauche etwas Kühlwasser und sobald ich die Heizung von kalt auf warm drehe riecht es im Innenraum leicht wie verbrannt. Beim Unger ist mir erklärt worden das es der Heizungskühler ist der minimal undicht ist und es dadurch zum Austritt von Wasser kommt und die warme Luft im Innraum verbrannt riecht. Also der BAR LEAKS ist mir auch empfohlen worden, soll gutes Zeug sein. Sobald ich was gemacht hab werd ich mal das Ergebnis hier reinschreiben.
So nun meine eigentliche Frage, das Bar Leaks Kühlerdichtmittel muss ja in den Kreislauf, soll laut Beschreibung nicht in das Ausgleichsgefäß gefüllt werden, ist mir aber auf nachfragen beim Mechaniker wieder anders gesagt worden. Wo füllt man das Kühlerdichtmittel (mit enthaltenem Granulat) ein? Wenns nicht in den Ausgleichsbehälter soll bleibt ja nur noch nen Schlauch abzumachen und da einzufüllen..... Oder wie sieht es aus?
Viele Grüße!
was ist etwas eine mengenangabe auf 1000km wäre hilfreich. dass die heizung stinkt ist "normal" da lagerst sich ja auch staub ab usw... würde mal den innenraumluftfilter überprüfen wenn du einen hast. wenn der WT undichtist würdest du es merken nur wenn er leicht undicht ist würde ich zumindest warten bis er ganz schrott ist und dann wechseln. irgendwelche dichtmittel würde ich GANZ WEGLASSEN da machst du mehr kaputt als ganz. weil alles was zum kühler kommt, kommt auch zum motor und da will man bestimmt das zeugs nicht drin haben....
ganz klar finger weg vonsolchen mitteln....
nochwas so als tipp zur autofleischerei geht man nicht es sei denn man will viel geld loswerden die arbeiten auf provision.... je mehr sie an den mann bringen umsomehr bekommen sie geld...
Danke für die Antwort.
Mit "etwas" meinte ich so 100ml auf 1000km.
Aber das Hauptanliegen meinerseits ist eher der Geruch aus der Lüftung.
Einen Innenraumfilter hab ich nicht. Wie gesagt es riecht nur wenn ich die
Lüftung wärmer drehe. Den "normalen Hezungsgeruch" kenne ich ja von meinem
Auto, aber es riecht nicht normal, sondern verbrannt. Das nervt halt auf Dauer.
Grüße, 8lowrider6
dann würde ich mal kucken wenn du keinen innenraumfilter hast ob nicht einfach was drin ist was langsam verkokelt... wenn du es rausholst sollte je schluss sein damit
Ich würde jetzt auch eher auf eine leichte Undichtigkeit des Wärmetauschers tippen. Die Scheiben beschlagen nicht unbedingt sofort. Erst wenn mehr Kühlwasser austritt und die Luftfeuchtigkeit auch draußen wieder höher wird (als im Sommer), dann beschlagen die Scheiben schnell. Wenn dann noch die Klimaanlage ständig läuft dauerts noch länger, bis die Scheiben beschlagen.
Aber irgendwann hat sich die Feuchtigkeit dann in allen Sitzen, im Dachhimmel und in den Dämmmaterialien (auch im Fußraum) so festgesetzt, dass ab dann die Scheiben ständig beschlagen (hatte ich schon mal). Und dann ist es fast schon zu spät, denn dann kannst dein ganzes Auto zerlegen und trocknen (hab ich gemacht, im Sommer geht's ja; alle Sitze raus, Verkleidungen raus, Bodenisolierungen raus und ab damit in die Sonne). Macht man das dann nicht, kann es bald Schimmel geben.
Solange der Wärmetauscher nur ganz leicht undicht ist kann man das schon einige Zeit so vertrete. Aber bei größeren Undichtigkeiten sollte man ihn unbedingt tauschen.