Audi 80 B4 ABT Standgasprobleme, extrem hoch
Hallo!
Besitze seit einem guten halben Jahr einen Audi 80 B4 90PS 2.0l ABT Motor Bj 1994.
Hat bisher nie wirklich Probleme außer mal einem kaputten Drosselklappensteller gemacht
(gegen Gebrauchtteil getauscht).
Nun habe ich folgendes Problem:
Letzte Woche Anlage eingebaut, alles wunderbar funktioniert, leider in der Werkstatt etwas zu lang probegehört 😁 -> Batterie leer. Fremdgestartet, alles paletti. Ca. 5 Km gefahren, nächsten Tag wieder Startprobleme.
Zur Arbeit & zurück gefahren (insg. 40 Km) Alles geklappt.
Am Abend nochmal ne Runde gefahren (7 Km) und Musik angehabt -> Bei wieder Starten lief er sehr merkwürdig im Stand, habe daraufhin etwas gasgegeben, war dann auch nach einer kurzen Zeit wieder weg.
Losgefahren und an der nächsten Ampel bemerkte ich, dass der Motor sehr hoch drehte (~ 2000 U/min)
Mit der Vermutung das durch die leere Batterie das Notprogramm eingeschaltet wurde, habe ich nun eine andere (volle) Batterie vom Kollegen eingesetzt und er funktionierte wieder einwandfrei (normales Anspringen trotz kalter Temp., kein Hochdrehen mehr im Stand).
Daraufhin bin ich ca. 10 Km gefahren, startete den Motor und hatte wieder die selben Probleme wie oben beschrieben. Vorriges schwankendes Standgas, dann kurz gasgegeben, losgefahren und dann wieder das Hochdrehen.
Die Batterie ist voll, da wir diese wieder beim Kollegen in den Wagen gesetzt haben und dieser einwandfrei startete und auch keine Leerlaufprobleme hatte.
Meine Vermutungen:
-Notprogramm spinnt und schaltet bei genügend geladener Batterie nicht zurück (etwas gewagte Behauptung)
-Drosselklappensteller möglicherweise wieder defekt (bei Recherche im Netz gefunden)
-LMM sitzt zu (Ebenfalls aus dem Netz)
-Unterdruckschläuche
-Lambdasonde
Wie teste ich die möglichen Defekte?
Oder habt ihr ne Idee woran das oben beschriebene Problem liegen könnte?
Bin echt am verzweifeln und benötige das Auto sehr bald!
Schon mal Danke für die Antworten!
MfG
Simon
Edit: Ich weiß nicht obs relevant fürs Problem ist, aber der Wagen ruckelt beim Gasgeben kurz, beschleunigt aber normal. Außerdem ist der Spritverbrauch relativ hoch zu dem, was man sonst so hier liest, auch bei sparsamer Fahrweise (~10/11 Liter auf 100km).
Außerdem erreicht er bei normaler Fahrt nicht wirklich volle Motortemperatur, bleibt bei ca. 70° (auf dem Strich zwischen 50 und 90°).
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
...gummitülle von dem DKA-stecker runtergestülpt...
DKA-Stecker? Meinst du den vom Drosselklappensteller?
MfG
Simon
Ok werde mal Bahn 1 & 6 durchmessen und den gesamten Stecker und die Leitungen auf Beschädigung untersuchen!
Fals ich dort nichts finde nur mal so, würde dieser Steller passen?
http://autoteile365.com/.../f3b6fc8741825a261e9c913fefa11c82
Hört sich ja nach original Neuteil an und die Boschnummer stimmt auch.
Nur der Preis macht mich etwas stutzig 😛
Dann hab ich noch einen bei eBay gefunden:
http://www.ebay.de/.../271121424013?...
Klingt vom Preis ja schon mal, wie in der Werkstatt.
Außerdem noch diesen:
http://www.ebay.de/.../281029393540?...
Allerdings gebraucht 🙄
Wenn's der Steller sein sollte (würde, wenn ich beim Stecker/bei den Leitungen nichts finde, mal zum Schrotti fahren und ein Teil zum Test einbauen, wenn er mich lässt 😁), welche würdet ihr bestellen? Oder doch einen vom Schrotti?
Hab nur schon einen Gebrauchten getauscht..
MfG
Simon
Solang die Ersatzteilnummer identisch ist sollten alle drei passen. Ich persönlich würde zwischen dem gebrauchten und dem "billig" Teil schwanken. 130 € für ein derart simples Bauteil sehe ich einfach nicht ein zu bezahlen, da kann er ja 3 mal für kaputt gehen wenn ich den günstigen nehme.
Aber mal ne Frage : Du hast den Steller ja zurückgefahren, dann den Motor gestartet! Hast du dann sofort Gas gegeben oder was? Theoretisch müsste er ja absterben. Oder ist der Steller sofort nach dem Start ausgefahren bis er die DK geöffnet hat?
Ähnliche Themen
Okay, hab mir gestern einen gebrauchten vom schrotti geholt, werde ich später nach der Arbeit mal testen.
Jap, durch das löschen des Fehlerspeichers ist der drosselklappensteller zurück gefahren, dann angemacht und er lief normal im standgas.
Der Fehler 'Leerlaufschalter Masseschluss' war aber nach dem Start wieder im Speicher.
Meine Theorie ist, das der Steller nicht mehr vernünftig zurückfährt und mit der Zeit hängen bleibt.
Werde aber nach dem Tausch berichten wies dann aussieht!
Stecker wird dann nochmals penibel gereinigt!
Mfg
Simon
Moin,
hast nen Kaltlaufregler drin? Hatte mal ähnliche Probleme, weil ein Gummischlauch davon eingerissen war. Schlauch entsprechend abgeschnitten, wieder drauf und Ruhe.
So, will euch ja meine Ergebnisse nicht vorenthalten. 😁
Habe gestern Abend den drosselklappensteller getauscht, siehe da, es funktioniert 🙂
Bin insgesamt Ca 35 km gefahren, mehrmals Zündung an und aus, Pausen zwischen dem Start etc. Bisher läuft er ohne Problem!
Hoffentlich bleibts auch so 😁
MfG und danke für eure Hilfe!
Simon
Mir ergeht es genau so!
Heute Morgen bin ich losgefahren und nach einer Zeit ist mir aufgefallen dass mein Auto beim Gas geben einmal ziemlich stark ruckelt. Das gleiche passiert auch wenn ich vom Gas runter geh, deswegen muss ich schauen, dass ich irgendwie auf dem Gas bleib. Als ich dann im Geschäft ankam hat mein Auto im Stand gleichmäßig hochgedreht.
PS: mein Auto ist ein Audi 80 B4 Limousine 2.0 (66 KW / 90PS) Bj 1992