Audi 80 B4 ABT 2 Liter Motorproböem

Audi 80 B4/8C

Hallo,
eigentlich bin ich nur stiller Mitleser.
Habe mein Winterauto (immernoch der Audi 80) vor kurzem durch den TÜV gekriegt und bin damit etwas gefahren.

Nachdem ich gerade wieder das Problem hatte, hielt ich es für sinnvoll doch mal hier zu schreiben.

Der Audi schläft mittlerweile in einer Großstadt auf der Straße. Nachdem er 5 Tage stand, habe ich ihn heute zum einkaufen mal wieder gestartet. Soweit so gut.

Durch den immer wiederkehrenden Stau in der Großstadt, steht der Wagen mit laufendem Motor öfter schonmal. Im kalten Zustand ist er mir eben zweimal ausgegangen. Als ich versuchte ihn Neuzustarten hörte man nur den Anlasser und der Audi sprang erstmal garnicht und dann richtig schlecht an (nur mit zusätzlichem Gasgeben).

Da mir das gänzlich unangenehm ist, mit Warnblinkanlage auf der Hauptstraße den Verkehr aufzuhalten, hier jetzt die Frage, was ich da machen kann.

Wagen sprang vor ein paar Wochen auch nicht an. Hier musste ich ihn abkühlen lassen und dann ging er wieder.

Gelaufen hat er 190tkm. Die Benzinleitung musste für den tüv wohl ersetzt werden. Was ich nicht als Ursache sehe, weil er im warmen Zustand top läuft.

Ich spiele echt mit dem Gedanken, das Auto loszuwerden...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Bg
Max

16 Antworten

Zitat:

@mbecker98 schrieb am 30. November 2020 um 20:06:25 Uhr:


@Diabolomk mir hatte man gesagt, das würde die Leitungen angreifen 🙁

Das ist ein Problem in seltenen Fällen. Die Freigabe klärt das Problemlos. Denn Probleme sind nur unabhängige Sparmaßnahmen. Grundsätzlich ist klar, globale Autobauer kennen Ethanol Zusätze seit den 1970 Jahren, spätestens. Selbst im 2. Weltkrieg gab es schon E25, wenn auch etwas anders.
Schaut man sich das Gesamtpaket an, ist das dreckige Öl ein Problem. Siehe Geschichte Otto Motor.
Öl war und ist halt zu billig.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. November 2020 um 20:13:47 Uhr:



Zitat:

@mbecker98 schrieb am 30. November 2020 um 20:06:25 Uhr:


@Diabolomk mir hatte man gesagt, das würde die Leitungen angreifen 🙁

Das ist ein Problem in seltenen Fällen. Die Freigabe klärt das Problemlos. Denn Probleme sind nur unabhängige Sparmaßnahmen. Grundsätzlich ist klar, globale Autobauer kennen Ethanol Zusätze seit den 1970 Jahren, spätestens. Selbst im 2. Weltkrieg gab es schon E25, wenn auch etwas anders.
Schaut man sich das Gesamtpaket an, ist das dreckige Öl ein Problem. Siehe Geschichte Otto Motor.
Öl war und ist halt zu billig.

Ja gut, das wusste ich nicht 😁
Hat jemand noch die Zeit gefunden, sich die Videos anzuschauen?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen