Audi 80 B4 2.3E Öldruck Leuchte

Audi 80 B4/8C

huhu zusammen,

ich habe wie oben beschrieben das Problem das meine Öl Kannen-Leuchte im Cockpit dauerhaft aufleuchtet.
Was hab ich bis jetzt getan:
Da ich ja zwei Öldruckschalter besitze 0,3bar und 1,8bar habe ich diese, bei ausgeschaltetem Motor gemessen und die schalten beide sobald ich den Motor starte.
Ebenso habe ich versucht zu überprüfen ob die Ölpumpe noch arbeitet.
Dies habe ich wie folgt getan:
Ölmeßstab gezogen stand gemerkt.
Stecker am an der Zündspule entfernt(damit Motor nicht startet.
Versucht mit Zündschlüssel zu starten damit der Motor sich dreht und Ölpumpe.
Ölmeßstab gezogen und festgestellt das der stand niedriger ist wie zuvor.
Somit muß die Ölpumpe ja noch funktionieren.

Leider gehen mir jetzt die Ideen aus woran es noch liegen könnte und was ich als nächstes überprüfen sollte.
Ich hoffe einer von euch hat da eine Idee.

Alexono

29 Antworten

...dein Foto, ohne angreifend zu erscheinen, wirkt aber auch echt wie der Lehrmeista himself...aber recht hast. Man steckt Energie und Zeit rein wo es evtl. nicht nötig ist. Gruß Joe

Zitat:

@hotte88 schrieb am 1. August 2016 um 11:58:30 Uhr:


Hört sich verdammt nach dem Sieb an der Pumpe an. Öldruck messen und dann weist du mehr. Antworten wie, die Option steht zur Zeit nicht offen helfen keinem weiter. Bei vielen Fehlern gibt es eine bestimmte Vorgehensweise.
Arbeitsplanung ( erstes Lehrjahr). Die muss man einhalten sonst verschwendest du Zeit und wohl möglich Geld.

Das Relais 296 is glaube ich für klimaanlage,links daneben für die innenbeleuchtung

Geht die an und auch verzögert aus ¿

Rechts daneben sollte das öldruckwarnsteuergerät,bzw relais sitzen

Wenn es nicht, wie bereits erwähnt woanders sein sollte

Aber abgesehen davon, kommts mir da sehr übersichtlich vor 😕

Wenn das öldruckwarnsteuergerät fehlen sollte, wird auch der Summer nicht ertönen

Wäre allerdings grad auch noch ein Grund mehr, erstmal den Öldruck zu prüfen (lassen) 😉

Ich wollte hier niemanden persönlich angreifen. Nur daraufhinweisen das man sich eine Menge Zeit sparen kann und vorallem nerven.

N'abend, mir ist noch etwas eingefallen wobei ich nicht mit Bestimmheit sagen ob der Motor es hat. Wenn der B4 noch eine Vakuumpumpe am Kopf hat zur Erzeugung der Bremskraftunterstützung dann gibt es noch folgende Möglichkeit. Diese Pumpe läuft auf einem zusätzlichen Nocken auf der Nockenwelle und muß dementsprechend auch geschmiert werden. Diese Bohrung im Kopf ist mit einer Sprühdüse versehen. Diese ist in den Kopf eingepresst. Ich hatte es schon 2x mal das die sich rausgearbeitet hat und auch gleichzeitig spurlos verschwunden war. So konnte man, wenn es man es nicht wußte, auch nicht sehen das dort was fehlte. Beim Durchdrehenlassen des Motors ohne Ventildeckel und ohne Kerzen sprudelte munter das Öl, nur leider nicht an die Schmierstelle. Dann ein Blick auf den Ersatzteilkatalog bei Audi und dort war es auch nix zu finden. Dann hieß es das ist Bestandteile des Kopfes. Also alle Öltaschen im Kopf durchsucht, ohne Ergebnis. In der Not die Ölwanne abgefrickelt und da lag sie dann drin. Also gleich zum Dreher und ein paar Duplikate beauftragt. Wenn diese Düse fehlt geht soviel Öldruck flöten Kopf das dieser erheblich nachläßt. Wie schon oben erwähnt ob der Motor (vermutlich Nachfolger vom NG) das noch hat ist mir nicht bekannt. Gruß vom Audidoc Ps.:

http://schorsch9999.forumprofi.de/...satzteil-fuer-ng-motor-t3142.html

Ähnliche Themen

Spitzen Beitrag alufelgendoctor

...ist der "alexono" unter dem Lenkrad eingeklemmt? Hast Du deine Aufgaben abgearbeitet. Die Helfer wollen was lesen 🙂. Gruß vom Doc

huhu,
sorry das ich mich erst jetzt melde, danke für den super Beitrag alufelgendoctor.
Habe mir das mal zu herzen genommen was hier fast alle sagen und mir einen Öldruckmesser bestellt. 🙂
Ich lese ja bei den Schalter immer von 0,3 bzw. 1,8 bar. Meine Messung bei kaltem Motor ergab eine Leerlaufdruck von 5 bar und bei 2000U/min ca 5,9 bar. Ist das jetzt viel zuviel? Wie ist das zu beurteilen?

Gruß
Alexono

Du musst den Motor warm laufen lassen

Bei Betriebstemperatur sollte er bei 2.000U/min mindestens 2.0bar haben

aber die 5,9 bar sind nicht viel zu hoch das da was kaputt gehen könnte?

Ist normal wenn er kalt ist.

huhu,

So hab es eben mal bei ca. 80°C warmen Motor gemessen mit 2,4 bar im Leerlauf und 4,9 bar bei >2000U/min.
Das sollte doch in Ordnung sein so oder?

Gruß
Alexono

80 öl oder Wasser? Falls öl dann passt das.

wahrscheinlich Wasser(Cockpitinstrument) aber die Temperatur sollte sich bei 80°C nicht stark unterscheiden oder?

...es macht Sinn das Du die gleiche Situation herbeiführst in der der Fehler aufgetreten war. Hatte einen Motor der erst nach dreißig Minuten Lauf mit Gasspiel, mal mehr mal weniger plötzlich nicht mehr über die geforderten Werte kam. Der Lüfter war ca 20 x angesprungen., der Wert im Keller und auch bei Gasgeben kam der Öldruck nicht mehr hoch. Motor abgestellt, 10 Min gewartet war alles wieder tutti. Das gleiche nochmal, selber Fehler. Ende vom Lied, Wanne ab, Ölsieb hat sich während des Probelaufes langsam dichtgesaugt mit dem Rotz aus der Wanne. Nur so eine Idee. Gruß vom Doc

huhu
sorry das es was gedauert hat, wollte nur noch die Sache auflösen der Minicheck war kaputt, der sitzt hinten am Tacho und übernimmt die Aufgaben der Auswerten der beiden Drucksensoren in Abhängigkeit der Drehzahl.

Gruß
Alexono

Deine Antwort
Ähnliche Themen