Audi 80 B4 2,0l Zündung einstellen
Ich möchte nach austausch einiger Teile der Zündanlage (Verteiler,Zündspule) den Zündzeitpunkt einstellen.
Habe alles soweit zusammen und der Motor läuft.
Was ich gern wüsste ist bei welcher Drehzahl soll welche Markierung auf der schwungscheibe sichtbar sein???
Wäre schön wenn mir das mal scnell einer sagen könnte,haben Sturm und Regen also Werkstattwetter....
Beste Antwort im Thema
Zum Zündungeinstellen brauche ich kein Geld beim Boschdienst lassen.
Motor auf O.T. stellen.
Verteilerkappe abmachen
Du siehst nun den Verteilerläufer.
Der ABK hat einen Zündzeitpunkt 4- 8° vor O.T.
Einstellwert 6 +/- 1°
Wenn du den Durchmesser des Verteilers nimmst, den mal Pi nehmen, durch 360 teilen und dann mal Zündzeitpunkt nehmen (z.B. 7°) hast du die mm Angabe, die die Kerbe vom Mittelpunkt des Verteilerläufers entfernt steht.
Die Kerbe muß sich im Uhrzeigersinn dann vor den Läufer befinden!!
Beispiel: Duchmesser Verteiler ist 70 (bitte messen, weiß ihn nicht mehr genau)
70 x 3,1415926 = 219,911 : 360° = 0,611 x 7° = 4,277mm
D.h. die Kerbe steht 4-5mm vor dem Verteilerläufer.
Wenn nicht, den Verteiler bitte lösen (SW13) unten an der Klemmvorrichtung und Abstand durch drehen korrigieren.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Zum Zündungeinstellen brauche ich kein Geld beim Boschdienst lassen.Motor auf O.T. stellen.
Verteilerkappe abmachen
Du siehst nun den Verteilerläufer.
Der ABK hat einen Zündzeitpunkt 4- 8° vor O.T.
Einstellwert 6 +/- 1°Wenn du den Durchmesser des Verteilers nimmst, den mal Pi nehmen, durch 360 teilen und dann mal Zündzeitpunkt nehmen (z.B. 7°) hast du die mm Angabe, die die Kerbe vom Mittelpunkt des Verteilerläufers entfernt steht.
Die Kerbe muß sich im Uhrzeigersinn dann vor den Läufer befinden!!Beispiel: Duchmesser Verteiler ist 70 (bitte messen, weiß ihn nicht mehr genau)
70 x 3,1415926 = 219,911 : 360° = 0,611 x 7° = 4,277mm
D.h. die Kerbe steht 4-5mm vor dem Verteilerläufer.
Wenn nicht, den Verteiler bitte lösen (SW13) unten an der Klemmvorrichtung und Abstand durch drehen korrigieren.
Die Kerbe muss, da der Zündzeitpunkt vor O T erfolgt logischerweise links (da die Zündung vor errreichen des O-T erfolgt, ist der Verteilerfinger (dreht sich im Uhrzeigersinn) an der Kerbe vorbei wenn der O-T erreicht ist und zwar, bei einem Durchmesser des Verteilergehäuses von ca. 65 mm mal 2 Kurbelwellenumdrehungen ca 6,8 mm (bei 6 Grad)(hab einen Bohrer mit 6,8 mm Durchmesser paralell von Mittelpunkt Verteilerfingerachse zum Mittelpunkt Kontaktseite Verteilerfinger zur Kerbseite als Lehre verwendet) stehen.
Warum zwei Kurbelwellenumdrehungen?
Denn O.t. bleibt o.t. bei jeder Umdrehung!
Und wo die Kerbe steht habe ich ja schon beschrieben!
Ähnliche Themen
Da der B 4 er nun langsam ein Oldtimer wird gerne nochmal Erläuterungen zum Zündzeitpunkt.
1. Warum ist OT nicht gleich OT ?
Es geht um einen Viertakter. Ein Kreis hat 360 Grad. Der erste Takt des Motors beträgt ca. 180 Grad. Hier wird das Verbrennungsgemisch eingesaugt (Einlassventil öffnet). Der nächste Takt hat auch wieder ca. 180 Grad. Hier erfolgt die Verdichtung des Gasgemisch (es geht um einen Sauger (Vergaser))Beide Ventile sind geschlossen. Kurz vor Erreichen des OT erfolgt die Zündung (beim Direkteinspritzer erfolgt die Einspritzung) des Gasgemisches. Währenddessen das Gasgemisch entzündet verläßt der Kolben den oberen Todpunkt. Hier erfolgt nun der 3 Takt (= Arbeitstakt) und hat auch ca. 180 Grad, beide Ventile sind geschlossen. Beim Hochfahren des Kolbens erfolgt der vierte Takt.Auch hier wieder ca. 180 Grad Umdrehung. Auslassventil öffnet sich und die verbrannte Luft wird herausgepresst. Kurz vor erreichen des OT`s schließt das Auslassventil und Einlassventil öffnet sich wieder.
Umdrehungen der Kurbelwelle : 2mal`, Umdrehung der Nockenwelle 2mal, Umdrehung des Verteilerfingers 1_MAL.
OT Punkt beginnt also nur bei jeder 2ten Umdrehung. Deshalb auch Errechnen bei der Gradeinstellung am Verteilerfinger mal 2, wie oben Beschrieben.
Und zu den Leichen ausgraben. Die Karre wird bald Oldtimer. Und auch junge Leute wollen Oldtimer pflegen.
Schlimm sind immer unnütze Kommentare, keine genauen Angaben und leere Floskeln.
Viel Spaß beim Basteln.
Ich reihe mich mal in die Leichenfledderei mit ein:
Eine Eisntellung des Zündzeitpunkts ist ohne Eingriff ins Motorsteuergerät (Diagnosemodus aktivieren) beim ABK nicht möglich.
Die (bei mir nicht vorhandene) Kerbe am Zündverteiler ist nur ein grober Anhaltspunkt, damit der Motor überhaupt anspringt.
Dann wird der Motor auf Betribstemperatur gebracht (wimre 80°C Öltemperatur), das Steuergerät in den Diagnodemodus versetzt und geblitzt.
Markierung auf dem Schwungrad an der Getriebeglocke +6° vor O.T.
Been there, done that, go the T-Shirt
Hat man mir bei Ford auch immer erzählen wollen , total unwichtig !
Im Steuergerät ist der ZZP einprogrammiert , man muss nur den Verteiler auf diesen Wert stellen und fertig !
Mehr geht halt nicht , kann man zwar weiter drehen , aber der Motor nimmt das nicht an und wird schlechter laufen , so meine Erfahrung .
@OHCTUNER
Was Du beschreibst funktioniert nur bei einem separaten OT-Geber. Den hat der ABK aber nicht.
Aber macht mit Euren Motoren was Ihr wollt, mir völlig egal. Reparaturanleitungen der Fahrzeughersteller werden auch völlig überbewertet.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. Februar 2017 um 19:49:27 Uhr:
Den hatte mein Ford nicht , man muss sich einfach nur etwas besser mit dem Thema beschäftigen .
Das Motorsteuergerät benötigt einen Referenzpunkt für den Zündzeitpunkt. Beim ABK kommt dieser vom Verteiler.
Wenn der nicht richtig eingestellt ist, ist alles andere Käse.
Guckstu hier
Das benötigt jeder Verteiler mit Hallsensor , der macht im Grunde das Gleiche wie ein OT-Geber .
Deswegen muss der Verteiler/Finger richtig eingebaut sein und die Zündkabel genau da stecken wo sie hin gehören .
Der Eine stellt dann den Verteiler richtig ein , der Andere macht deswegen ein Fass auf , beide Möglichkeiten führen zum Ziel , der Aufwand ist nur unterschiedlich .
Ich geh einfach davon aus , das man weiß was man da macht wenn man an solche Sachen ran geht , ansonsten einfach Finger weg lassen !
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 23. Februar 2017 um 05:16:50 Uhr:
Das benötigt jeder Verteiler mit Hallsensor , der macht im Grunde das Gleiche wie ein OT-Geber .
Deswegen muss der Verteiler/Finger richtig eingebaut sein und die Zündkabel genau da stecken wo sie hin gehören .
Der Eine stellt dann den Verteiler richtig ein , der Andere macht deswegen ein Fass auf , beide Möglichkeiten führen zum Ziel , der Aufwand ist nur unterschiedlich .
Ich geh einfach davon aus , das man weiß was man da macht wenn man an solche Sachen ran geht , ansonsten einfach Finger weg lassen !
Aber der Hallsensor ist doch in den ZV integriert, oder? Dann wird er doch auch MIT dem ZV verdreht? Ein OT-Geber, der dem MSG als Referenzpunkt für den richtigen ZZP dienen soll, dürfte doch nicht gemeinsam mit der Zündverteilung verdrehbar konstruiert sein?
Aufgrund dieser Überlegungen habe ich nach dem Wechsel des ZR bei mir den ZZP genauso eingestellt, wie hier schon oft beschrieben wurde:
- alle Kerben an den Riemenrädern und Schwungrad auf OT gestellt
- Verteilerfinger auf Kerbe
- Motor in Grundeinstellung gebracht mit VCDS
- mit Blitzpistole den Zündverteiler auf ca. 6° (etwas mehr) vor OT gestellt
Ich habe allerdings den ABT, nicht den ABK.
Ich werde es nie verstehen, dass in den Netzen bornierte Klugscheißer ihren Pfusch verteidigen müssen und wie auf einem Hexenbesen darauf herumreiten.
Okay, ich bin seit fast 30 Jahren im Usenet unterwegs, also ist das Phänomen nicht neu für mich.
@ghostrider78: Wenn Du mit Grundstellung den Diagnosemodus meinst und den Motor in einen Drehzahlbereich gebracht hast, in dem der Zündzeitpunkt statisch bleibt (um die 2000-2500 Touren), hast Du alles richtig gemacht.
Mal allgemein zu den alten Audis:
Niemand hat jemals bei der alten K(E)-Jetronic abgestritten, dass man zur Zündungseinstellung eine Sicherung ins Spritpumpenrelais steckt umd den Zündzeitpunkt einzublitzen.
Und nun zur Einstellung des ABK: Die Toleranzgrezen sins 6° +/- 2°
Wir sprechen von einem Einstellbereich von 4° Toleranz an der Kurbelwelle, das sind 2° Toleranz an der Nockenwelle/Verteilerwelle) Die will ein Klugscheißer anhand einer Markierung für den ersten Zylinder (die an meinem Verteiler gar nicht vorhanden ist) mit dem Verteilerfinger (der gar keine Feinmarkierung besitzt) genau treffen? Dann frage ich mich nur, warum ich dafür eine Blitzpistole und den Diagnosemodus der Gigifant benötige.
Man kann natürlich den Zündverteiler auf möglichst früh stellen und hoffen, dass der Rest vom Klopfsensor erledigt wird. Und wenn bei unseren alten Autos die Piezokeramik nicht mehr auslöst gibt es schöne Löcher im Kolbenboden...
Aber ich rege mich jetzt wieder ab. Dummschwätzer habe ich auf Ignorieren gestellt und gut ist.
Ja , der Hallsensor sitzt im ZV , normal .
Was wird denn im Diagnosemodus gemacht ?
Genau , so lange den Zündverteiler verdreht bis es passt , fertig !
Es soll ja Leute geben die das auch ohne Diagnosemodus hin kriegen !
Was ist denn überhaupt eine Digifant ?
Nix anderes wie eine modernisierte L-Jetronic !
Der ZZP ist bekannt und bei welcher Drehzahl , also einfach einstellen und fertig , natürlich mit Blitzpistole !
@ Xotzil
Du solltest Dich vielleicht mal etwas mehr mit dem Thema befassen , als mit Wörtern wie Klugscheißer und Dummschwätzer um Dich zu schmeissen .
Ich weiß auch nicht alles , aber das scheint bei Dir auch so zu sein !
Wenn Du irgendwann mal verstehst wie der Hallsensor arbeitet und das Drumrum aufgebaut ist , kannst Du vielleicht auch mal die Zündung ohne Diagnosemodus einstellen , muss nicht sein , aber höre auf andere Leute hier als dumm hin zu stellen !
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 26. Februar 2017 um 22:33:18 Uhr:
Was ist denn überhaupt eine Digifant ?
Nix anderes wie eine modernisierte L-Jetronic !
Falsch!
In die Digifant ist eine vollektronische Zündung (VEZ) integriert. Die hat mir der L-Jetronic rein gar nichts zu tun.
Zitat:
Der ZZP ist bekannt und bei welcher Drehzahl , also einfach einstellen und fertig , natürlich mit Blitzpistole !
Es ist aber auch bekannt, dass der Einstellzündzeitpunkt nur in einem vordefinerten Drehzalbereich mit aktiviertem Diagnosemodus angefahren wird. Ein statisches Anfahren des Auslösepunktes des Hallsensors im Motorstillstand reicht hier nicht aus. Das hat bei einer mechanischen Kontaktzündung (z.B. Käfer) noch funktioniert.
Der Impuls vom Hallsensor ist nur die Bezugsmarke.