Audi 80 B3 - Schwierige Fragen!

Audi 80 B3/89

Hallo Community,

erstmal will ich sagen, dass das hier echt ein tolles Forum ist. Vor allem für mich, der generell wenig Plan von Autos hat... hier habe ich schon einige Stunden verbracht in den letzten Wochen und bin ne ganze Ecke schlauer geworden!
Seit kurzer Zeit bin ich glücklicher Besitzer eines Audi 80 B3, Bj. 1990. Er läuft klasse, hat keine (schwerwiegenden) Mängel und das Auto ist mir recht schnell ans Herz gewachsen! 🙂

Es gibt aber noch ein paar Probleme... Könnt ihr mir helfen??

1. Kotflügel-Schaden:
Der Kotflügel der Beifahrerseite hat eine üble, tiefe Delle und natürlich Lackschaden... Wie repariere ich das? Ausbeulen und neu lackieren lassen? Aufm Schrottplatz einen passenden Ersatz abstauben und neu lackieren? Ich war auch schon beim Autoteile-Händler in meiner Nähe... der hatte im Internet ein Angebot für 50€, schwarz grundiert. Das Auto ist aber alpinweiß, funzt das überhaupt mit ner Neulackierung oder sieht der Kotflügel dann am Ende anders aus als der Rest? Oder wäre der Weg eh sinnlos, weil die Qualität dieser Ersatzteile - die es ja auch bei Ebay gibt - minderwertiger ist als "original gebrauchte"?

2. Car-Audio: EFH, Schalter
Ich habe mir eine schöne HU gekauft, dazu eine Steg K 4.01 und das Focal V3E. Die HU ist schon drin, aber die Anlage noch nicht. 🙁
Ich habe teilweise schon den "Es hat begonnen"-Thread gelesen, hatte allerdings eher das Auge auf der Doorboard-Fertigung und nicht auf den EFH. Ein Kumpel von mir meinte "Kauf dir bei Ebay für 50€ ein EFH-Set"... aber die Forum-Meinung scheint ja eindeutig gegen diese Angebote zu sprechen.
Also wie komme ich an das genau richtige EFH-System für meinen B3? Ich habe gelesen, dass man auch EFH aus nem B4 nehmen kann, dann aber die Version/Bj entscheidend ist. Woran erkenne sowas?
Folgefrage: Wenn ich das Problem gelöst hätte und die EFH wären eingebaut, was mache ich mit den Schaltern? Ich kann die Außenspiegel oben am Türgriff manuell verstellen, aber es gibt natürlich keinen vorgesehenen Platz für EFH-Schalter in der Türverkleidung. Bin ich da zum Basteln gezwungen oder geht man den langen Weg zur Mittelkonsole zu den Schaltern für Nebelschlussleuchte etc.?
Oder gib's ne Chance, eine komplette Innen-Verkleidung aus einem B4 zu bekommen, in der die Schalter schon integriert sind und die 1:1 in meinen B3 passt? Diese Lösung wäre mir am liebsten, da ich mir gerne die Möglichkeit offen halten will, das Auto komplett in der Urzustand zurückbauen zu können.

3. Zentralverriegelung
Ich dachte mir, wenn ich schon einmal die Türverkleidungen runter hab, dann kann ich noch die fehlende Zentralverriegelung nachrüsten. Kaufe ich ein neues Set bzw. welche Möglichkeiten gibt es, was ist qualitativ hochwertig?

Ich weiß echt nicht, wie ich vorgehen soll und bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Gruß

24 Antworten

da ungefähr hockt dann das ganze ding,die obere griffmulde is dann fast voll !

kann mit nem genauen foto leider net dienen,da meine 4fach-heber moch tief in der garage schlummern 🙄

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


da ungefähr hockt dann das ganze ding,die obere griffmulde is dann fast voll !

kann mit nem genauen foto leider net dienen,da meine 4fach-heber moch tief in der garage schlummern 🙄

Danke für das Bild! Ich habe auch eins eingestellt, so wie es bei mir im Moment noch aussieht.

Und der Schalter für die EFH ist separat und befindet sich dann am unteren Bereich des Türgriffs, wenn ich das richtig verstehe?

Ach ja, meine ZV ist heute angekommen 🙂

richtig 😉

wenn de mit den spiegeln noch eh bissel zeit hast,kann ich auch noch nachschauen !
hab irgendwo noch nen paar rumliegen,komm die woche bloss net ran & nächste net bald ?!

sind sogar unlackiert !

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


richtig 😉

wenn de mit den spiegeln noch eh bissel zeit hast,kann ich auch noch nachschauen !
hab irgendwo noch nen paar rumliegen,komm die woche bloss net ran & nächste net bald ?!

sind sogar unlackiert !

Ich habe jetzt erstmal das EFH-Set ersteigert. Den Preis nehm ich in Kauf, da viele andere Angebote der letzten Wochen weder Kabelbaum noch Türgriffe enthielten... so habe ich die Möglichkeit, alles wieder auf Standard umbauen zu können. Ich hoffe, es passt alles!

Ich warte jetzt bis das Set da ist und ich es mal live sehe. Dann schau ich, was ich noch brauche... auf das Angebot mit den Spiegeln würde ich dann evtl in nächster Zeit zurückkommen 🙂

Noch eine Zusatzfrage... habt ihr eine Empfehlung für Reparatur-Anleitungen bzw. Literatur zum B3? Ich will einfach mehr über das Auto wissen zwecks "Do-it-Yourself". Vielleicht sogar irgendetwas, das mir auch beim Einbau von EFH, ZV, Spiegel helfen kann?

http://cgi.ebay.de/...0-90-NEU_W0QQitemZ250303800800QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
Wäre diese Anleitung empfehlenswert?

Ähnliche Themen

Also einbau der ZV ist da nicht drin. Es ist nur ein Bild drin wie sie verlegt wurde.
Aber das Buch an sich sollte man trotzdem haben, weil es einfach tausende fragen beantwortet.
Auch wie die ganzen Verkleidungen dran sind. Sehr hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von Dom80er


Also einbau der ZV ist da nicht drin. Es ist nur ein Bild drin wie sie verlegt wurde.
Aber das Buch an sich sollte man trotzdem haben, weil es einfach tausende fragen beantwortet.
Auch wie die ganzen Verkleidungen dran sind. Sehr hilfreich.

Ich hoffe, ich kann eins günstig schießen.

Meine EFH wurden heute vom Verkäufer losgeschickt, freundlicherweise er hat noch einen passenden Schalter für elektrische Außenspiegel beigelegt. Jetzt sollte ich alles beisammen haben, bis auf die Spiegel!

Ich melde mich, sobald alles da ist und ich nen Überblick hab!

Vorerst nochmals vielen Dank an Euch alle, ihr habt mir wirklich sehr geholfen!!! 🙂

gibts ab & an mal eins fürn euro 😉

hab selber mal eins hier fast (+porto) verschenkt,weil ich mal 3 zum startgebot erwischt hab 😁

Hm, was ZV betrifft:
Ich hab auch nen B3 -dort hab ich vor 3 Jahren eine ZV von Ebay mit 2 Funkfernbedienungen und mit eingebauter Blinkeransteuerung gekauft (knapp 20€ +Versand). Die Fernbedienungen die dabei sind haben sau billige Knopfzellen dabei. Die gibt's bei ebay aber nachzukaufen für ein paar Cent von Panasonic.
Das ganze war nicht allzu dramatisch einzubauen. Ist eigentlich kinderleicht. Das einzige was du beachten solltest bei dieser Variante ist, dass die Betätigungsstäbchen für die hinteren Türen zu kurz sind. Hol dir dafür im Fahrradladen für ein paar Cent zwei lange Fahrradspeichen 28" oder so, die passen lustigerweise genau in den Stellmotor rein. Für die Übergänge bieten sich natürlich die günstig nachkaufbaren Faltenbälge an -ich hab sie mir damals gespart, jetzt sieht man halt ein Kabel. Gut -jetzt bin ich einfach zu faul um alles nochmal aufzumachen 🙂 , aber mach das einfach gleich mit rein und gut is.
Zu beachten bei den Ebay-ZVs: ein Stellmotor für den Kofferraum muss separat erworben werden (+/- 3-4 € +Versand) -ich hab bei mir keinen verbaut, da in dem Falle der etwas seltsame Kabelbaum gepimpt werden müsste (Zickzack-Gelenk am Kofferraum). Man kann da auch ohne leben, je nach Nutzung.

Der Kotflügel:
Ich habe an meinem B3 (ich besitze ihn jetzt das 8. Jahr) bereits unfallbedingt (1x auf der AB in die Leitplanken geschubst worden und 1x Reh auf AB erwischt) schon 2 billige Ebay-Kotflügel für ca 33€ eingebaut. Die waren jetzt beide immer made in Italy, der Passgenauigkeit musste ich lediglich an der Befestigungslasche unten an der Trittleiste etwas nachhelfen. Ansonsten kann ich die durchaus empfehlen. Ich habe die bei mir selbst lackiert, und das hat trotz metallic eigentlich recht gut geklappt und hält inzw. schon wieder seit 3 Jahren bestens ohne Probleme. Wenn man das umgebende Blechkleid dann auch noch mit aufpoliert und wachst, fällt der Unterschied schon kaum mehr auf. Zum Korrosionsschutz: Audi80 Kotflügel rosten wenn überhaupt nur an der Radlaufkante. Dort kann sich an der Innenseite des Radlaufbordes wo der Kunststoff-Innenkotflügel befestigt ist wohl Schmutz und Feuchtigkeit einnisten. Darum: Kotflügel vor dem Lackieren innen mit einem Metallschutzlack großzügig anstreichen. Vor allem der Radlaufbord auf beiden Seiten (die sichtbare Seite wird später mit überlackiert). Diese Stellen sind besonders von Steinschlag und Lackabplatzern betroffen.

EFH -hab ich nicht 😁

Gruß, Jo

Wow, vielen Dank für diesen Erfahrungsbericht!!! 🙂

Dein Tip mit dem Ersatzkotflügel ist notiert und überlege noch einmal, wenn ich vom Lackdoktor in Köln einen Kostenvoranschlag für die Restauration habe. Ich will gerne das Originalteil retten, aber wenns nicht möglich ist oder zu teuer wird, denke ich über einen Ersatz nach. Der Schrotthändler sagte mir, man müsse beim Entfernen des Kotflügels darauf achten, dass irgendein Teil (ich habe es leider vergessen) des Kotflügel verklebt sei... was das bedeutet, könnt ihr mir vielleicht sagen?

Für das "Tür-Projekt" fehlen mir nur noch die elektrischen Außenspiegel und die Funkfernbedienung, die du angesprochen hast. Anfängerhafterweise bin ich erst davon ausgegangen, dass die gekaufte ZV die (komplette) ZV ist... jetzt habe ich aber erst die "Türöffner" und die Pumpe und noch keine elektrische Fernbedienung. Da das bestellte Reparaturbuch noch nicht da ist, kann ich mir auch noch kein Bild davon machen, wie und auf welche Weise die Pumpe funktioniert bzw. was getan werden muss, danmit die FB letztendlich die ZV aktiviert.

Meine ersteigerte ZV ist 6-teilig: 4xTüren, 1xKofferraum, 1x Tankdeckel. Ich brauche dringend die ZV für die 4 Türen... Kofferraum und Tankdeckel sind vernachlässigbar, besonders wenn Aufwand und technisches Wissen dafür zu viel für den Laien sind. 😉

Was du beschrieben hast, werde ich wahrscheinlich genauer verstehen können, wenn die Türverkleidungen erstmal runter sind...

Hm.. also verklebt ist am Kotflügel nur mit Klebe-Dichtschnur Ein Teil des Kunststoff- Innenkotflügels. Das sind so Bitumenartige Klebewürste, gibts als Meterware. Wenn bei der Demontage genug davon drankleben bleibt, kannst die Abdeckung so wieder dranschrauben.
Solltest du dir einen neuen Kotflügel kaufen, so ist dort ein kleiner Metallbügel nicht dabei. Der ist an deinem Original-Kotflügel angenietet. Dort musst du einfach die Niete rausbohren und den Bügel so wie er am Alten dran war, am Neuen mit einer Blindnietenzange wieder festnieten. Der Bügel befindet sich auf Höhe der Oberkante des Radlaufs Stirnseitig zur A-Säule. Solltest du sehen, wenn du die Tür aufmachst. -wenn den Kotflügel abschraubst siehste's eh.
Ach ja... falls du den linken (Fahrerseite) Kotflügel wechselst -vergiss nicht den Halter für die Motorhauben-Stütze zu entfernen falls du für die Haube nicht ne Gasdruckfeder haben solltest.

Das mit deiner ZV hab ich jetzt glaub' nicht ganz kapiert...😕
Du hast also eine Originale ZV gekauft, oder versteh ich das falsch? Und es fehlt jetzt noch ein Steuergerät dazu, oder was genau? Oder meinst du mit Fernbedienung eine Funkfernbedienung von Audi für den 80er? Ab wann gab's die überhaupt Original?
Da gibts ja die zwei Möglichkeiten:
1. Du hast ne serienmäßige ZV (manuell/schlüsselbetätigt) oder rüstest eine originale ZV nach (pneumatisch)
2. Du hast keine ZV und baust dir eine billige Ebay-ZV (oder sonstwo gekaufte) mit einfachen Vertikal-Stellmotoren ein. (so hab ich's gemacht)

Bei der 1. Variante gibt es an den Vordertüren Steuer-/Schaltelemente und an den hinteren Türen und der Tankklappe Steuerelemente. Alle müssen sowohl mit elektrischen Leitungen als auch Druckluftleitungen angeschlossen werden.

Bei der 2. Variante gibt es nur ein Steuergerät und 2x Steuer-/Stellmotoren + x Stellmotoren, und da die nicht wie die Originale pneumatisch mit Pumpe funktionieren gibt es nur elektrische Leitungen.
Bei mir hat das Set knapp 20€ gekostet, hat den Vorteil dass ich per Funkfernbedienung öffnen und Schließen kann und ich halt auch beim Öffnen und Schließen Blinksignale habe (funktioniert jetzt seit 3 Jahren gut).

Ob jetzt die originale oder die billige ZV besser ist -da scheiden sich die Geister. Bei mir hat hier einfach auch die Sparwut und Faulheit gesiegt -außerdem find ich die Funkfernbedienung praktisch (lässt sich aber auch bei Original-ZV nachrüsten).
Mir wär die Arbeit, im ganzen Auto Schläuche zu ziehen, ne Pumpe einzubauen und das Risiko mit Undichtigkeiten zu kämpfen einfach zu groß, aber das bleibt jedem selbst überlassen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen