audi 80 b4 90 PS heizt nichtmehr richtig

Audi 80 B4/8C

hallo
mein audi heizt nichtmehr richtig wenn der heizregler auf voller hitze steht kommt nur kalte luft raus
hab vor kurzem meinen kühlergrill ausgetauscht und neues kühlwasser nachgefüllt
alle schläuche werden warm auch vor- und rücklauf fürs heizgebläse
die luft wird nur kurz warum wenn die 2 ventilatoren für den kühlergrill angehen
aber sobald diese wieder abschalten wirds wieder kalt wie vorher

weis jemand was da sein könnte?

16 Antworten

wie ist die temperatur im stand und während der fahrt? richtig entlüftet das ganze?

während der fahrt ca 80° und im stand gehts bis auf 90° dan schaltet der ventilator ein
zum entlüften hab ich am ausgleichsbehälter den deckel aufgemacht und dan den motor laufenlassen und dan bis auf max aufgefüllt
weis nich obs so richtig war

80°C ist zu wenig, wenn alle schläuche gleich schnell warm werden und bei der fahrt keine 90°c erreicht werden tippe ich stark auf thermostat. wobei ein blick zum WT auch nicht schlecht wäre vielleicht hat sich ja dort doch ne luftblase gebildet...

Bei kalten im Stand laufenden Motor sollte der untere dicke Kühlwasserschlauch bis zum Öffnungsbeginn des Kühlwasserthermostates kalt bleiben, ist dies nicht der Fall schließt der Thermostat nicht mehr richtig. Was auch noch in Betracht zu ziehen wäre, das der Heizungskühler verstopft ist. Welches Kühlmittelkonzentrat wurde verwendet G11, G12, oder G12+, wie sieht die Kühlflüssigkeit aus, rostbraun?

Ähnliche Themen

ich habe kühlerfrostschutz von ravenol benutzt auf der website steht ist g11
die farbe is im ausgelichsbehälter ist grün und ohne rost oder sonstiges

Ich würde einfach nochmal ordentlich entlüften.
Also Motor warm fahren bis Thermostat offen ist. Dann die Entlüftungsschraube am linken Schlauch zum WT öffnen bis Kühlflüssigkeit austritt.
Wenn die Schraube (is ja nur Plastik) schon bissl älter is, würde ich sie tunlichst in Ruhe lassen (bekommste sonst vll nich mehr dicht) und stattdessen lieber die Schlauchschelle an dem linken Schlauch öffnen, bis dort Kühlflüssigkeit austritt.
So haben wirs bei nem Bekannten gemacht. Funktioniert prima. Vll vorher noch paar alte Lappen im hinteren Motorbereich auslegen, gibts net so ne Wutzerei.

GL

also hab an der schraube mal aufgemacht is dan auch gleich kühlerflüssigkeit gekommen und die hat auch schön gedampft
ich denk soweit is da alles in ordnung oder?

Beim Auffüllen/Entlüften sollte die Heizung voll aufgedreht sein.

Hast du mal kontrolliert, ob der Heizungsregler-Drehknopf überhaupt regelt, also die Mechanik auch richtig bewegt wird?
Vllt. ist da was ausgehakt und die Heizung steht immer auf "Kalt" - könnte auch erklären, warum nur kurz die warme Luft angenommen wird, wenn der Kühlerventilator die nach hinten drückt...

die regelklappe bewegt sich hört man auch am luftstrom der wird bei voller hitze etwas schwächer

(Bin mir nicht sicher, ob der Wärmetauscher stets vom Kühlmittel durchströmt wird...)

sind Zu- und Rücklaufleitung vom Wärmetauscher gleich warm/heiß?

Ich tippe auf "Luft im System" oder Ablagerungen im WT;

(Kühlmittelregler wohl nicht, meine hingen damals bei 70 Grad und die Heizleistung war dennoch gut.)

Der Wärmetauscher wird beim beim B3 und B4 ständig durchströmt, Beide sind nur luftklappengesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von R41den90


während der fahrt ca 80° und im stand gehts bis auf 90° dan schaltet der ventilator ein

Auch ein fehlerhaftes Instrument oder Geber dafür ist in Betracht zu ziehen. Addiert man 10 Grad stimmt nämlich das Verhalten.

Wegen mangelnder Heizleistung: Beide Schläuche abziehen und Wärmetauscher in beiden Richtungen mit Gartenschlauch durchspülen.

Gruß
1akiste

Zitat:

Original geschrieben von 1akiste



Zitat:

Original geschrieben von R41den90


während der fahrt ca 80° und im stand gehts bis auf 90° dan schaltet der ventilator ein
Auch ein fehlerhaftes Instrument oder Geber dafür ist in Betracht zu ziehen. Addiert man 10 Grad stimmt nämlich das Verhalten.

Wegen mangelnder Heizleistung: Beide Schläuche abziehen und Wärmetauscher in beiden Richtungen mit Gartenschlauch durchspülen.

Gruß
1akiste

Ich bezweifle das das viel bringen wird, Kühlsystemreiniger rein und genau nach Anleitung verfahren und dann das Kühlsystem, jede Komponente einzeln(Kühler, Motor, Wärmetauscher) mit dem Gartenschlauch kräftig durchspülen bis nur noch klares Wasser kommt, alles wieder zusammenbauen G12 im richtigen Mischverhältnis mit Wasser anmischen auffüllen, entlüften, Motor warmlaufen lassen mit offenen Ausgleichsbehälter, Kühlerlüfter muss 1mal anlaufen, nachfüllen wenn der Flüssigkeitstand absinkt, Wärmetauscher entlüften, (Schraube oder Schlauchschelle lösen und Schlauch liften).

!!!Achtung Verbrühungsgefahr!!!

Bei abgekühlten Motor den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter nochmal kontrollieren, bzw. nachfüllen bis er zwischen Min und Max steht.

also hab jetz am wt mal durchgespült da kam viel braunes zeugs raus dan hab ich neues wasser nachgefüllt und entlüftet
jetz geht alles wieder danke für eure hilfe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen