Audi 80 B4 2.0 E - Motor klappert und scheppert laut
Hi Leute ,
hatte etwa Ende Februar an meinem Audi die Kopfdichtung , Zahriemen , Ventilschaftdichtungen usw. erneuert. Auto lief einwandfrei bis jetzt. Dann letzte Woche ein gebrauchtes Getriebe eingebaut , Auto lief bis vor 45 Minuten einwandfrei.
Hatte jetzt mal gewagt auf die Autobahn zu gehen. Öl war drin, und ist noch drin. Getriebeöl wurde erneuert. Bei etwa 190 Sachen fing der Motor zu scheppern und zu klappern an . Bin dann langsam zur nächsten Ausfahrt gefahren. Leistung immer weniger , Klappergeräusch wird immer lauter. Da dies in der Pampa war bin ich noch weitergefahren.
Im Stand Motorhaube aufgemacht , klappern ist ziemlich leise , Gaszug gezogen wird immer lauter.
Frage: was kann das sein ??? Ventile gebrochen ??? Zündung ist es nicht , Zahnriemen ist nicht gesprungen und er hat auch keine Fehlzündungen. Beim starten quält er sich jetzt.
Wenn es etwas nützt : mit ist noch etwas aufgefallen , beim fahren bei etwa 3000 Umdrehungen kam die Öllampe , obwohl Öl drin ist . Der Einfüllstutzen war aber nicht trocken , also sollte die Pumpe doch Öl gefördert haben. Könnte das auch das Getriebe oder die Kupplung sein ???? kann ich mir aber nicht vorstellen , Kupplung ist erst 45.000 km alt.
Hilfe ... ich weiss echt nicht weiter .....
19 Antworten
das hört sich sehr nach ein lagerschaden an mein freund hatte das letzte woche auch genau das gleiche wie du es beschrieben hattes im stand leise aber sobald man gas gibt fängt es an ja das war bei ihm ein paar tage so und danach sprang er gar nicht mehr an motorschaden.
Ich mal wieder ....
Habe jetzt noch Fragen und hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
KW muss erneuert werden und auch ein Pleul , da dieses ebenfalls total eingelaufen ist. Nun , habe ich gehört dass das ganze irgendwie Gewichtsmäßig aufeinander abgestimmt ist , das würde ja bedeuten ich kann nicht einfach die KW und ein Pleul tauschen , ist das richtig ???
Und das Massenschwungrad muss ja auch raus , und das muss auch ausgerichtet werden , kann man das selber machen ???
Am besten wird es wohl sein , ich besorge mir einen gebrauchten Motorblock mit den Innereien und lager dann gleich die KW neu ??
Danke für Eure Hilfe ....
Gruß Bernd
Ich weiß nicht ob das jetzt eine große Hilfe ist, aber ich hätte beim Austausch lediglich der genannten Komponenten immer ein leicht ungutes Gefühl.
Gründe:
- sind alle Fremdkörper aus dem Ölkreislauf entfernt?
- gibt es eine unerkannte Ursache für den Schaden (Öldruck?) und ist diese dann etwa immer noch im reparierten Motor?
- sind die Lagerbügel der Hauptlager noch "in Form"? (diese kann man auch nicht aus einem anderen Motor übernehmen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Ich weiß nicht ob das jetzt eine große Hilfe ist, aber ich hätte beim Austausch lediglich der genannten Komponenten immer ein leicht ungutes Gefühl.Gründe:
- sind alle Fremdkörper aus dem Ölkreislauf entfernt?
- gibt es eine unerkannte Ursache für den Schaden (Öldruck?) und ist diese dann etwa immer noch im reparierten Motor?
- sind die Lagerbügel der Hauptlager noch "in Form"? (diese kann man auch nicht aus einem anderen Motor übernehmen)
Denke da hast Du Recht , daher werde ich mir einen gebrauchten Motorblock besorgen ; damit ist das Risiko dass ich wieder einen Schaden durch ein Metallteilchen davontrage deutlich geringer .... Danke für die Info
Gruß Bernd