audi 80 b4 2,6 liter, kühlerwasser sammelt sich im fussraum
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit ca. Einem Jahr meinen b4 avant mit der 2,6 liter Maschine.
Nun verschwindet kühlerwasser aus dem ausgleichsbehälter. Dafür taucht aber plötzlich welches in meinem fahrerfussraum auf. Da ich generell gerne barfuss fahre, merke ich sogar, das wenn ich mal richtig Gas gebe mir angenehm warmes wasser auf die füßchen spritzt.
Nun ist meine frage was da passiert sein könnte und wie ich den Fehler selbst behebe.
Danke schonmal für die Hilfe.
MfG hhp
Beste Antwort im Thema
wie parkt denn deine mutter um, dass dabei die zylinderkopfdichtung flöten geht?? 😁
75 Antworten
von dir weis ich das du einiges weißt😁 siehe den armen typen dem der bolzen an der zkd abgerissen ist😉 @mga1
Zitat:
@haapeio schrieb am 5. August 2015 um 22:20:24 Uhr:
von dir weis ich das du einiges weißt😁 siehe den armen typen dem der bolzen an der zkd abgerissen ist😉 @mga1
was genau war das? muss schon länger her sein.. xD
Der hat seinen sechszylinder ebenfalls für die zkd zerlegt und konnte dann den zahnriemen nicht mehr drauf schieben weil es wohl ein paar wellen verdreht hatte:/
Naja egal, ich wäre eig. Für jeden tipp dankbar, will später nicht sowas wie "mir ist der thermonukleare heizölrückstoßabdämpfer rausgefallen... Hab mal recherchiert, gabs wohl weltweit nur zwei stück mit der ausführung, und selbst wenn ich diesen thermonuklearen heizölrückstoßabdämpfer irgendwo auf treiben kann, dann brauch ich eine irländische negerwaldelfe zum halten, nen mexikanischeteqauilaflaschenwurmgeist zum drehen und den wendler der singt, damit sich das ding wieder in den kolben verzieht" hierrein schreiben...
Und dann kommt am besten gleich noch einer und schreibt:"ja hab ich gewusst😁 dachte du würdest es selbst wissen"
also leute, irgendwelche Besonderheiten in den baujahren 93/94 2.6 v 6?
Ähnliche Themen
naja zu beachten gibts vieles. immerhin kommt das ganze einer operation am offenen herzen gleich. dazu sollten genügend anleitungen zu finden sein, hier im forum als auch im netz.
spezialwerkzeug fällt mir auf die schnelle nur der bügel für die nockenwellen ein (+ arretierbolzen 😉 ), ansonsten wäre noch ein torx-satz sinnvoll... die zylinderkopfschrauben sind außentorx.
überleg dir was du bei dieser aktion alles mitmachen willst. wenn die zylinderköpfe runter müssen (ich würde beide machen 😉 ), dann kannst du eigentlich theoretisch fast den ganzen motor revidieren. zumindest jedoch zahnriemen + zubehör.
Und sei dir auch bewusst dass das schon etwas geld kosten wird und ich würd die wasserpumpe und alle keilriemen mitmachen. Dann kommt auch noch ölwechsel mit Filter und Kühlmittelwechsel wenn sich alles vermischt hat...Dazu kommen dann noch neue Dichtungen von Ansaugbrücke und Abgaskrümmer. Neue Schrauben für den Zylinderkopf. Und da wenn alles glattgeht 😉
Hab grad einen 4 zylinder fertig und das war schon Arbeit. Kostenpunkt 300 euros mit planen vom ZK 😁
Danke Leute, ich würde ohnehin einen dichtungssatz für links und rechts mit ventildeckel+schaftdichtungen und ich rechne dafür mit 300-350 euro(planen 80€).
Insgesammt würde ich maximal 600€ inkl. Tüv fertigmachen ausgeben... Ich werde ihn nachher erst nochmal hochpumpen und von unten ansehen.
Und zur frage ob ich das schon mal gemacht hab: Nein aber ich verweise auf meinen zuvor genannten fordmechaniker😁 und die Tatsache das ich's geschafft hab die "ich machs mir jetzt selbst" Anleitung im Internet aufzutreiben(zumindest in einzelteilen;z.b. Wie zahnriemen wechsel und auch die zylinderkopfdichtung)🙂
Außerdem vertrau ich auf mein technisches verständnis🙂 und irgenwann ist immer ein erstes mal...
Wie gesagt wollte nur wissen ob jemand von euch nützliche tipps hat. Der tipp mit denn innentorx war z.b. Schon mal sehr hilfreich🙂
weiß nicht ob 200NM für die zentralschraube an der kurbelwelle reichen... die muss für den zahnriemenwechsel geöffnet werden und wird glaub ich mit 450NM angeknallt. xD
Es sind 400Nm😁und man kann auch einfach die scheibe vom Keilriemen (ist drauf geschraubt) einfach abnehmen und so das Problem umgehen🙂