Audi 80 B4 2.0E - hohe Kühlwassertemperatur
Hallo,
bei meinem Audi 80 B4 2.0 E, Bj 1995 liegt die Kühlmitteltemperatur bei Außentemperaturen von ca. 20 Grad dauerhaft zwischen 95 und 100 Grad. Ohne starke Beanspruchung bei Überlandfahrt. Bei 90 Grad geht der Kühlkreislauf auf, der untere Kühlwasserschlauch wird heiß und der Kühler auch im unteren Bereich. Bei 100 Grad gehen die Lüfter an. Kühlmittel ist genug drin. Ich habe auch noch einen Audi 2.0 mit 90 PS, da spielt sich das ganze 20 Grad niedriger ab. Daher die Frage ins Forum, woran dies liegen kann (Wasserpumpe ?) oder ob dies normal ist.
17 Antworten
Blieb bei mir auch trotz Tauschen aller Bauteile: Kühler, Wärmetauscher, Schläuche... und eben mehrere Theromostate. Ergebnis immer gleich: Temperatur liegt im Stadtverkehr bei knapp über 90 Grad, so ca. 93 Grad. Liegt für mich ganz klar am Thermostat. Andere Frage noch an alle: wie habt Ihr das Thermostat eingesetzt - der Bügel kann ja waagrecht oder senkrecht stehen (Entlüftungsbohrung gibt es beim Vierzylinder nicht). Dazu habe ich schon alles mögliche gehört und gesehen - von völlig egal (VW-Meister) bis zu "quer zur Flussrichtung" - was auch immer das heißen soll, der unter Flansch führt ja seitlich weg.
Zitat:
Original geschrieben von ABK91
Blieb bei mir auch trotz Tauschen aller Bauteile: Kühler, Wärmetauscher, Schläuche... und eben mehrere Theromostate. Ergebnis immer gleich: Temperatur liegt im Stadtverkehr bei knapp über 90 Grad, so ca. 93 Grad. Liegt für mich ganz klar am Thermostat. Andere Frage noch an alle: wie habt Ihr das Thermostat eingesetzt - der Bügel kann ja waagrecht oder senkrecht stehen (Entlüftungsbohrung gibt es beim Vierzylinder nicht). Dazu habe ich schon alles mögliche gehört und gesehen - von völlig egal (VW-Meister) bis zu "quer zur Flussrichtung" - was auch immer das heißen soll, der unter Flansch führt ja seitlich weg.
Hallo, auch ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi 80. Nach Überkochen baute ich den neuen(!) Thermostaten aus und schraubte das nun leere Gehäuse an den Flansch. Vom Abbruch besorgte ich mir 2 Gehäuse Hälften von irgend einer Automarke. Ich montierte in dieses nun zu einem einzigen Gehäuse mit dem Thermostaten drin. ( Kaufte einen Thermostat für tropische Themperaturen, die öffnen früher, Skoda liefert sowas, Audi nicht!).
Ich durchtrennte den oberen dicken Schlauch, welcher zum Kühler führt. In diese Trennstelle baute ich nun das Gehäuse ein mit 2 Schlauchschellen vom Baumarkt. Seither habe ich Ruhe, der Audi läuft mit ca 85 Grad C. Im Stau geht die Themp höher, bis der elektro Ventilator sich einschaltet.
Ich begreife bis heute nicht, wieso der Themostat bei VW und Audi unten eingebaut wird. Der gehört an den Zyl. Kopf angebaut. Dort ist er erst viel leichter zu wechseln.
CH Autoschrauber namens ygam
Zitat:
Ich begreife bis heute nicht, wieso der Themostat bei VW und Audi unten eingebaut wird.
damit das Wasser komplett rauslaeuft 😁.